Ein wichtiger Aspekt Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Österreich ist, die Schwerpunkte und Herausforderungen der internationalen humanitären Hilfe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In Ausnahmefällen wird die Organisation auch im Land selbst aktiv, um Missstände aufzuzeigen und punktuell Unterstützung einzubringen.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albanien Vereinigte Arabische Emirate Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Burundi Belgien Benin Burkina Faso Bangladesch Bulgarien Bosnien und Herzegowina Weißrussland Belize Bolivien Brasilien Brunei Bhutan Botsuana Zentralafrikanische Republik Kanada Schweiz Chile China Elfenbeinküste Kamerun Dem. Rep. Kongo Kongo Kolumbien Costa Rica Kuba Tschechien Deutschland Dschibuti Dänemark Dominikanische Rep. Algerien Ecuador Ägypten Eritrea Estland Äthiopien Finnland Fidschi Gabun Großbritannien Georgien Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Äquatorialguinea Griechenland Grönland Guatemala Guyana Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Indien Irland Iran Irak Island Israel Italien Jamaica Jordanien Japan Kasachstan Kenia Kirgisistan Kambodscha Südkorea Kuwait Laos Libanon Liberia Libyen Sri Lanka Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Marokko Moldavien Madagaskar Mexico Nordmazedonien Mali Myanmar Montenegro Mongolei Mosambik Mauritanien Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Neuseeland Oman Pakistan Panama Peru Philippinen Papua-Neuguinea Polen Nordkorea Portugal Paraguay Palästina Katar Rumänien Russland Ruanda Westsahara Saudi-Arabien Sudan Südsudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbien Suriname Slowakei Slovenien Schweden Swasiland (Eswatini) Syrien Tschad Togo Thailand Tadschikistan Turkmenistan Osttimor Tunesien Türkei Taiwan Tansania Uganda Ukraine Uruguay USA Usbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Jemen Südafrika Sambia Simbabwe Somalia Französisch-Guayana Frankreich Spanien Aruba Anguilla Andorra Antigua und Barbuda Bahamas Bermuda Barbados Komoren Kap Verde Kaimaninseln Dominica Falklandinseln Färöer-Inseln Grenada Hong Kong St. Kitts und Nevis St. Lucia Liechtenstein Malediven Malta Montserrat Mauritius Neukaledonien Nauru Pitcairn Puerto Rico Französisch-Polynesien Singapur Salomonen São Tomé und Príncipe Sint Maarten Seychellen Turks- und Caicosinseln Tonga Trinidad und Tobago St. Vincent und die Grenadinen Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Zypern Réunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curacao Kanarische Inseln
Ärzte ohne Grenzen hautnah Ausstellung
MSF
Unsere Mitarbeiterin Marion Nitsch führt durch die Ausstellung "Ärzte ohne Grenzen hautnah". Mit Veranstaltungen in ganz Österreich stellen wir laufend Schwerpunkte unserer weltweiten Arbeit vor.

Seit Dezember 2016: Unterstützung des Behandlungszentrums HEMAYAT in Wien

Viele Menschen, die in den vergangenen beiden Jahren nach Europa geflohen sind und in Österreich Schutz gefunden haben, sind traumatisiert und auf professionelle psychologische Hilfe angewiesen. Doch es fehlt an entsprechenden Angeboten. Ärzte ohne Grenzen Österreich unterstützt deshalb das Betreuungszentrum HEMAYAT, das auf die Behandlung von Folter- und Kriegsüberlebenden spezialisiert ist.

 

August 2015: Dringender Handlungsbedarf in Traiskirchen

Ein am 25. August 2015 von Ärzte ohne Grenzen veröffentlichter Bericht zeigte: Im Betreuungszentrum Traiskirchen besteht dringender Handlungsbedarf. Die zu diesem Zeitpunkt gebotenen Aufnahmebedingungen verletzen nicht nur die Rechte, sondern auch die Würde der in Österreich Schutz suchenden Menschen.

