Situation in der Demokratischen Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo liegt im zentralen Afrika. Mit einer Fläche von 2.345.000 Millionen Quadratkilometern ist es fast 28 Mal so groß wie Österreich. In dem Land leben an die 100 Millionen Einwohner:innen.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert die Gewalt und zwingt eine Rekordzahl an Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Seit Dezember 2024 verschärfen sich die Kämpfe zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der kongolesischen Armee in Nord- und Süd-Kivu.

Die humanitären Folgen für die Bevölkerung sind gravierend. Nach Angaben der UN sind seit Anfang Januar fast 400.000 Menschen vor den Kämpfen geflohen. Zehntausend Vertriebene haben sich auf den Weg in die Lager rund um die Stadt Goma gemacht. In den Lagern leben bereits mehr als 650.000 Menschen unter unhygienischen Bedingungen. Es mangelt an Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. 

Unsere Teams sehen besorgniserregend viele Zilivist:innen unter den Verletzten. Wir behandeln Verwundete in Goma sowie Patient:innen im restlichen Nord- und Süd-Kivu.

Sichern Sie unsere Hilfe.

Wir helfen in über 70 Ländern weltweit.

Ihre Spende sichert medizinische Hilfe

Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo: Eine Timeline

31. Jänner 2025: Lage in Goma stabilisiert sich

Natalia Torrent, Einsatzleiterin von Ärzte ohne Grenzen in Nord-Kivu berichtet aus Goma, dass sich die Sicherheitslage stabilisiert, obwohl sie immer noch von Schießereien in einigen Stadtteilen hört. Tragischerweise wurde ein Mann, der mit einem Team von Ärzte ohne Grenzen zusammenarbeitete von einer verirrten Kugel getötet. Der Sohn eines Kollegen wurde ebenfalls von einer Kugel getroffen. 

Wir arbeiten nach wie vor im Kyeshero-Krankenhaus. Dort wurden in den vergangenen Tagen 142 Verwundete aufgenommen. Zusätzlich unterstützen wir das Internationale Rote Kreuz, das im Ndosho-Krankenhaus tätig ist. 

Langsam können wir zu unseren Standorten in der Stadt zurückkehren, die teilweise geplündert wurden, um den Materialbedarf der Gesundheitseinrichtungen erheben.  

Aktuell befürchten wir, dass es zu einem Cholera-Ausbruch kommt, da die Wasserverteilung in den vergangenen Tagen nicht ordnungsgemäß funktioniert hat. 

Goma ist enorm wichtig für die Versorgung unserer Projekte in Nord-Kivu. Im Moment können wir die Stadt nicht verlassen und keine medizinischen Hilfsgüter oder Treibstoff dorthin bringen. Unsere Teams stellen Notfallpläne auf, um den Verbrauch zu reduzieren. 

29. Jänner 2025: Wir bereiten uns darauf vor, neue Teams nach Goma zu schicken

Obwohl die Kampfhandlungen und die unsichere Lage in Goma die humanitäre Hilfe deutlich erschweren, behandelt Ärzte ohne Grenzen weiterhin Verwundete, die in großer Anzahl ins Krankenhaus von Kyeshero kommen. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Angriffe auf humanitäre und medizinische Einrichtungen. Am Mittwochmorgen haben die Kämpfe offenbar nachgelassen und Ärzte ohne Grenzen bereitet sich darauf vor, neue Teams in die Stadt zu schicken.

27. Jänner 2025: Überfüllte Krankenhäuser durch anhaltende Kämpfe

Während in Goma bewaffnete Auseinandersetzungen anhalten, nehmen unsere Teams im Kyeshero Krankenhaus Verletzte auf, die aus dem überfüllten Krankenhaus von Ndosho überwiesen wurden. Unsere Teams berichten von Beschuss, Schusswechseln und Plünderungen, auch im Stadtzentrum, die zu Panik und Vertreibung führen.

Das Krankenhaus in Kyeshero versucht die Behandlung mangelernährter Kinder fortzusetzen und hat seit Donnerstag mehr als 61 Verletzte aufgenommen.

Die anhaltenden Kämpfe schränken die Bewegungsfreiheit von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt und in den Vertriebenenlagern stark ein. Wir fordern den Schutz der Zivilbevölkerung sowie einen sicheren Zugang für humanitäre Hilfe, um den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

26. Jänner 2025: Die Kämpfe nehmen an Intensität zu

Die Kämpfe zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der Armee des Landes nehmen weiter an Intensität zu. Seit Dezember 2024 wurden mehrere Fronten in Nord-Kivu eröffnet. Nun weiten sich die Auseinandersetzungen in Richtung Süd-Kivu aus.

