10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Ukraine: Medizinischer und humanitärer Bedarf immens

ATTACK ON MSF FACILITY - Pokrovsk
Yuliia Trofimova/MSF
Drei Jahre nach der Eskalation des Krieges in der Ukraine gibt es viele Kriegsverletzte, die Rehabilitation brauchen. Immer mehr Menschen haben Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Mehr lesen

An die Front, um zu helfen

Tankred Stöbe in der Ukraine
Tankred Stöbe/MSF
Gerade ist er von seinem vierten Einsatz in der Ukraine zurückgekommen: Unser Notarzt und Internist Tankred Stöbe berichtet über die Not im Kriegsgebiet und wie wir helfen.
Mehr lesen

DR Kongo: Mitarbeitender nach Schüssen auf…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ein Mitarbeitender von Ärzte ohne Grenzen wurde schwer verletzt, nachdem Schüsse eine Einrichtung von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Masisi in der Provinz Nord-Kivu getroffen haben. Ein Kind, das dort mit seiner Familie Zuflucht gesucht hatte, wurde ebenfalls durch Schüsse verletzt.
Mehr lesen

DR Kongo: Dutzende Verwundete Zivilpersonen in von…

DRC: The conflict expands through South Kivu province.
Amani Alimasi/MSF
Die bewaffnete Auseinandersetzung hat die Provinz Süd-Kivu erreicht. Ärzte ohne Grenzen versorgt Verwundete und baut medizinische Nothilfe weiter aus.
Mehr lesen

DR Kongo: Ärzte ohne Grenzen fordert würdige…

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Jospin Mwisha
In den Vertriebenenlagern in und um die Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu kam es in den vergangenen Wochen zu extrem gewalttätigen Übergriffen. Nun verlassen viele die Lager. Ärzte ohne Grenzen setzt mobile Kliniken ein, um die Gesundheitsversorgung zu sichern.
Mehr lesen

USA: Ungewissheit über Zukunft der HIV-Versorgung…

Living with HIV/Aids through Conflict and Displacement - Macomia
Martim Gray Pereira/MSF
Die Entscheidung der US-Regierung über das Einfrieren der Gelder für die HIV-Versorgung hat unmittelbare Auswirkungen auf Menschen mit HIV.
Mehr lesen

Nord-Gaza: Gesundheitssystem in Trümmern

Gaza North Feb 2025
MSF
Caroline Seguin, Nothilfekoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, beschreibt im Interview die verheerende Lage im Norden des Gazastreifens.
Mehr lesen

Fokus Innovationen - Magazin einsatz 01/25

Fighting dengue with mosquitoes
Martín Cálix/MSF
Um unsere Hilfe zu verbessern, entwickeln wir spezifische Lösungen. Lesen Sie im Magazin einsatz, wie wir Innovationen einsetzen.
Mehr lesen

Kinder in Gaza: Seifenblasen als Pause vom Trauma

Anwar and his 6-year-old daughter
Alexandre Marcou/MSF
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und aktuell auf Einsatz im Gazastreifen. Schnell ist ihr klar geworden: Das Leiden hier ist noch lange nicht vorbei – trotz Waffenstillstand.
Mehr lesen

Bomben in Beirut

Ramon Ritter
Tina Götz/MSF
Normalerweise arbeitet Ramon Ritter im Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Für unseren Noteinsatz war er im Libanon. Was er dort als Koordinator des Logistikteams erlebt hat, berichtet er selbst.
Mehr lesen

Westjordanland: Bericht von Ärzte ohne Grenzen…

Nur Shams camp/Tulkarem
Oday Alshobaki/MSF
Der Bericht “Inflicting harm and denying care” zeigt auf, wie der Zugang zur Gesundheitsversorgung im Westjordanland behindert wird.
Mehr lesen

Einfrieren von US-Entwicklungshilfe wird zu…

Thousands Flee Sudan's Violence to Renk County
Paula Casado Aguirregabiria/MSF
Ärzte ohne Grenzen ist in vielen Krisengebieten tätig, in denen auch die US-Entwicklungsbehörde (USAID) aktiv ist. Durch das abrupte Einfrieren der humanitären und medizinischen Mittel durch die US-Regierung fürchtet Ärzte ohne Grenzen eine humanitäre Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. Sie wird Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen weltweit treffen.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events