10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Gewalt verhindert den Zugang zu medizinischer Hilfe

Gewalt verhindert den Zugang zu medizinischer Hilfe im Südsudan
MSF
Zehntausende Menschen in weiten Teilen des Landes haben keinerlei Zugang zu medizinischer und humanitärer Hilfe. Ärzte ohne Grenzen ist zutiefst besorgt darüber.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen zieht Mitarbeiter wegen…

Ärzte ohne Grenzen zieht Mitarbeiter wegen Luftangriffen aus sechs Kliniken im Jemen zurück
MSF
Die Entscheidung folgt auf den Angriff auf ein Krankenhaus in Abs am 15. August 2016. Vor der Evakuierung arbeitete Ärzte ohne Grenzen im Jemen in elf Krankenhäusern und Gesundheitszentren.
Mehr lesen

Wenn Verzweiflung ein Bild wäre…

Anna Surinyach/MSF
Mein bereits achter Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen auf einem Schiff im Mittelmeer ist ein sehr außergewöhnlicher. Noch nie zuvor hat die Organisation auf einem Schiff gearbeitet. Das Schiffsleben hat seine eigenen Regeln.
Mehr lesen

19 Todesopfer nach Luftangriff auf Krankenhaus in…

19 Todesopfer nach Luftangriff auf Krankenhaus in Abs
MSF
Spital teilweise zerstört - verbliebene Gebäude wurden evakuiert, PatientInnen und Teams in Sicherheit gebracht. Angriffe auf medizinische Einrichtungen müssen aufhören!
Mehr lesen

„Die Menschen haben Angst, ins Krankenhaus zu…

Dr. Hussein behandelt ein Kind in einem von Ärzte ohne Grenzen unterstützten Krankenhaus im Osten Aleppos.
Hospitals of Aleppo/MSF
Arzt Dr. Hussein aus Syrien leitet ein von uns unterstütztes Krankenhaus im Osten Aleppos - im Interview berichtet er, welche Hilfe jetzt am dringendsten gebraucht wird.
Mehr lesen

Syrien: Menschen in Euphrat-Region brauchen…

Routine vaccination (EPI)
MSF
Flucht vor Frontlinie: „Es gibt keine Ärzte, und wir bekommen keine Nahrung. Wir können uns nicht frei bewegen.”
Mehr lesen

Gewaltausbrüche in Kaschmir: Hilfe von Ärzte ohne…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Hilfsorganisation setzt einen Monat nach Gewaltausbrüchen psychologische Notfallbetreuung fort und spendet medizinische Fixateure zur Behandlung von Brüchen
Mehr lesen

Syrien: Von Ärzte ohne Grenzen unterstütztes…

MSF Supported Hospital Bombed in Idlib, Syria
MSF
Stark frequentiertes Spital im Einzugsgebiet von etwa 70.000 Menschen in der Stadt Millis wurde am 6. August bei Luftangriffen in Schutt und Asche gelegt.
Mehr lesen

Medizinische Versorgung im Osten Aleppos in akuter…

Schätzungsweise 250.000 Menschen sind im Osten Aleppos gefangen. Pablo Marco, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen erläutert die aktuelle Situation.
Mehr lesen

Ein "wiederbelebtes" Spital im Kriegsgebiet

Gaby Dopler
Hier hat sich die letzten Wochen so einiges verändert, mein Team für den Bereich Finanz & Personalmanagement hat gerade vor wenigen Tagen gesagt: Wow, wir sind jetzt schon richtig gut organisiert. Ein Kommentar von Gabi Dopler.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen: Ungarn muss Gewalt gegen…

Transit Zone on the Serbia - Hungarian Border
Christophe Hebting/MSF
Seit der Schließung der Grenzen auf der Balkanroute beobachtet Ärzte ohne Grenzen in Serbien, dass verbliebene Flüchtlinge zunehmend Opfer von Gewalt werden.
Mehr lesen

Libyen: Gefangen auf der Flucht

Search and Rescue Aquarius July 2016
Alva White/MSF
Hunderte Gespräche mit Flüchtlingen, die zwischen 2015 und 2016 gerettet wurden, haben ein alarmierendes Ausmaß von Gewalt und Ausbeutung gezeigt, dem Flüchtlinge, Migranten und Asylwerberinnen in Libyen ausgesetzt sind.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events