10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Katastrophale Lebensbedingungen töten mehr Menschen…

Nigeria-Ngala_19-20-September-2016
Silas Adamou Moussa/MSF
Ärzte ohne Grenzen fordert dringend und sofort massive Hilfsleistungen zur Bekämpfung der humanitären Not im Nordosten Nigerias.
Mehr lesen

Sitzung des UN-Sicherheitsrates zum Schutz…

MSF Al-Nasr supported hospital - Al-Dhale,Yemen
MSF/Mohammed Sanabani
20 Menschen starben bei diesen beiden Angriffen – die meisten von ihnen Patienten, 32 weitere wurden verletzt. Die nun veröffentlichten Berichte beschreiben detailliert, was vor, während und nach den Luftangriffen passiert ist.
Mehr lesen

Krankenhäuser in Aleppo berichten starken Anstieg…

Aleppo city
MSF
Ärzte ohne Grenzen verurteilt die verheerenden Bombardierungen von zivilen Gebieten.
Mehr lesen

Neues Projekt: Psychosoziale Hilfe für Asylsuchende…

Lundsbrunn asylum centre in Götene
Karin Ekholm/MSF
„Viele Asylsuchende in Schweden leiden unter psychologischen Problemen, weil sie einfach zu viel Leid erleben mussten“, erklärt Projektkoordinatorin Jenny Gustafsson.
Mehr lesen

Schließung des „Dschungels“ von Calais – doch was…

Derzeit leben unter den Flüchtlingen in Calais 861 unbegleitete Minderjährige, davon 627 im Flüchtlingslager. Der jüngste von ihnen ist gerade einmal zehn Jahre alt.
Mehr lesen

Zehntausenden Syrern an der Grenze wird…

MSF Press Release: Syrian Refugees Stuck on Jordan Border
HH
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen haben Berichte über einen Krankheitsausbruch mit mehreren Toten erhalten.
Mehr lesen

Österreichische Einsatzkräfte im Mittelpunkt: Die…

Sind Sie schon unserer Gynäkologin Antonia Rau oder unserem Logistiker Ralf Ohnmacht begegnet? Einsatzkräfte wie sie machen derzeit in ganz Österreich auf die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen aufmerksam. Helfen Sie mit und werden Sie selbst aktiv für Menschen in Not!
Mehr lesen

Kampagne von Ärzte ohne Grenzen: GSK senkt Preise…

Kampagne von Ärzte ohne Grenzen: GSK senkt Preise für Pneumokokken-Impfstoffe
MSF
Ärzte ohne Grenzen hat sieben Jahre in zahlreichen Verhandlungsrunden für niedrigere Preise gekämpft. Die Preisreduktion von GSK ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Schutzes von besonders gefährdeten Kindern.
Mehr lesen

Mangelernährung: Die stille Epidemie im Tschad

Malnutrition in Chad
Charlotte Morris
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Lesen Sie hier, wie wir im Tschad Familien während der schwierigsten Zeit im Jahr unterstützen:
Mehr lesen

Zurück in Österreich

Krankenschwester Barbara Trattnig berichtet von ihren Einsatz im Südsudan
Barbara Trattnig/MSF
Die letzten Wochen im Südsudan waren aufgrund der Unruhen in der Hauptstadt und im Umfeld sehr ereignisreich...
Mehr lesen

Jemen: „Die Gesundheitsversorgung ist am Ende“

Krankenschwester Crystal van Leeuwen erzählt von der gefährlichen Arbeit im jemenitischen Konflikt
MSF
Krankenschwester Crystal van Leeuwen erzählt von der gefährlichen Arbeit im jemenitischen Konflikt, von hoffnungsvollen Momenten und ihrer Bewunderung für die lokalen Mitarbeiter, die oft Frontlinien überqueren, um zur Arbeit ins Krankenhaus zu kommen.
Mehr lesen

UNO-Generalversammlung: Mitgliedsstaaten müssen…

The Stop Stocks Outs Project South Africa April 2015
Stefan Heunis
Ärzte ohne Grenzen fordert, mehr Ressourcen in die Forschung und Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente zu investieren.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events