10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Medizin auf zwei Rädern: So kommt Hilfe in den…

MSF Measles Vaccination in DRC
Diana Zeyneb Alhindawi
Motorradfahren ohne Grenzen: Mehrere Dörfer im kongolesischen Lulingu sind über Straßen nicht erreichbar. Unsere Teams versorgen die Menschen im Konfliktgebiet daher per Motorrad.
Mehr lesen

Wie kann es in einer solchen Lage noch Hoffnung…

Destroyed Ambulances in East Ghouta, Syria
MSF
Die Al-Marj Klinik ist eine der wichtigsten durch Ärzte ohne Grenzen unterstützten medizinischen Einrichtungen in Ost-Ghouta, einem Gebiet mit belagerten Städten nahe Damaskus. Ein syrischer Arzt berichtet aus seinem Arbeitsalltag.
Mehr lesen

Ost-Aleppo: Aus dem Inneren eines zerbombten…

 East Aleppo –  Inside a hospital destroyed by an airstrike
KARAM ALMASRI/MSF
Nach der Bombardierung des letzten chirurgischen Krankenhauses musste dort der Betrieb eingestellt werden. Lesen Sie hier den Augenzeugenbericht eines Arztes + Fotos
Mehr lesen

Klinik für Kriegsverletzte in Jordanien muss…

Klinik Zaatari Jordanien
Maya Abu Ata
Wegen der Schließung der Grenze zu Syrien erhalten Kriegsverletzte keine Hilfe mehr.
Mehr lesen

Nyanjima – das Mädchen, das Ärztin werden will

Home insulin programme - Abyei - South Soudan
Musa Mahad/MSF
Ärzte ohne Grenzen hat in Agok, im Südsudan, ein Insulin-Program für Diabetes-Behandlung zu Hause eingeführt. Die Zwölfjährige ist eine der ersten Patientinnen des Programs.
Mehr lesen

HIV: “So viel hat sich verändert seit meiner…

Am 1.12. ist Welt-AIDS-Tag: Prisca ist HIV-positiv und blickt auf die Geburt ihrer HIV-negativen Tochter zurück.
Mehr lesen

Ost-Aleppo: 250.000 Menschen fast ohne…

East Aleppo
KARAM ALMASRI/MSF
Nur noch höchstens 32 Ärzte vor Ort - seit der Wiederaufnahme der Luftangriffe am 15. November wurden alle verbliebenen Kliniken getroffen, manche mehrmals.

Mehr lesen

Es geht los!

Klinischer Psychologe Raimund Alber
Raimund Alber/MSF
Wie bereitet man sich auf seinen ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen vor? Der Psychologe Raimund Alber über die letzten Tage vor seiner Abreise nach Jordanien - Zuhause, in Tirol.
Mehr lesen

Alarmierende Zahl an Verletzten um Damaskus und Homs

East Aleppo
KARAM ALMASRI/MSF
Ärzte in diesen Regionen berichten von vielen Opfern, darunter auch Frauen und Kinder - Zustand des Gesundheitssystems immer dramatischer.
Mehr lesen

Lage durch Winter noch verzweifelter: Mehr als 75…

MSF Press Release: Syrian Refugees Stuck on Jordan Border
HH
In der Wüste an der Grenze zu Jordanien verbringen mehr als 75.000 Syrer schon ihren zweiten Winter. Ihre gesundheitliche und humanitäre Situation wird sich in den kommenden Monaten weiter verschlechtern.
Mehr lesen

Smartphones, die Leben retten: Malaria-Diagnose für…

Smartphones, die Leben retten: Malaria-Diagnose für Kinder
MSF
Gefährliche Krankheit kann unbehandelt zum Tod führen - Estrella Lasry, Spezialistin für Tropenmedizin, erklärt im Interview, wie der neue Smartphone-Augen-Scanner funktioniert.
Mehr lesen

Claudia Ackerl übernimmt Betreuung der Großspender

Claudia Ackerl-Lehner Angestellte bei Ärzte ohne Grenzen
MSF
Seit 2015 ist Claudia Ackerl in der Spendenabteilung von Ärzte ohne Grenzen Österreich tätig, wo sie nun die Verantwortung für den Bereich Großspenden, Unternehmenskooperationen und Stiftungen übernommen hat.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events