29.04.2021
Die zweite COVID-Welle stellt Indien vor neue Herausforderungen. Über 300.000 Neuinfektionen pro Tag meldet das Land. Wir sind vor Ort und helfen.

Themengebiete:

In Indien haben die täglichen Neuinfektionen Höchstwerte von mehr als 300.000 Menschen pro Tag erreicht. 

Die Gesundheitseinrichtungen im Land sind völlig überfordert und benötigen dringend Unterstützung bei der Bekämpfung der zweiten COVID-19-Welle. 

Die Situation ist sehr besorgniserregend. Das ist der größte Anstieg seit Beginn der Pandemie.

Dilip Bhaskaran, Einsatzleiter für COVID-19-Aktivitäten in Indien

"Sie hat alle überrollt" - Gesundheitssystem am Limit

„Niemand war auf diese zweite Welle ausreichend vorbereitet“, sagt Mabel Morales, medizinische Koordinatorin von Ärzte ohne Grenzen in Indien. „Sie hat alle überrollt und in sehr kurzer Zeit zu einer großen Krise geführt. Die Behörden hier sind gut organisiert und reagieren auf die Situation, so gut sie können. Doch die Fallzahlen steigen, und wird es immer schwieriger, noch Betten für die Erkrankten zu finden.“

Vor allem in der Stadt Mumbai im Bundesstaat Maharashtra ist die steigende Zahl der COVID-19-Fälle besonders markant. Das dortige Gesundheitssystem ist am Limit. Die Stadt ist dicht besiedelt, und fast 42 Prozent der Bevölkerung leben unter schlechten hygienischen Bedingungen in informellen Siedlungen und Slums, wodurch die Menschen einem sehr hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. 

Wie schon bei der ersten Welle, sind unsere Teams vor Ort und arbeiten zusammen mit den indischen Behörden auf Hochtouren, um das Infektionsgeschehen schnell wieder unter Kontrolle zu bringen. 

Ausweitung unserer Aktivitäten gegen zweite Welle

„Wir unterstützen die lokalen Gesundheitsbehörden im Jumbo-Krankenhaus, dem größten COVID-19-Behandlungszentren in Mumbai“, so Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich.

Die Einrichtung verfügt über 2.000 Betten. Ein Team von Ärzte ohne Grenzen bestehend aus 50 Personen – Labortechniker:innen, Anästhesist:innen, Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen und Psycholog:innen – arbeitet daran, die Kapazitäten für die Behandlung von mäßig schwer erkrankten und kritischen COVID-19-Patient:innen zu verbessern. Wir managen die Beobachtung der Patient:innen sowie Triage auf sechs Stationen mit je 28 Sauerstoffbetten. Die Hilfe wird weiterausgebaut und unsere Teams organisieren vier Stationen mit je 28 Sauerstoffbetten unterstützen. Außerdem erhält das Jumbo-Spital zehn High-Flow-Nasenkanülen-Maschinen, die die Sauerstofftherapie unterstützen werden.

Gesundheitspersonal schützen

„Als medizinische Organisation ist uns besonders auch die Sicherheit des Gesundheitspersonals wichtig. Aufgrund der massiven Überlastung und der hohen Patient:innenzahl ist es wichtig, ihre Sicherheit zu garantieren. Wir unterstützen daher auch die Einhaltung der Versorgungsqualität und Infektionsprävention und -kontrolle“, betont Geschäftsführerin Leyser.

Dass die Arbeitsbedingungen in einer improvisierten COVID-19-Station alles andere als einfach sind, berichtet Gautam Hari Govind, Koordinator für medizinische Aktivitäten in Mumbai: „Stellen sie sich ein behelfsmäßig errichtetes Krankenhaus in einem riesigen Zelt vor. Als ich es zum ersten Mal betreten habe, war das eine surreale Erfahrung. So etwas habe ich noch nie gesehen. Es ist, als würde man ein riesiges Schiff betreten. Die Decke ist wirklich hoch, aber die Belüftung ist nicht besonders gut. Morgens wird es in Mumbai sehr schwül. Es ist unerträglich heiß. Und acht Stunden lang in einem Schutzanzug zu arbeiten, das ist unvorstellbar. Die Hitze ist fast nicht zu ertragen.“

Dr sharanya in the fever clinic taking a sample 2.jpg
Abhinav Chatterjee/MSF
Die Gesundheitseinrichtungen im Land sind überfordert. Hilfe wird dringend benötigt.