Zehntausende Vertriebene machten sich auf den Weg in die  Lager rund um Goma, wo bereits mehr als 650.000 Menschen unter extrem unhygienischen Bedingungen leben – ohne geeignete Unterkünfte und ohne ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser sowie medizinischer Hilfe.

18. Jänner 2025: Zwei Mitarbeitende nach Raketenangriff leicht verletzt

Bei einem Raketenangriff wurde unsere Garage neben dem Krankenhaus in Masisi, Nord-Kivu, getroffen. Zwei Mitarbeitende wurden dabei leicht verletzt. Eine 2. Rakete traf eine nahegelegene Latrine, Schüsse das Krankenhaus selbst sowie eine Unterkunft von uns.

Ärzte ohne Grenzen verurteilt diesen Beschuss, der wieder einmal ein Areal getroffen hat, das nach dem humanitären Völkerrecht geschützt werden sollte.

Stephan Goetghebuer, Einsatzleiter in Nord-Kivu

Dies ist der zweite Vorfall auf dem Krankenhausgelände innerhalb von vier Tagen. Tausende Menschen suchen dort Schutz, während die bewaffnete Gruppe M23/AFC und die kongolesische Armee mit ihren Verbündeten um die Kontrolle der Stadt Masisi kämpfen.

16. Jänner 2025: Heftiger Beschuss in unmittelbarer Krankenhaus-Umgebung

Seit heute Morgen wird in der unmittelbaren Umgebung des Krankenhauses von Masisi, Nord-Kivu, heftig geschossen. Tausende Vertriebene suchen dort Schutz. Zwei Zivilist:innen, die sich vor dem Krankenhaus aufhielten, wurden getroffen, einer von ihnen tödlich verwundet.

Im Gebiet Lubero, ebenfalls in Nord-Kivu, sind durch die Kämpfe zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der kongolesischen Armee weitere Tausende Zivilist:innen auf der Flucht. Unsere Teams unterstützen die medizinische Versorgung.

Wir rufen alle Parteien auf, die Sicherheit von Zivilist:innen, Patient*innen, medizinischen Einrichtungen und den wenigen humanitären Organisationen vor Ort zu gewährleisten.

8. Jänner 2025: Viele Verletzte nach schweren Kämpfen

In den vergangenen Tagen kam es im Masisi-Gebiet in der Provinz Nord-Kivu zu schweren Kämpfen zwischen der Gruppe M23/AFC & der kongolesischen Armee. Nach UN-Angaben wurden dadurch in weniger als einer Woche rund 102.000 Menschen vertrieben.

Teams von Ärzte ohne Grenzen haben gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium 75 Verwundete im Masisi Hospital und im Nyabiondo Health Centre behandelt. In diesen Gesundheitseinrichtungen waren mehrere Tage lang Hunderte Zivilist:innen untergebracht, die dort Schutz suchten. 

Die Kämpfe haben sich inzwischen weiter nach Süden in das Grenzgebiet zu Süd-Kivu verlagert. Unsere Teams unterstützen im Minova General Reference Hospital und im Numbi Hospital (beide in Süd-Kivu) bei der Behandlung der Verwundeten.

So helfen wir in der Demokratischen Republik Kongo

2.578.300

ambulante Behandlungen

1.495.400

Masernimpfungen

779.800

Malaria-Behandlungen

Nothilfe nach Konflikten

In Nord-Kivu eskaliert der Konflikt zwischen der bewaffneten Gruppe M23 und der kongolesischen Armee. Millionen Menschen mussten fliehen, um der Gewalt zu entkommen. Eine große Anzahl an Geflüchteten aus Rutshuru, Masisi und Nyiragongo sucht Schutz in den überfüllten Lagern rund um Goma. Die Situation dort ist katastrophal und verschärft sich zunehmend. 

Unsere Teams weiten die Nothilfe aus und verstärken die medizinische Versorgung. Wir bekämpfen Krankheiten und Cholera-Epidemien. Und versorgen Patient:innen mit Mangelernährung, Masern und kriegsbedingte Verletzungen. Zudem behandeln wir vermehrt Überlebende von sexualisierter Gewalt.

Unsere mobilen Kliniken versorgen die Vertriebenen trotz der schwierigen Sicherheitslage. In Süd-Kivu fliehen Zehntausende nach Littoral und Hauts-Plateaux. Wir starten einen Noteinsatz, um Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen. Und behandeln Cholera- und Masern-Patient:innen.

Viviane Nyirarukundo, aged 29
Michel Lunanga/MSF
Viviane Nyirarukundo musste aus ihrem Dorf Masisi fliehen. Seit sie im Geflüchtetencamp lebt, ist ihr Kind mangelernährt.

