10.05.2021
Wir haben vier Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Wir von Ärzte ohne Grenzen entscheiden uns heuer gegen Blumen und Co. Wir haben vier Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Karoline Vallaster, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Die gebürtige Vorarlbergerin Karoline Vallaster hat für Ärzte ohne Grenzen bereits drei Mal ihre Zeit und ihr Know-how als Einsatzmitarbeiterin in Venezuela, Mosambik und der Türkei zur Verfügung gestellt. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Mann in Niederösterreich. 

Wie meistert ihr das als Familie, wenn du auf Einsatz bist?  

Unterschiedlich. Bei meinem ersten Hilfseinsatz mit 43 war ich ein halbes Jahr weg. Meine Familie durfte mich aber alle zwei Monate besuchen. Ein anderes Mal waren es nur fünf Wochen. Grundsätzlich verdanke ich meiner Familie sehr viel. Sie hat mir immer den Rücken gestärkt. Wenn meine Kinder und mein Mann nicht einverstanden gewesen wären, dann wäre ich nicht auf Einsätze gegangen. 

Wie sehen deine Kinder dein soziales Engagement?  

Durch meine Einsätze haben sie viel über andere Kulturen und über Probleme in der Welt mitbekommen. Sie sind sehr offen und verstehen, dass Mütter auch Lebensziele, Träume und Wünsche haben. Wir sind mehr als Mütter. Wenn ich mein Frau-sein, mit meinen Wünschen und Zielen lebe, dann gebe ich die daraus entstandene Zufriedenheit an meine Kinder weiter. 

Sind dir aus deinen Hilfseinsätzen starke Frauen und Mütter in Erinnerung geblieben?  

Ja. In Mosambik erinnere ich mich an eine Mutter mit vier Kindern. Es war nach einem Zyklon. Ihr Mann starb in der Nacht, in der der Zyklon wütete und sämtliche Häuser zerstörte. Plötzlich stand sie allein mit ihren Kindern da, ohne Haus, ohne Essen und ohne eine Lebensgrundlage. Sie wusste nicht, wie es weitergeht. Aber starke Frauen und Mütter geben nicht auf, wie sollten sie auch. 

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. 

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten 

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen…. wenn nicht gerade Corona ist. Denn momentan habe ich das Gefühl, man dreht sich im Kreis. 

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist wunderbar. Ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, wir haben das Glück, dass es uns gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben will 

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Wir alle sind verschieden und trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Laura Leyser
MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin seit fast drei Jahren das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. 

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. 

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Ärzte ohne Grenzen drängt auf Ende der Blockade des…

A borehole in Gaza
Nour Alsaqqa/MSF
Die seit einem Monat andauernde Blockade des Gazastreifens hat zu einem Engpass wichtiger Medikamente und anderer lebensnotwendiger Güter geführt. Ärzte ohne Grenzen ist besorgt über die Folgen für die Zivilbevölkerung.
Mehr lesen

Myanmar: Ärzte ohne Grenzen berichtet über…

Earthquake in Myanmar - Assesment
MSF
Ärzte ohne Grenzen ist in den betroffenen Erdbebengebieten in Mandalay und dem Süden des Bundesstaates Shan. Medizinische Teams mit Logistiker:innen sowie Expert:innen für Wasserversorgung und sanitäre Anlagen evaluieren die Lage, um den Nothilfeeinsatz durchführen zu können.
Mehr lesen

Südsudan/Äthiopien: Gewalt, Vertreibung und Cholera…

Violence, Cholera, and Displacement: A Region Trapped in Crisis
Metasebia Teshome/MSF
Im Südsudan und in Äthiopien bahnt sich auf beiden Seiten der Grenze eine humanitäre Krise an. Die eskalierende Gewalt, Vertreibung und Cholera treiben die Menschen an den Abgrund, warnt Ärzte ohne Grenzen.
Mehr lesen