Präventionsmaßnahmen für besonders schutzbedürftige Menschen

Ein weiterer wichtiger Teil des Einsatzes ist auch die Durchführung von Präventionsmaßnahmen für besonders schutzbedürftige Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, HIV oder multiresistenter Tuberkulose. „In den Slums mangelt es oft an essentieller Infrastruktur wie Wasserleitungen, angemessenen Toiletten und einer funktionierenden Müllabfuhr. Oft leben fünf oder sechs Menschen in einem Raum mit weniger als zehn Quadratmetern“, beschreibt Laura Leyser die Lebensbedingungen vieler Menschen in Mumbai. „Gerade für Risikogruppen kommt der COVID-19-Ausbruch zusätzlich zu bestehenden Herausforderungen. Wenn wir uns erinnern, wie unser gut funktionierendes Gesundheitssystem in Österreich durch die Pandemie bereits beeinträchtigt wird, kann man sich vorstellen, wie das in vielen unserer Einsatzländer ist. Gerade in Indien ist der Zugang zu Gesundheitsversorgung stark vom Einkommen der Menschen und ihrem Wohnort abhängig.“

Unsere Teams führen das Hilfsprogramm für über 2.000 Patient:innen mit medikamentenresistenter Tuberkulose weiter, die in einer Klinik der medizinischen Hilfsorganisation sowie im Krankenhaus Shatabdi behandelt werden. Zudem bieten wir psychosoziale Unterstützung und regelmäßige Hausbesuche für identifizierte besonders gefährdete Risikogruppen.

Digitale Gesundheitsaufklärung

Um die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten zu stoppen, ist es wichtig, die Bevölkerung zu erreichen: Daher hat Ärzte ohne Grenzen die digitale Gesundheitsaufklärung und die Hygiene-Maßnahmen im Viertel M-East Ward (MEW) von Mumbai, wo die Einhaltung von Abstandsregeln und die Prävention von COVID-19 besonders schwer umzusetzen sind, wieder aufgenommen.

Durch Gesundheitsinformationen sollen Ansteckungen der am meisten gefährdeten Menschen in dicht besiedelten Slums verhindert werden. Die Verbreitung der Aufklärungsnachrichten findet teilweise via digitale Medien statt, um viele Menschen zu erreichen. Die Teams informieren die Bevölkerung aber auch via Lautsprecher auf herumfahrenden Tuk-Tuks über Infektions- und Präventionsmaßnamen. Sie verteilen auch Hygiene-Kits mit Masken. 

So wurde die erste COVID-19 Welle in Mumbai bekämpft

Im vergangenen Jahr hatten unsere Teams in Mumbai schon einmal mit dem Gesundheitsministerium an Maßnahmen zum Screening und bei der Behandlung von betroffenen Patient:innen zusammengearbeitet.

Der Bundesstaat Maharashtra mit der Hauptstadt Mumbai verzeichnete schon während der ersten Welle die höchsten Fallzahlen.

Im Viertel M-East, wo die Einhaltung von Abstandsregeln und die Prävention von COVID-19 besonders schwer umzusetzen sind, waren unsere Teams während der ersten Welle im Einsatz. 

Unsere Aktivitäten gegen die erste COVID-Welle

Trotz der zahlreichen Schwierigkeiten konnten wir damals gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium schnell auf die Pandemie reagieren und richteten Screening-, Test- und Behandlungsstationen ein, um die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle zu senken. 