Die vergessene Krise in Ituri

In Ituri zwingen anhaltende Angriffe auf die Zivilbevölkerung Menschen zur Flucht. Wir bleiben weiterhin im Geflüchtetenlager Rho und verstärken unsere Hilfe für die Vertriebenen: Wir stellen sauberes Wasser bereit, installieren Sanitäranlagen, verteilen Hygienekits und bauen die medizinische Hilfe aus. 

In Angumu unterstützen wir das Krankenhaus und helfen in 13 Standorten den Vertriebenen. Unsere Teams bekämpfen Malaria, behandeln Atemwegsinfektionen und versorgen Mütter und Kinder. Auch in Bunia unterstützen wir das Krankenhaus. Wir starten ein Projekt zur chirurgischen Versorgung im Salama-Krankenhaus, um Patient:innen mit Unfalltraumata und Verletzungen zu versorgen. 

Rhoe IDP site, Ituri, DRC
Philomène Franssen/MSF

Noteinsätze

Die westlichen Provinzen Tshopo und Mai-Ndombe sind von Konflikten betroffen. Wir starten Noteinsätze, sind mit mobilen Kliniken unterwegs und behandeln die Menschen. 

In Kalehe, Süd-Kivu, zerstören im Mai 2023 Überschwemmungen und Erdrutsche ganze Dörfer. Hunderte Menschen sterben, zahlreiche werden verletzt. Unsere Teams versorgen rasch die Verwundeten und stellen Hilfsgüter bereit.

Einsatz gegen Epidemien

Masern sind eine der häufigsten Todesursachen im Land. Unsere mobilen Teams behandeln tausende Patient:innen. Gleichzeitig starten wir Impfkampagnen im ganzen Land, um die Ausbreitung von Krankheiten wie Diphtherie, Keuchhusten, Hepatitis, Lungenentzündung und Polio zu stoppen.

Unsere Teams reagieren auf Typhus-Ausbrüche in Kwango sowie auf einen Mpox-Ausbruch in Équateur: Wir versorgen Patient:innen und unterstützen die Gesundheitsbehörden in der Epidemie-Bekämpfung.

The measles epidemic
Michel Lunanga/MSF
Masern-Epidemien brechen regelmäßig in der Demokratischen Republik Kongo aus. Rasche Impfungen schützen das Leben von Kindern.

Medizinische Grundversorgung

Neben unserer Nothilfe gehen unsere regulären Hilfsaktivitäten im ganzen Land weiter. Wir schulen Gesundheitshelfer:innen, die in entlegenen Regionen arbeiten, und unterstützen regionale Gesundheitseinrichtungen. Wir bieten psychologische und medizinische Betreuung für Überlebende von sexualisierter Gewalt. In der Hauptstadt Kinshasa starten wir ein Projekt für Menschen mit Behinderungen. Wir übergeben zwei Projekte zur HIV-Versorgung und gegen sexualisierte Gewalt an die Gesundheitsbehörden.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albanien Vereinigte Arabische Emirate Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Burundi Belgien Benin Burkina Faso Bangladesch Bulgarien Bosnien und Herzegowina Weißrussland Belize Bolivien Brasilien Brunei Bhutan Botsuana Zentralafrikanische Republik Kanada Schweiz Chile China Elfenbeinküste Kamerun Dem. Rep. Kongo Kongo Kolumbien Costa Rica Kuba Tschechien Deutschland Dschibuti Dänemark Dominikanische Rep. Algerien Ecuador Ägypten Eritrea Estland Äthiopien Finnland Fidschi Gabun Großbritannien Georgien Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Äquatorialguinea Griechenland Grönland Guatemala Guyana Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Indien Irland Iran Irak Island Israel Italien Jamaica Jordanien Japan Kasachstan Kenia Kirgisistan Kambodscha Südkorea Kuwait Laos Libanon Liberia Libyen Sri Lanka Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Marokko Moldavien Madagaskar Mexico Nordmazedonien Mali Myanmar Montenegro Mongolei Mosambik Mauritanien Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Neuseeland Oman Pakistan Panama Peru Philippinen Papua-Neuguinea Polen Nordkorea Portugal Paraguay Palästina Katar Rumänien Russland Ruanda Westsahara Saudi-Arabien Sudan Südsudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbien Suriname Slowakei Slovenien Schweden Swasiland (Eswatini) Syrien Tschad Togo Thailand Tadschikistan Turkmenistan Osttimor Tunesien Türkei Taiwan Tansania Uganda Ukraine Uruguay USA Usbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Jemen Südafrika Sambia Simbabwe Somalia Französisch-Guayana Frankreich Spanien Aruba Anguilla Andorra Antigua und Barbuda Bahamas Bermuda Barbados Komoren Kap Verde Kaimaninseln Dominica Falklandinseln Färöer-Inseln Grenada Hong Kong St. Kitts und Nevis St. Lucia Liechtenstein Malediven Malta Montserrat Mauritius Neukaledonien Nauru Pitcairn Puerto Rico Französisch-Polynesien Singapur Salomonen São Tomé und Príncipe Sint Maarten Seychellen Turks- und Caicosinseln Tonga Trinidad und Tobago St. Vincent und die Grenadinen Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Zypern Réunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curacao Kanarische Inseln

