10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Vergiftet durch schlechte Medikamente

Simphiwe Zwide - MSF Treatment For TB in South Africa.
Sydelle WIllow Smith
Neuer Fachartikel von Ärzte ohne Grenzen zeigt: Toxische Substanz in gefälschten Medikamenten löst Krämpfe aus. Derzeit wird untersucht, wie diese mangelhaften Arzneimittel auf den Markt kommen konnten.
Mehr lesen

Habari! Mein erster Einsatz in Tansania.

Weihnachten feiern bei 30°Grad: Die steirische Labortechnikerin Karin Walter bloggt über ihre ersten Eindrücke in einem Hilfsprojekt.
Karin Walter/MSF
Weihnachten feiern bei 30°Grad: Die steirische Labortechnikerin Karin Walter bloggt über ihre ersten Eindrücke in einem Hilfsprojekt.
Mehr lesen

Von EU ausgeschlossen: In Griechenland und dem…

Winter Living Conditions in Belgrade, Serbia
Marko Drobnjakovic
Folge der europäischen Flüchtlingspolitik ist, dass tausende Migranten und Flüchtlinge in schlecht ausgestatteten Lagern festsitzen.
Mehr lesen

Syrien: Ärzte ohne Grenzen versorgt Vertriebene…

 East Aleppo –  Inside a hospital destroyed by an airstrike
KARAM ALMASRI/MSF
Ein mobiles Team leistet medizinische Hilfe für Binnenflüchtlinge aus Aleppo in zwei Dörfern in der Provinz Idlib.
Mehr lesen

6 Themen, die uns besonders bewegten -…

6 Themen, die uns besonders bewegten - Jahresrückblick 2016
MSF
Hinter uns liegt ein dramatisches Jahr. Angesichts der vielen Krisen weltweit brauchten Millionen Menschen unsere Hilfe: Video-Rückblick 2016.
Mehr lesen

Von der Landklinik zu einem der besten Spitäler der…

DRC, Gety - Portrait
Thibaud Eude/MSF
Trotz der schwierigen Lage im Osten der D.R. Kongo konnte das medizinische Angebot des Spitals in Gety laufend erweitert werden. Krankenschwester Florence Fongo berichtet, wie.
Mehr lesen

Sudan: Nothilfe für südsudanesische Flüchtlinge

White Nile State, Sudan, Doctor examines child
Philippe Carr/MSF
Der Bundesstaat Weißer Nil im Sudan ist ein Zufluchtsort für tausende Menschen, die Schutz vor dem anhaltenden Konflikt im Südsudan suchen. Unsere Teams sind vor Ort und leisten lebenswichtige Nothilfe.
Mehr lesen

Aleppo: Ärzte ohne Grenzen verteilt Hilfsgüter an…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Nothilfeteam besucht mehrere Dörfer in der Provinz Idlib - Ärzte ohne Grenzen schließt Lücken in der Versorgung.
Mehr lesen

Es wird scho glei dumpa...

Raimund Alber/MSF
Es sollte Weihnachten sein. Genau genommen ist es das ja auch. Es fühlt sich nur nicht so an... Vom Dach unseres Hauses können wir in nur 11 Km Entfernung die Hügel mit der Grenzlinie zu Syrien sehen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen liefert medizinische Hilfsgüter…

 East Aleppo –  Inside a hospital destroyed by an airstrike
KARAM ALMASRI/MSF
Neben 45 Tonnen Medikamenten und medizinischem Material hat Ärzte ohne Grenzen 700 Pakete mit anderen Hilfsgütern für eine Verteilung vorrätig, weitere 1000 werden bereitgestellt.
Mehr lesen

Vergessene Krisenregionen auf die Landkarte setzen

International HOT Summit Mapathon, Brussels
Bruno De Cock/MSF
Für die Hilfe in Krisengebieten sind unsere Teams auf hochwertige Landkarten angewiesen - die es oft noch nicht gibt. Moderne Technologien und tausende Freiwillige helfen: Pete Masters im Interview über das Projekt „Missing Maps“.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen unterstützt Verein HEMAYAT in…

Ärzte ohne Grenzen unterstützt Verein HEMAYAT in Wien für drei Jahre
MSF/Hemayat
Verein HEMAYAT bietet professionelle psychologische Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge in Österreich - Ärzte ohne Grenzen unterstützt bei der Erweiterung der Kapazitäten.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events