10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Behandlung 44 Verletzter nach Kämpfen in Bria

Colin Delfosse/Ouf of Focus
Im Osten der Zentralafrikanischen Republik hält die Gewalt an. Unsere Teams, die in der Stadt eine Kinderstation betreiben, behandelten bis Donnerstag vergangener Woche 44 Verletzte.
Mehr lesen

Uganda: Über 900.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan…

A refugee from South Sudan in Palorinya, Uganda
Fabio Basone/MSF
Uganda hat insgesamt über 900.000 Geflüchtete aus dem Südsudan aufgenommen - mehr Menschen als jene, denen in Europa 2016 Asyl gewährt wurde.
Mehr lesen

Jahrespressekonferenz: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Pressekonferenz: Präsentation des Jahresberichtes von Ärzte ohne Grenzen Österreich
Höschele André
Ärzte ohne Grenzen hat heute in Wien dazu aufgerufen, die Hilfe für die Bevölkerung im Jemen deutlich auszuweiten. Bei der Vorstellung des Jahresberichts warnte Ärzte ohne Grenzen, dass derzeit zu wenig Hilfe bei den direkt Betroffenen des Konflikts ankommt.
Mehr lesen

Jahresbericht 2016

Mario Thaler präsentiert den Jahresbericht von Ärzte ohne Grenzen in Wien
MSF/Höschele André
Ärzte ohne Grenzen hat heute seinen Jahresbericht veröffentlicht. Darin legen wir dar, welche Hilfsprogramme im vergangenen Jahr mit Spenden aus Österreich unterstützt wurden.
Mehr lesen

Bangassou: Versorgung von 70 Verwundeten

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Am Montag gelang es einem mobilen Team von Ärzte ohne Grenzen, medizinische Notfallversorgung für Menschen zu leisten, die sich in einer Moschee in Bangassou vor den Kämpfen in Sicherheit gebracht hatten.
Mehr lesen

Ebola: Ärzte ohne Grenzen startet Noteinsatz

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Nach der Bestätigung eines Ebola-Falls in der Demokratischen Republik Kongo entsendet Ärzte ohne Grenzen ein 14-köpfiges Team.
Mehr lesen

Flüchtende vor extremer Gewalt in Mittelamerika…

Mexico Migrants Report 2017
Marta Soszynska/MSF
Ein neuer Bericht von Ärzte ohne Grenzen zeigt, dass Menschen auf der Flucht vor extremer Gewalt in Honduras, Guatemala und El Salvador in Mexiko erneut angegriffen, missbraucht und bedroht werden.
Mehr lesen

Die Last der Gewalt in Diffa

Humanitarian crisis in Diffa, Niger
Juan Carlos Tomasi/MSF
Seit mehr als drei Jahren ist die Bevölkerung rund um den Tschadsee den Kämpfen zwischen Boko Haram und dem Militär ausgesetzt. In der nigrischen Grenzstadt Diffa leben laut offiziellen Angaben inzwischen mehr als 240.000 Vertriebene.
Mehr lesen

Nigeria kämpft gegen die heftigste Meningitis-C…

Nigeria: Fighting the worst meningitis C epidemic in nine years
Fabrice Caterini/INEDIZ
Seit Februar, als der Ausbruch der Epidemie offiziell erklärt wurde, unterstützt Ärzte ohne Grenzen die Gesundheitsbehörden des Landes in den am meisten betroffenen Landesteilen bei der medizinischen Versorgung der Erkrankten.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen fordert grösseren Einsatz gegen…

Cholera treatment in Yemen
MSF
Teams von Ärzte ohne Grenzen im Jemen behandeln immer mehr Cholera- und Durchfall-Patienten. Die Lage droht außer Kontrolle zu geraten.
Mehr lesen

Mossul: Ärzte ohne Grenzen behandelt…

Post Operative Care in South Mosul, Iraq
Diego Ibarra Sánchez/MEMO
Neben der medizinischen Nothilfe für Verletzte unterstützt Ärzte ohne Grenzen nun auch Krankenhäuser.
Mehr lesen

Südsudan: Mobile Teams helfen während der Flucht

Outdoors support clinics, Thaker. Leer, South Sudan
Siegfried Modola
Flucht, Mangelernährung und fehlende Gesundheitsversorgung: Ärzte ohne Grenzen setzt mobile Teams ein um die Betroffenen zu versorgen
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events