1977

Beginn der Arbeit

139,3

Mio. EUR

Ausgaben (Vorjahr)

2890

Einsatz­kräfte

Länder-Vergleich

Ländervergleich Österreich & Demokratische Republik Kongo

AT
CD
83.80
62.20

Lebens­erwartung Frauen

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
CD
79.40
59.10

Lebens­erwartung Männer

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
CD
3.00
66.10

Säuglings­sterblichkeit

je 1000 Geburten

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
CD
5.20
0.07

Ärzt:innen

je 1000 Einwohner­:innen

Quelle: WHO, data.worldbank.org

Mehr dazu

DR Kongo: Hilfe in apokalyptischer Situation

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Die Lage in der Demokratischen Republik Kongo eskaliert. Marcus Bachmann ist dort Einsatzleiter in der Stadt Bukavu in Süd-Kivu. Er berichtet, wie er und sein Team so gut wie möglich weiterhin Hilfe leisten und was es jetzt am dringendsten braucht.
Mehr lesen

DR Kongo: Massiver Zustrom Verletzter in das…

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Moses Sawasawa
Trotz der Kampfhandlungen und der unsicheren Lage in Goma bereitet sich Ärzte ohne Grenzen darauf, vor neue Teams in die Stadt zu schicken, um Verwundete zu behandeln und die Menschen mit den Nötigsten zu versorgen.
Mehr lesen

DR Kongo: Erneuter Beschuss des Masisi…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In der Demokratischen Republik Kongo ist zum wiederholten Mal ein Krankenhaus unter Beschuss geraten. Ärzte ohne Grenzen fordert besseren Schutz für Krankenhäuser und Zivilpersonen.
Mehr lesen

DR Kongo: Mehr als 10.000 Menschen suchen Schutz im…

Influx of displaced people to the Masisi hospital
MSF
Die humanitäre Lage in Nord-Kivu ist weiterhin sehr angespannt. Am Donnerstagmorgen flammten die Kämpfe in und um die Stadt Masisi erneut auf. Die bewaffnete Gruppe M23/AFC und die kongolesische Armee sowie deren Verbündete lieferten sich schwere Gefechte. Tausende Menschen – Anwohner:innen, Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und des Gesundheitsministeriums sowie deren Familien – strömten in das Allgemeine Krankenhaus von Masisi und auf das Gelände von Ärzte ohne Grenzen, um dort Zuflucht zu suchen.
Mehr lesen

Demokratische Republik Kongo: Ärzte ohne Grenzen…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In den vergangenen Tagen war das Masisi-Gebiet in der Provinz Nord-Kivu Schauplatz schwerer Zusammenstöße zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der kongolesischen Armee mit ihren Verbündeten. Aktuell unterstützt Ärzte ohne Grenzen in mehreren Krankenhäusern bei der Behandlung von insgesamt 160 Verwundeten und leistet weiterhin medizinische Hilfe für die betroffene Bevölkerung.
Mehr lesen

8 Fakten über MPOX

Mpox in DRC
MSF
Über MPOX wird zurzeit viel berichtet. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst: Alles über die Krankheit, ihre Gefahren und wie sie bekämpft werden kann.
Mehr lesen

Demokratische Republik Kongo: Gewalt gegen Frauen…

Aerial view of the Bulengo IDP site
Michel Lunanga/MSF
Innerhalb von nur zwei Wochen haben die Teams in den Vertriebenenlagern rund um Goma mehr als 670 Opfer sexueller Gewalt behandelt.
Mehr lesen

Was tun, wenn Cholera ausbricht 

Lebanon Cholera Outbreak
Carmen Yahchouchi
Naturkatastrophen und Kriege führen dazu, dass es immer mehr Cholera-Ausbrüche gibt. Ein Besuch bei Menschen, die an Cholera erkrankt sind, und ihren Angehörigen.
Mehr lesen

Menstruation - Innovation - Konversation

Illustration_Clothes line_Menstrual Underwear Pilot_Sapling Nursery
Marko Petrik
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Mädchen und Frauen auf der Flucht ihre Menstruationsblutung bewältigen? Wir schon. 
Mehr lesen

Diagnose 01/2022: Blickpunkt Demokratische Republik…

SALAMABILA DÉCEMBRE 2021
In der Demokratischen Republik Kongo jagt eine Krise die vorige. Worüber wir aber berichten möchten: Es gibt auch Hoffnung. Jetzt mehr lesen!
Mehr lesen