10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Südsudan: Zivilisten in Wau Shilluk von…

Wau Shilluk following attacks
MSF/Unknown Staff
Durch die jüngsten Kämpfe in der Region Greater Upper Nile sind viele der Menschen, die vor der Gewalt geflohen sind, von medizinischer Hilfe abgeschnitten. Ärzte ohne Grenzen ruft alle Konfliktparteien dazu auf, medizinische Einrichtungen, Gesundheitspersonal und Transportmittel zu respektieren.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen warnt: Libyen ist kein sicherer…

Migrants Detention Centers Libya 2016
Ricardo Garcia Vilanova
Die Bedingungen für Geflüchtete in Libyen sind unmenschlich. Oft gibt es nicht genug Nahrung und sauberes Wasser und keinen Zugang zu medizinscher Versorgung.
Mehr lesen

Neuer Bericht über die Gesundheitsversorgung unter…

MSF in Al Dhale and Taiz, Yemen. July 2015
MSF
Ärzte ohne Grenzen hat einen neuen Bericht zur medizinischen Versorgung in Kriegszeiten veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Situation in der Stadt Tais. Viele Menschen haben hier durch den Konflikt keinen Zugang mehr zu lebensrettender medizinischer Hilfe.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Einreiseverbot für…

MSF´s Al Salamah hospital in Azaz
Mahmoud Abdel-rahman/MSF
Das von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreiseverbot für Flüchtlinge in die USA ist ein menschenunwürdiger Akt gegenüber Schutzsuchenden aus Kriegsgebieten. Ärzte ohne Grenzen fordert eine Aufhebung des Erlasses.
Mehr lesen

Konflikt in Ost-Ukraine: „Das Leben gerät aus den…

Medical and mental health in Ukraine
Maurice Ressel
Unsere Psychologin Elena Pylaeva schildert die Auswirkungen der angespannten Lage im Konfliktgebiet auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung.
Mehr lesen

"Die Vernunft ist des Herzens größte Feindin"

Psychologe Raimund Alber ist zum 1. Mal im Einsatz in Jordanien
Raimund Alber/MSF
Psychologe Raimund Alber ist zum 1. Mal im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen: In Jordanien, wenige Kilometer von Syrien entfernt. Sein dritter Blogbeitrag zeigt den Kontrast zur gewohnten Welt, Zuhause in Österreich.
Mehr lesen

Nach dem Hurrikan: Verteilung von Hilfsgütern für…

Aid Drops In Remote Areas Of Haiti
Jeanty Junior Augustin
Logistische Herausforderung in entlegener Berg-Region: Baumaterial und Hygienekits werden via Helikopter zu den Menschen transportiert - mit Fotos.
Mehr lesen

Mehr medizinische Hilfe für die Menschen in…

DRC: Paediatric care in Manono General Hospital
Natacha Buhler/MSF
Im Osten des Kongo herrscht weiterhin Gewalt, Tausende Menschen auf der Flucht, die Zahl der Verletzten steigt. Wir stocken unsere Hilfe im regionalen Referenzspital auf - Einsatzleiter Gaudia Sironi erzählt, was unsere Teams leisten.
Mehr lesen

„Ich finde kaum Worte, um zu beschreiben, was sich…

Alfred Davies, Field Coordinator, MSF
Gianpiero Rastelli/MSF
Eine Woche nach dem schockierenden Luftangriff auf ein Flüchtlingslager in Nigeria berichtet unser Koordinator über seine eigenen Erlebnisse während des Vorfalls: "Es ist eine Tragödie."
Mehr lesen

Einsatz im Südsudan: Jeder Tag ein Marathonlauf

MSF Malaria Campaign in Bentiu, South Sudan
Jacob Kuehn/MSF
45 Grad auf der Kinderstation, kaum qualifiziertes Pflegepersonal – unser Kinderarzt Klaus Volmer arbeitete in einem Vertriebenenlager im Norden des Südsudan. Im Interview berichtet er, wie Hilfe unter diesen Bedingungen überhaupt möglich ist.
Mehr lesen

Wegweisende neue Studie zu resistenter Tuberkulose…

DR TB Treatment in Uzbekistan
MSF
Am 17. Jänner 2017 nahm ein erster Patient in Usbekistan die erste Pille ein. Dies war der Startschuss, um eine deutlich verbesserte Therapie für arzneimittelresistente Tuberkulose (TB) zu finden.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen verurteilt den Luftangriff auf…

Victims of bombing on a displaced camp in Rann, Nigeria
MSF
Rund 90 Todesopfer und 120 Verletzte nach Bombardement eines Lagers für Vertriebene. Teams von Ärzte ohne Grenzen waren zur Zeit des Anschlags vor Ort. Sie leisteten Erstversorgung für Verwundete.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events