10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Syrien: Tote und Verletzte nach Luftangriff auf ein…

 East Aleppo –  Inside a hospital destroyed by an airstrike
KARAM ALMASRI
Nach dem Luftangriff auf das Latamneh-Krankenhaus gibt es Anzeichen für den Einsatz chemischer Waffen.
Mehr lesen

Hilfsorganisationen fechten Patent auf teures…

Hepatitis C infographic: gold
MSF
Ärzte ohne Grenzen legt heute beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen das Patent von Gilead Sciences für das Hepatitis-C-Medikament Sofosbuvir ein. Ziel ist es, Millionen Menschen weltweit eine bezahlbare Behandlung mit dem lebenswichtigen Medikament zu ermöglichen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen weist Kritik von Außenminister…

SAR Aquarius February 2017
Marco Panzetti
Außenminister Sebastian Kurz hat heute öffentlich Kritik an der Seenotrettung durch Nichtregierungsorganisationen im Mittelmeer geäußert: Stellungnahme von Mario Thaler, Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen Österreich.
Mehr lesen

Wer braucht wo welche Medikamente - und wie viele?

Eine Lieferung „Plumpy Nut“: Mit dieser therapeutischen Fertignahrung werden mangelernährte Kinder versorgt…
Irene Breitschopf/MSF
Bei ihrem ersten Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik hat Irene Breitschopf aus OÖ den ersten Kulturschock bereits überwunden - nun lebt sich als Verantwortliche für die lokalen Apotheken in den Alltag ein.
Mehr lesen

„Wenn die Sonne scheint strömen Verletzte in die…

Mosul : Civilians caught in crossfire
Louise Annaud
„Ich war schon in vielen Kriegsgebieten: Syrien, Liberia, Angola, Kambodscha. Aber so etwas wie hier habe ich noch nie gesehen.“
Mehr lesen

Neuer Impfstoff verspricht Hoffnung im Kampf gegen…

Séverine Bonnet
Der im Niger getestete neue Impfstoff gegen Rotaviren könnte in Subsahara-Afrika zahlreiche Todesfälle infolge von Durchfallerkrankungen verhindern. Durchfall ist die zweithäufigste Todesursache bei Säuglingen und Kindern.
Mehr lesen

Irak: Tausende Verwundete und Kranke aus West…

Unsere Geburtsklinik in der Region um Mossul wird zum Krankenhaus
Louise Annaud/MSF
Während die Kämpfe in Mossul anhalten, ist die Zivilbevölkerung in der Stadt im Kreuzfeuer gefangen. Die Menschen haben nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung.
Mehr lesen

Wieder zwei Rettungsschiffe im Mittelmeer – Baby…

March 2017: Search and Rescue Operations in The Mediterranean
Albert Masias/MSF
Am Montag ist ein zweites Schiff von Ärzte ohne Grenzen von Malta aus zur Seenotrettung im Mittelmeer ausgelaufen. Es ist unter anderem mit Notaufnahme, Behandlungszimmer, Apotheke & Co ausgestattet.
Mehr lesen

Grenzen überwinden

Vera Schmitz/MSF
Vor wenigen Wochen bin ich in meinen mittlerweile achten Einsatz als Krankenschwester mit Ärzte ohne Grenzen gestartet – mitten ins Herz von Afrika, der Zentralafrikanischen Republik.
Mehr lesen

“Zehntausende Kinder über Jahre hinweg nicht…

Aufgrund des Krieges in Syrien wurden Impfschutzprogramme lange vernachlässigt. Sara Ferrer ist Krankenpflegerin und erzählt, wie sich dieses Problem jetzt akut auf die betroffenen Kinder auswirkt.
MSF
Aufgrund des Krieges in Syrien wurden Impfschutzprogramme lange vernachlässigt. Sara Ferrer ist Krankenpflegerin und erzählt, wie sich dieses Problem jetzt akut auf die betroffenen Kinder auswirkt.
Mehr lesen

Vive la pédiatrie! Mein Einsatz in Niger

Kinderärztin Julia Rappenecker ist derzeit auf ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen in Magaria. Im Einsatzblog erzählt die Schweizerin über ihre Eindrücke.
Julia Rappenecker/MSF
Kinderärztin Julia Rappenecker ist derzeit auf ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen in Magaria. Im Einsatzblog erzählt die Schweizerin über ihre Eindrücke.
Mehr lesen

Sechs Jahre Krieg in Syrien: Hilfe nahe der Front

Medical care on the frontline - North Syria
MSF
Sechs Jahre Krieg haben das Leben von Millionen Menschen in Syrien verändert. Was brauchen die Menschen in der Provinz Aleppo, und wie sieht unsere Hilfe vor Ort aus? Ein Überblick.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events