10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Ärzte ohne Grenzen drängt auf Ende der Blockade des…

A borehole in Gaza
Nour Alsaqqa/MSF
Die seit einem Monat andauernde Blockade des Gazastreifens hat zu einem Engpass wichtiger Medikamente und anderer lebensnotwendiger Güter geführt. Ärzte ohne Grenzen ist besorgt über die Folgen für die Zivilbevölkerung.
Mehr lesen

Myanmar: Ärzte ohne Grenzen berichtet über…

Earthquake in Myanmar - Assesment
MSF
Ärzte ohne Grenzen ist in den betroffenen Erdbebengebieten in Mandalay und dem Süden des Bundesstaates Shan. Medizinische Teams mit Logistiker:innen sowie Expert:innen für Wasserversorgung und sanitäre Anlagen evaluieren die Lage, um den Nothilfeeinsatz durchführen zu können.
Mehr lesen

Südsudan/Äthiopien: Gewalt, Vertreibung und Cholera…

Violence, Cholera, and Displacement: A Region Trapped in Crisis
Metasebia Teshome/MSF
Im Südsudan und in Äthiopien bahnt sich auf beiden Seiten der Grenze eine humanitäre Krise an. Die eskalierende Gewalt, Vertreibung und Cholera treiben die Menschen an den Abgrund, warnt Ärzte ohne Grenzen.
Mehr lesen

Impfallianz Gavi: USA stellt Unterstützung ein -…

MSF intervention in Rokero, Central Darfur
Abdulrahman Osman/MSF
Gavi wurde vor 20 Jahren gegründet, um den Zugang zu Impfstoffen für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern. Fallen die US-amerikanischen Beiträge weg, könnte dies schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder das Leben kosten. 
Mehr lesen

DR Kongo: Neue Welle der Gewalt gegen…

Repeated violence and displacement in Ituri
Fanny Hostettler/MSF
Ärzte ohne Grenzen beobachtet in der Provinz Ituri im Osten der DR Kongo einen erneuten Anstieg der Gewalttaten. Das Leben der Menschen ist von Angriffen, Vertreibung und dem Rückgang der humanitären Hilfe bedroht.
Mehr lesen

Westjordanland: Zehntausende Vertriebene benötigen…

Mass displacements in northern West Bank
Oday Alshobaki/MSF
Ärzte ohne Grenzen warnt, dass Zehntausende Vertriebene im nördlichen Westjordanland derzeit weder eine angemessene Unterkunft noch Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und zu medizinischer Versorgung haben. Humanitäre Hilfe muss verstärkt werden, um diejenigen zu erreichen, die sie dringend benötigen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen fordert nachhaltige…

Treatment decision algorithms
Stuart Tibaweswa
Kinder mit Tuberkulose sind in der globalen Krise der Gesundheitsfinanzierung am stärksten gefährdet. Im Vorfeld des Welttuberkulosetages ruft Ärzte ohne Grenzen alle Länder und internationale Geber:innen auf, der Diagnose, Behandlung und Prävention von Tuberkulose Priorität einzuräumen und nachhaltige Investitionen zu sicherzustellen.
Mehr lesen

Jemen: Über 35.000 mangelernährte Kinder zwischen…

MSF-supported Abs General Hospital ITFC
Majdi Al Adani/MSF
Ärzte ohne Grenzen fordert dringende Maßnahmen gegen die Mangelernährung im Jemen. Der Bedarf der Menschen übersteigt bei weitem die Behandlungskapazitäten.
Mehr lesen

Haiti: Fahrzeuge von Ärzte ohne Grenzen unter…

MSF vehicles shot
MSF
Beim Versuch, Personal vor der eskalierenden Gewalt in Sicherheit zu bringen, wurden am 15. März 2025 in Port-au-Prince vier Fahrzeuge von Ärzte ohne Grenzen beschossen. Dabei wurden einige Personen leicht verletzt. Ärzte ohne Grenzen verurteilt die Angriffe auf medizinisches Personal aufs Schärfste.
Mehr lesen

Bangladesch: Finanzierungslücken bei…

Newly Arrived Rohingyas in Bangladesh
Yunus Ali Shamrat/MSF
Das Welternährungsprogramm (WFP) hat angekündigt, die Rationen für die Rohingya in den Lagern in Cox's Bazar bald halbieren zu müssen, sollte eine gemeldete Finanzierungslücke nicht geschlossen werden. Vickie Hawkins Generaldirektorin von Ärzte ohne Grenzen Amsterdam, befürchtet eine akute Mangelernährungskrise.
Mehr lesen

UN-Sicherheitsrat: Generalsekretär von Ärzte ohne…

C. Lockyear at UN Security Council
Ärzte ohne Grenzen
Christopher Lockyear, Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen, hat heute vor dem UN-Sicherheitsrat über die katastrophale humanitäre Lage infolge des Kriegs im Sudan gesprochen. Er forderte ein Ende der Gewalt gegen Zivilist:innen und ein starkes Engagement bei der Bereitstellung von lebensrettender Hilfe.
Mehr lesen

Afghanistan: Starker Anstieg von Masern-Fällen bei…

Resurgence of measles cases in Afghanistan
Tasal Khogyani/MSF
Unsere Teams sind seit Jänner mit einer deutlichen Zunahme von Masern-Fällen in drei von uns unterstützten Einrichtungen in Afghanistan konfrontiert.
Im Jahr 2025 ist bisher jeden Tag mindestens ein Kind in Afghanistan an Masern gestorben, wie aus Daten von Ärzte ohne Grenzen hervorgeht
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events