10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Wie Innovationen beim Helfen helfen – das Ars…

Lesen Sie im Rückblick, welche Innovationen Ärzte ohne Grenzen in Linz präsentierte und wie man selbst aktiv werden kann, um unsere weltweite Hilfe zu unterstützen.
Mehr lesen

„Man ist so nah und doch so fern, weil man die…

Ramtha hospital after Jordan/Syria border closure
Michael Talotti/MSF
Seit Ende Juni ist die Grenze zwischen Syrien und Jordanien geschlossen. Unser Chirurg Hardik Vyas erzählt, wie schlimm es ist, zu wissen, dass man Menschen helfen könnte, wenn sie doch nur unser Krankenhaus im nahegelegenen Ramtha erreichen könnten.
Mehr lesen

“Wir werden fast täglich angegriffen“

Damage in al Daqaq hospital
Das von Ärzte ohne Grenzen unterstützte Al-Zahraa-Krankenhaus im belagerten Osten Aleppos ist am 6. September bei einem Luftangriff beschädigt worden. Dies war seit Mitte Juli der 13. Angriff auf die acht verbliebenen Kliniken in diesem Teil der Stadt.
Mehr lesen

Forum Alpbach: Von Werten und Prinzipien

Warum sind humanitäre Prinzipien so wichtig, um Menschen in Not zu erreichen - und was ist nötig, um Hilfe zu leisten? Unser humanitärer Koordinator Franz Luef fasst die Ergebnisse der "politischen Gespräche" in Alpbach zusammen. Ein Kommentar.
Mehr lesen

Wie die Hilfe zu den Menschen kommt

Wie die Hilfe zu den Menschen kommt
Bernadette Schausberger/MSF
Wie die Hilfe zu den Menschen kommt
Mehr lesen

Notverordnung: Ärzte ohne Grenzen warnt vor…

Ein Kind aus Afghanistan hält sich am Grenzzaun zwischen Griechenland und Mazedonien fest.
Konstantinos Tsakalidis/SOOC
Ein Appell an die Entscheidungsträger, dieses Vorhaben zu überdenken und die internationalen Bestimmungen zum Schutz von Flüchtlingen einzuhalten.
Mehr lesen

Fotoalbum: Hilfe für Vertriebene in Nigeria

Seasonal Malaria Chemoprevention Kukerita Yobe State Nigeria
Ikram N'gadi
Katastrophale Lage für Vertriebene im Nordosten des Landes - wir stocken die Hilfe laufend auf. Machen Sie sich in diesem Fotobericht selbst ein Bild der Lage.
Mehr lesen

Afghanistan: „Leere Betten spiegeln das Gesicht des…

Lashkar Gah - Boost Hospital, Helmand, Afghanistan
/MSF
Dr. Erlend Grøninngen beschreibt, wie der Konflikt rund um die Provinzhauptstadt Lashkar Gah die Menschen daran hindert, rechtzeitig das Krankenhaus zu erreichen.
Mehr lesen

3.000 Menschen an einem Tag aus Seenot gerettet

Ärzte ohne Grenzen fordert die Schaffung sicherer Alternativen zur Flucht über das Mittelmeer.
Mehr lesen

Ein verhängnisvoller Anruf: „Das Krankenhaus wird…

Hanna Spegel/MSF
Meine erste Reaktion: Unglauben, Fassungslosigkeit – das muss ein Missverständnis sein. Doch gleichzeitig bekommen andere Kollegen ähnliche Anrufe, es herrschen bange Minuten des Wartens, bis die Nachricht bestätigt ist.
Mehr lesen

Gute Nachrichten: Malaria-Ausbruch in Haut-Uélé…

DRC: MSF responds to malaria outbreak in Pawa and Boma-Mangbetu
Laetitia Martin/MSF
Nothilfeteams bekämpften außergewöhnlich heftigen Malaria-Ausbruch - 82.000 Malaria-Kranke versorgt. Florent Uzzeni berichtet von den größten Herausforderungen.
Mehr lesen

Mittelmeer: Zwischenfall auf Rettungsschiff Bourbon…

Mittelmeer: Zwischenfall auf Rettungsschiff Bourbon Argos
Sara Creta/MSF
Ärzte ohne Grenzen verurteilt den gewaltsamen Angriff auf eine medizinische, humanitäre Organisation scharf.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events