29.04.2021
Fortschritt im Einsatz gegen Malaria: Umweltfreundliche Insektizide helfen, Malariafälle um bis zu 80 Prozent zu senken.

Der umweltfreundliche Einsatz von Insektiziden macht es möglich: Rund 311.000 Menschen werden mehrere Monate ohne Angst vor dem Stich der Moskitos, die die Malaria übertragen, leben können.

Unsere Teams haben mit ihrem Sprüheinsatz dafür gesorgt. Das ist ein tolles Ergebnis im Osten Burundis bei weltweit immer noch tragischen Zahlen: 400.000 Menschen sterben jährlich an der Infektionskrankheit, 90 Prozent von ihnen in den Ländern Afrikas.

Eine Impfung wie gegen COVID-19 ist leider noch nicht in Sicht. Deswegen kämpfen wir auch präventiv durch das Aussprühen von Häusern gegen die Krankheit. Modernste Technik hilft dabei, eine so riesige Aktion erfolgreich zu machen. Das beflügelt gleichzeitig den Teamspirit.

Benoit Missage beobachtet die Abreise des Teams, das all seine Wände und Zimmerdecken mit einem Moskito-Spray behandelt hat. “Kommen Sie wieder und besuchen Sie uns”, ruft er ihnen nach. Flaschen und Pumpen auf dem Rücken, radeln sie weiter zum nächsten Haus.

Malariafälle um 80 Prozent gesunken

Malaria ist ein großes Gesundheitsproblem in Burundi. Die Krankheit ist die Hauptursache für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei kleinen Kindern. Bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt die Vorbeugung der Schlüssel. Dazu zählen Malariamedikamente und der physische Schutz vor Moskitos – zum Beispiel durch Moskitonetze und verbesserte sanitäre Einrichtungen.

Auch die Innenraum-Besprühung ist eine dieser Präventionstechniken. Dabei wird ein Insektizid auf die Wände und Decken von Gebäuden gesprüht, das die Moskitos abtötet. Es wirkt über Monate hinweg und reduziert in Kombination mit der Verwendung von Moskitonetzen die Zahl der Malariafälle drastisch.

Die Pandemie macht die Prävention schwierig

"Vergangenes Jahr war das Sprühen ein Schlüsselfaktor für den 80-prozentigen Rückgang der Malariafälle hier", sagt Dr. Hippolyte Mbomba, Projektleiter für Malaria im Bezirk Kinyinya im Osten Burundis. "Aber um effektiv zu sein, muss das Sprühen extrem sorgfältig vorbereitet, ausgeführt und wiederholt werden.”

Durch die COVID-19-Pandemie werden die herkömmlichen Bemühungen, gegen Malaria vorzugehen, in vielen Ländern erschwert. Um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten, sind vielerorts Grenzen und Betriebe geschlossen.

Dadurch konnten u. a. auch Verteilungen von Anti-Moskito-Netzen nicht in gewohntem Umfang stattfinden. Außerdem sind Gesundheitssysteme durch die Behandlung von COVID-Patientinnen und Patienten bereits stark belastet bzw. überlastet. Umso wichtiger sind daher vorbeugende Maßnahmen, wie unsere Teams sie in Burundi vornehmen. 

"Kommt und besprüht unser Haus!"

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Gesundheitsbehörden benötigen mehrere Monate, um eine Sprühkampagne vorzubereiten. Die Insektizide dürfen nicht immer die gleichen sein, denn dann würden die Moskitos Resistenzen entwickeln. Die Logistik zu planen, die Teams auszubilden und die Informationen in den Gemeinden zu verbreiten, ist aufwendig.  

"Vergangenes Jahr haben wir hier zum ersten Mal Häuser ausgesprüht, und es gab natürlich eine Menge Fragen,” berichtet Jeanine Arakaza, Leiterin eine der 78 Sprühteams. “Dieses Jahr sind alle überzeugt. Die Menschen haben die Wirkung der letzten Kampagne gesehen. Sie folgen uns und sagen: Kommt und besprüht unser Haus, wir brauchen euch, wir wollen keine Malaria zu Hause!”

Dank modernster Technik jeden Tag ein genaues Ergebnis

Hochmoderne technische und logistische Vorbereitungen sind erforderlich für einen effektiven und umweltfreundlichen Sprüheinsatz.

Die andere große Herausforderung ist es, so viele Häuser in einem kurzen Zeitraum abzudecken. In Kinyinya wurden in weniger als einem Monat 67.000 Häuser behandelt.

"Wir führen eine Luftbildkartografie auf der Grundlage von Satellitenbildern durch, die in sogenannten 'Mapathons' bearbeitet werden”, erklärt Dr. Mbomba. “Jedes Haus, jeder Stall, jede Toilette wird aufgelistet, indem wir Teams mit Geolokalisierungsgeräten vor Ort arbeiten lassen. Auf diese Weise haben wir eine genaue Vorstellung von der Anzahl der Häuser, der Topografie und den vorhandenen Wegen. So können wir die Eingriffe planen und den Fortschritt Tag für Tag verfolgen."

“Man sieht alles, was vom eigenen und von allen anderen Teams geleistet wurde. Und man vergisst völlig die Müdigkeit des Tages. Das gibt uns den Mut, weiterzumachen”, ergänzt Jeanine Arakaza.