„Wir stellten den Bewohner:innen von M-East kostenlos Gesichtsmasken, Seife und Hygienesets zur Verfügung und ermöglichten eine stationäre Behandlung von Patient:innen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, um spezialisierte COVID-19-Zentren zu entlasten", erklärte Dr. Hemant Sharma, Koordinator unserer COVID-19-Projektgruppe in Mumbai. „Um die Behandlungsergebnisse für Patient:innen in einem kritischen Zustand mit vereinfachten Techniken zu verbessern, installierten wir auch fünf leistungsfähige nasale Sauerstoffgeräte.“

Die Aktivitäten, gepaart mit vielen anderen Maßnahmen, halfen, die Pandemie vorläufig in den Griff zu bekommen. Doch nun schnellen die Fallzahlen mit besorgniserregender Geschwindigkeit wieder in die Höhe. Mehr als 300.000 Neuinfektionen pro Tag meldet das Land. Die Kapazitäten in den Krankenhäusern haben ihre Limits erreicht. Bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen auch diesmal bald greifen. 

„Die Bedürfnisse hier sind so groß und wir leisten einen überschaubaren Beitrag. Aber es ist wichtig, dass wir hier sind, um zu helfen. Mitarbeiter:innen anderer Gesundheitseinrichtungen kommen zu uns, um an den Schulungen teilzunehmen, und wir können sie unterstützen und unser Wissen teilen“, erläutert Morales. „Wir alle fühlen uns gegenüber unseren Patient:innen und dem Personal sehr solidarisch. Ich habe das Gefühl, hier am richtigen Ort zu sein. Wir arbeiten alle zusammen. Es ist harte Arbeit, aber ich bin froh, ein Teil davon zu sein.“


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Trumps Migrations-Dekrete sind ein verheerender…

Mexico: MSF Denounces Increased Risks for Migrants Following the Closure of the U.S. Asylum Process
MSF
Ärzte ohne Grenzen ist zutiefst besorgt über die Folgen für die Gesundheit und Sicherheit von Geflüchteten, die die Maßnahmen des neuen US-Präsidenten Donald Trump haben können. Seine Anordnungen zielen darauf ab, Menschen auf der Flucht den Zutritt in die USA zu verwehren.
Mehr lesen

DR Kongo: Erneuter Beschuss des Masisi…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In der Demokratischen Republik Kongo ist zum wiederholten Mal ein Krankenhaus unter Beschuss geraten. Ärzte ohne Grenzen fordert besseren Schutz für Krankenhäuser und Zivilpersonen.
Mehr lesen

Sudan: Begleitperson bei Angriff auf Krankenwagen…

Expanding in challenging times
Mohammed Sanabani/MSF
Ein unbekannter Bewaffneter schoss am 10. Jänner in Al-Faschir, Nord-Darfur auf einen Krankenwagen von Ärzte ohne Grenzen. Darin befanden sich eine Patientin in den Wehen, die einen chirurgischen Notfalleingriff benötigte, sowie Begleitpersonen der Patientin und medizinisches Personal. Eine Begleiterin der Patientin wurde durch die Schüsse tödlich verletzt. Sie verstarb kurz nachdem der Transport das Krankenhaus erreicht hatte. Ärzte ohne Grenzen verurteilt den verabscheuungswürdigen Angriff auf das Schärfste.
Mehr lesen

DR Kongo: Mehr als 10.000 Menschen suchen Schutz im…

Influx of displaced people to the Masisi hospital
MSF
Die humanitäre Lage in Nord-Kivu ist weiterhin sehr angespannt. Am Donnerstagmorgen flammten die Kämpfe in und um die Stadt Masisi erneut auf. Die bewaffnete Gruppe M23/AFC und die kongolesische Armee sowie deren Verbündete lieferten sich schwere Gefechte. Tausende Menschen – Anwohner:innen, Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und des Gesundheitsministeriums sowie deren Familien – strömten in das Allgemeine Krankenhaus von Masisi und auf das Gelände von Ärzte ohne Grenzen, um dort Zuflucht zu suchen.
Mehr lesen

