10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Niger: Tanz der Frauen

Niger: Tanz der Frauen
Kinderärztin Julia Rappenecker ist derzeit auf Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen in Magaria. Dies ist ihr zweiter Beitrag über ihre Eindrücke in Niger.
Mehr lesen

Südsudan: Schwere Kämpfe rund um Kodok zwingen 25…

A families slowly makes its way to Kodok
Elena Grandio/MSF
Knapp 25.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen vor Kämpfen in Kodok geflohen, wo sich die Auseinandersetzungen zwischen der SPLA und der bewaffneten Agwelek-Gruppe intensiviert haben.
Mehr lesen

Äthiopien: Während schwerster Dürre seit…

Erection of CTC Kebridahar 2017
MSF/Awad Abdulsebur
Im Osten des Landes sind mehr als 16.000 Menschen erkrankt. Alarmierend hohe Zahlen auch an schwer mangelernährten Kindern. Es wird dringend mehr Hilfe benötigt, um für sauberes Wasser, Infrastruktur und die nötigen finanziellen Mittel zu sorgen.
Mehr lesen

Immer mehr Vertriebene im Nordosten Nigerias…

Nigeria: Searching for aid after fleeing the fighting
Malik Samuel
Gewalt und eine prekäre Sicherheitslage vertreiben Menschen im Nordosten des Landes aus ihren Häusern. Gleichzeitig werden nigerianische Flüchtlinge unter Zwang aus Kamerun zurück nach Nigeria geschickt. Sie sind hier auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Mehr lesen

Willkürliche Hinrichtungen und Terror gegen…

Testimonies from CAR
Colin Delfosse
Der bewaffnete Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik hat sich in den vergangenen Wochen deutlich verschärft. Ärzte ohne Grenzen hat getötete und verstümmelte Zivilisten gesehen.
Mehr lesen

Warum pflanzen wir Vergissmeinnicht im Volksgarten?

Gruppenfoto: Initiative Vergissmeinnicht.at
Auch im Vorjahr bedachten uns wieder viele Menschen in ihrem Testament.
Mehr lesen

Süd-Syrien: 30.000 neue Vertriebene durch Kämpfe um…

NFI distribution
MSF
Hilfsgüterlieferungen an besonders gefährdete Familien im Süden Syriens. Die Menschen dort sind immer mehr zwischen den Fronten verschiedener Gruppen gefangen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen leistet Hilfe für Betroffene des…

Landslides in Mocoa, Colombia
MSF
Eine durch starke Regenfälle ausgelöste Schlamm- und Gerölllawine zog eine Spur der Verwüstung durch mehrere Viertel der Kleinstadt Mocoa. Unser Notfallteam war nach wenigen Stunden vor Ort.
Mehr lesen

Der Krieg im Jemen: die Zivilbevölkerung zahlt…

North-governorate of Yemen in the camps of Huth and Khamir.
Francesco Segoni/MSF
Interview mit der Krankenschwester Candelaria Lanusse, die als Gesundheitsberaterin mit Ärzte ohne Grenzen im Jemen auf Einsatz war.
Mehr lesen

Unsere Geburtsklinik in der Region um Mossul wird…

Zummar Maternity / IPD - March 2017
Louise Annaud/MSF
Die Menschen im Norden des Landes haben kaum noch Zugang zu medizinischer Versorgung. Viele der medizinischen Einrichtungen wurden komplett zerstört.
Mehr lesen

Syrien: Opfer von Chan Schaichun zeigen Symptome…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ein medizinisches Team hat die Notaufnahme des Bab Al Hawa-Krankenhauses in der Provinz Idlib bei der Versorgung von Patienten unterstützt und bestätigt, dass Patienten Symptome aufweisen, die jenen entsprechen, die Menschen nach Kontakt mit einem neurotoxischen Mittel wie Sarin-Gas haben.
Mehr lesen

Hunderte Zivilisten von Sprengkörpern und Minen…

North Syria, Jan 2017
Jamal Bali
Der Bericht „Set to Explode“ von Ärzte ohne Grenzen basiert auf Aussagen von Mitarbeitern von Ärzte ohne Grenzen, Patienten und deren Angehörigen. Ganze Landstriche in Nordsyrien sind übersät von Minen.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events