Familien müssen ihr Geld nicht mehr für Behandlungen ausgeben

Die Sprühkampagnen reduzieren die Zahl der Malariapatientinnen und Malariapatienten stark, doch Behandlungen gegen die Krankheit sind immer noch nötig. Wir bieten sie daher in 14 Gesundheitseinrichtungen im gesamten Bezirk Kinyinya an.  

Félicité hat eines ihrer Kinder in einem Gesundheitszentrum in Kinyinya zur Beratung gebracht. “Heute wissen wir, dass wir ins Krankenhaus kommen können und dass die Kinder gut und kostenlos behandelt werden. Wir kommen schneller, um uns behandeln zu lassen. ”

Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt unserer kostenlosen Prävention und Behandlung: Die Familien können ihr Geld, das sie früher ohne unser Angebot für Behandlungen ausgeben mussten, jetzt für Lebensmittel oder die schulische Bildung ihrer Kinder verwenden. Und die Zeit, die sie sonst im Krankenhaus verbracht hätten, können sie zum Arbeiten auf den Feldern nutzen – ein wichtiger Schritt für einen geregelten Alltag.

Aktuellste Nachrichten & Artikel

Cholera-Ausbruch im Sudan: Ärzte ohne Grenzen…

Kosti, White Nile, Cholera Outbreak Response
MSF
Ärzte ohne Grenzen arbeitet bei Behandlung und Eindämmung der Cholera eng mit dem Gesundheitsministerium des Bundesstaats Weißer Nil zusammen.
Mehr lesen

Der erste Einsatz: "Wie mein Traum Wirklichkeit…

Sabrina Morgenbesser, Logistikerin bei Ärzte ohne Grenzen
Sabrina Morgenbesser / MSF
Schon mit 18 Jahren wusste Logistikerin Sabrina Morgenbesser, dass sie eines Tages mit Ärzte ohne Grenzen auf Einsatz gehen wird. 20 Jahre später ist es nun soweit.
Mehr lesen

Gewalteskalation in der DR Kongo: Ärzte ohne…

Ituri, DRC, attacks against civilians
Camille Marquis/MSF
Schwere Gewaltausbrüche in der Provinz Ituri in der Demokratischen Republik Kongo: Im Februar wurden bereits mehr als 100 Menschen getötet und Dutzende verletzt. Kinder im Alter von vier Jahren wurden mit Macheten verletzt.
Mehr lesen

Sudan: Ärzte ohne Grenzen muss Arbeit im…

Malnutrition in Zamzam
Mohammed Jamal
Eine "herzzerreißende Entscheidung“ nennt Yahya Kalila, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen, den Beschluss, die Arbeit im Vertriebenenlager Samsam einzustellen.
Mehr lesen

DR Kongo: Medizinische Einrichtungen immer wieder…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
Wir trauern um unseren Kollegen Jerry Muhindo Kavali und erinnern alle Konfliktparteien, dass auch in Kriegen Regeln gelten und das humanitäre Völkerrecht eingehalten werden muss.
Mehr lesen

Ukraine: Medizinischer und humanitärer Bedarf immens

ATTACK ON MSF FACILITY - Pokrovsk
Yuliia Trofimova/MSF
Drei Jahre nach der Eskalation des Krieges in der Ukraine gibt es viele Kriegsverletzte, die Rehabilitation brauchen. Immer mehr Menschen haben Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Mehr lesen

An die Front, um zu helfen

Tankred Stöbe in Ukraine
Yuliia Trofimova/MSF
Gerade ist er von seinem vierten Einsatz in der Ukraine zurückgekommen: Unser Notarzt und Internist Tankred Stöbe berichtet über die Not im Kriegsgebiet und wie wir helfen.
Mehr lesen

DR Kongo: Mitarbeitender nach Schüssen auf…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ein Mitarbeitender von Ärzte ohne Grenzen wurde schwer verletzt, nachdem Schüsse eine Einrichtung von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Masisi in der Provinz Nord-Kivu getroffen haben. Ein Kind, das dort mit seiner Familie Zuflucht gesucht hatte, wurde ebenfalls durch Schüsse verletzt.
Mehr lesen

DR Kongo: Dutzende Verwundete Zivilpersonen in von…

DRC: The conflict expands through South Kivu province.
Amani Alimasi/MSF
Die bewaffnete Auseinandersetzung hat die Provinz Süd-Kivu erreicht. Ärzte ohne Grenzen versorgt Verwundete und baut medizinische Nothilfe weiter aus.
Mehr lesen

DR Kongo: Ärzte ohne Grenzen fordert würdige…

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Jospin Mwisha
In den Vertriebenenlagern in und um die Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu kam es in den vergangenen Wochen zu extrem gewalttätigen Übergriffen. Nun verlassen viele die Lager. Ärzte ohne Grenzen setzt mobile Kliniken ein, um die Gesundheitsversorgung zu sichern.
Mehr lesen

USA: Ungewissheit über Zukunft der HIV-Versorgung…

Living with HIV/Aids through Conflict and Displacement - Macomia
Martim Gray Pereira/MSF
Die Entscheidung der US-Regierung über das Einfrieren der Gelder für die HIV-Versorgung hat unmittelbare Auswirkungen auf Menschen mit HIV.
Mehr lesen

Nord-Gaza: Gesundheitssystem in Trümmern

Gaza North Feb 2025
MSF
Caroline Seguin, Nothilfekoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, beschreibt im Interview die verheerende Lage im Norden des Gazastreifens.
Mehr lesen