Sudan: Ärzte ohne Grenzen stellt Aktivitäten in…

Emergency Surgical Team at Bashair Hospital Khartoum, Sudan
Ala Kheir/MSF
Ärzte ohne Grenzen verurteilt die anhaltenden schweren Angriffe auf Patient:innen und Mitarbeitende des Baschair-Krankenhauses in Khartum. Trotz intensiver Gespräche mit allen Konfliktparteien hielten die Angriffe in den vergangenen Monaten an. Ärzte ohne Grenzen hat daher die schwierige Entscheidung getroffen, die medizinischen Aktivitäten in dem Krankenhaus einzustellen, das in einem von den Rapid Support Forces (RSF) kontrollierten Gebiet der Hauptstadt liegt.
Mehr lesen

Westjordanland: Ärzte ohne Grenzen warnt vor…

Healthcare under occupation: Hebron’s H2
MSF
Die Menschen im Westjordanland leiden unter den Restriktionen durch israelische Behörden, insbesondere seit Beginn des Gaza-Krieges. Besonders betroffen ist das Gebiet H2 in Hebron. Ärzte ohne Grenzen warnt vor schweren Folgen für die physische und mentale Gesundheit der dort lebenden Bevölkerung.
Mehr lesen

Demokratische Republik Kongo: Ärzte ohne Grenzen…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In den vergangenen Tagen war das Masisi-Gebiet in der Provinz Nord-Kivu Schauplatz schwerer Zusammenstöße zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der kongolesischen Armee mit ihren Verbündeten. Aktuell unterstützt Ärzte ohne Grenzen in mehreren Krankenhäusern bei der Behandlung von insgesamt 160 Verwundeten und leistet weiterhin medizinische Hilfe für die betroffene Bevölkerung.
Mehr lesen

Das sind die Neujahrsbabys 2025

Das sind die Neujahrsbabys 2025 | Ärzte ohne Grenzen
MSF
Der Start ins neue Jahr ist aufregend - der in ein neues Leben noch aufregender. Auch dieses Jahr gab es wieder einige Neujahrsbabys in unseren Projekten rund um die Welt.
Mehr lesen

Gaza: Babys schon vor ihrer Geburt von Krankheit…

MSF nurse checking on one of the premature newborns admitted to the neonatal intensive care unit of MSF supported Nasser hospital, Khan Younis, Gaza.
Nour Alsaqqa/MSF
Ärzte ohne Grenzen muss im Gazastreifen immer mehr unterkühlte Babys und Kleinkinder mit Atemwegserkrankungen behandeln. 325 Kinder wurden zwischen Oktober 2024 und Dezember 2024 in die Neugeborenen-Intensivstation des Nasser-Krankenhauses in Khan Younis aufgenommen. Die Station, die von Ärzte ohne Grenzen unterstützt wird, ist bereits seit Mitte des Jahres voll ausgelastet.
Mehr lesen

Mayotte: Ärzte ohne Grenzen sieht enormen Bedarf…

Chido cyclone in Mayotte
Annabelle Djeribi/MSF
Sechs Tage, nachdem die Insel Mayotte von dem stärksten Zyklon seit 90 Jahren getroffen wurde, ist der Bedarf an Hilfe enorm. Es mangelt am Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, sanitären Einrichtungen, Strom, Unterkünften, Baumaterialien und medizinischer Grundversorgung.
Mehr lesen

2024: Das Jahr in Bildern

Providing healthcare in post-conflict context in Kajo Keji, South Sudan
Manon Massiat/MSF
Es war ein turbulentes Jahr. Wir haben hier die bewegendsten Momente aus unseren weltweiten Einsätzen 2024 gesammelt. Wählen Sie mit uns das Foto des Jahres.
Mehr lesen

„Todesfalle Gaza”: Report von Ärzte ohne Grenzen…

Destruction in Khan Younis
MSF
Durch anhaltende Angriffe, Belagerung und Blockaden zerstört Israel die Lebensgrundlagen in Gaza.
Mehr lesen