Impfallianz Gavi: USA stellt Unterstützung ein -…

MSF intervention in Rokero, Central Darfur
Abdulrahman Osman/MSF
Gavi wurde vor 20 Jahren gegründet, um den Zugang zu Impfstoffen für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern. Fallen die US-amerikanischen Beiträge weg, könnte dies schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder das Leben kosten. 
Mehr lesen

DR Kongo: Neue Welle der Gewalt gegen…

Repeated violence and displacement in Ituri
Fanny Hostettler/MSF
Ärzte ohne Grenzen beobachtet in der Provinz Ituri im Osten der DR Kongo einen erneuten Anstieg der Gewalttaten. Das Leben der Menschen ist von Angriffen, Vertreibung und dem Rückgang der humanitären Hilfe bedroht.
Mehr lesen

Westjordanland: Zehntausende Vertriebene benötigen…

Mass displacements in northern West Bank
Oday Alshobaki/MSF
Ärzte ohne Grenzen warnt, dass Zehntausende Vertriebene im nördlichen Westjordanland derzeit weder eine angemessene Unterkunft noch Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und zu medizinischer Versorgung haben. Humanitäre Hilfe muss verstärkt werden, um diejenigen zu erreichen, die sie dringend benötigen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen fordert nachhaltige…

Treatment decision algorithms
Stuart Tibaweswa
Kinder mit Tuberkulose sind in der globalen Krise der Gesundheitsfinanzierung am stärksten gefährdet. Im Vorfeld des Welttuberkulosetages ruft Ärzte ohne Grenzen alle Länder und internationale Geber:innen auf, der Diagnose, Behandlung und Prävention von Tuberkulose Priorität einzuräumen und nachhaltige Investitionen zu sicherzustellen.
Mehr lesen

Jemen: Über 35.000 mangelernährte Kinder zwischen…

MSF-supported Abs General Hospital ITFC
Majdi Al Adani/MSF
Ärzte ohne Grenzen fordert dringende Maßnahmen gegen die Mangelernährung im Jemen. Der Bedarf der Menschen übersteigt bei weitem die Behandlungskapazitäten.
Mehr lesen

Haiti: Fahrzeuge von Ärzte ohne Grenzen unter…

MSF vehicles shot
MSF
Beim Versuch, Personal vor der eskalierenden Gewalt in Sicherheit zu bringen, wurden am 15. März 2025 in Port-au-Prince vier Fahrzeuge von Ärzte ohne Grenzen beschossen. Dabei wurden einige Personen leicht verletzt. Ärzte ohne Grenzen verurteilt die Angriffe auf medizinisches Personal aufs Schärfste.
Mehr lesen

Bangladesch: Finanzierungslücken bei…

Newly Arrived Rohingyas in Bangladesh
Yunus Ali Shamrat/MSF
Das Welternährungsprogramm (WFP) hat angekündigt, die Rationen für die Rohingya in den Lagern in Cox's Bazar bald halbieren zu müssen, sollte eine gemeldete Finanzierungslücke nicht geschlossen werden. Vickie Hawkins Generaldirektorin von Ärzte ohne Grenzen Amsterdam, befürchtet eine akute Mangelernährungskrise.
Mehr lesen

UN-Sicherheitsrat: Generalsekretär von Ärzte ohne…

C. Lockyear at UN Security Council
Ärzte ohne Grenzen
Christopher Lockyear, Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen, hat heute vor dem UN-Sicherheitsrat über die katastrophale humanitäre Lage infolge des Kriegs im Sudan gesprochen. Er forderte ein Ende der Gewalt gegen Zivilist:innen und ein starkes Engagement bei der Bereitstellung von lebensrettender Hilfe.
Mehr lesen

Afghanistan: Starker Anstieg von Masern-Fällen bei…

Resurgence of measles cases in Afghanistan
Tasal Khogyani/MSF
Unsere Teams sind seit Jänner mit einer deutlichen Zunahme von Masern-Fällen in drei von uns unterstützten Einrichtungen in Afghanistan konfrontiert.
Im Jahr 2025 ist bisher jeden Tag mindestens ein Kind in Afghanistan an Masern gestorben, wie aus Daten von Ärzte ohne Grenzen hervorgeht
Mehr lesen