Bericht zum Download (PDF)

Als Sofortmaßnahme hatte Ärzte ohne Grenzen dem Innenministerium bereits nach dem ersten Besuch empfohlen, zur Entschärfung der prekären humanitären Lage unabhängigen Organisationen ungehinderten Zutritt zum Gelände des Zentrums zu gewähren, um dort einen unterstützenden medizinischen Dienst anzubieten.

In einem weiteren Schritt starteten mehrere Hilfsorganisationen – darunter auch Ärzte ohne Grenzen  gemeinsam die Initiative "Medical Aid For Refugees", um schnell und flexibel bereits bestehende oder neue medizinische Strukturen zu unterstützen. Mitte August 2015 wurde mit der Versorgung von Flüchtlingen begonnen. Mehr dazu auf der Website medicalaidforrefugees.at

Mehr dazu

Österreich und reiche Länder dürfen lebensrettende…

TRIPS Waiver Embassy Protest
Wir kritisieren die Blockadehaltung Österreichs und anderer reicher Länder und fordern geistige Eigentumsrechte auf Arzneien und Impfstoffe gegen COVID-19 während der Pandemie auszusetzen.
Mehr lesen

COVID-19: Ärzte ohne Grenzen kritisiert…

Khayelitsha Field Hospital Activity
MSF/Rowan Pybus (@Makhulu_)
Ärzte ohne Grenzen fordert eindringlich, dass die neuen COVID-19-Impfstoffe allen Menschen zur Verfügung stehen, nicht nur Bürgerinnen und Bürgern in reicheren Ländern. Hier trägt auch Österreich eine wichtige Verantwortung.
Mehr lesen

WTO-Rat: Österreich und die EU müssen…

Eshowe Rural COVID-19 Response
Chris Allan
Impfstoffe und Medikamente gegen COVID-19 wären durch die Aussetzung schneller weltweit verfügbar. Über 100 WTO-Mitgliedstaaten haben bereits zugestimmt.
Mehr lesen

COVID-19: Forderung nach Transparenz bei…

MSF healthcare in Nablus hospital Mosul
Manhal Alkallak/MSF
Was steht einer gerechten globalen Verteilung von Impfstoffen im Weg? Transparenz bei öffentlichen Investitionen und Vorabverträgen für Impfstoff-Kontingente.
Mehr lesen

Rassismus hat bei uns keinen Platz!

MSF Measles Intervention Baboua: Vaccination Team
James Oatway
Als medizinisch-humanitäre Hilfsorganisation setzen wir uns seit fast 50 Jahren dafür ein, Menschen in Not effizient zu helfen – ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder politischen Überzeugung. Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit widersprechen diesen Werten – sie haben keinen Platz in unserer Organisation.
Mehr lesen

Erdbeobachtung für humanitäre Hilfe

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Die Paris Lodron Universität Salzburg eröffnet heute in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen ein Christian Doppler Labor für raumbezogene und erdbeobachtungs-basierte humanitäre Technologien (gEOhum).
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen zieht positive Jahresbilanz 2019…

Jahresbericht 2019
MSF
Insgesamt wurden 24,4 Millionen Euro an Ärzte ohne Grenzen Österreich gespendet. 129 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden über das Wiener Büro zu Hilfseinsätzen in 45 Ländern entsandt.
Mehr lesen

COVID-19: Ärzte ohne Grenzen gegen Pandemieprofit…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Zur Bekämpfung des Coronavirus müssen Pharmafirmen wie Gilead oder Sanofi auf Patente für Medikamente, Impfstoffe und Tests verzichten. Auch Regierungen sind gefordert, den Zugang zu Mitteln gegen COVID-19 sicherzustellen, indem sie Patente aussetzen oder aufheben und Preiskontrollen einführen.
Mehr lesen

COVID-19: Ärzte ohne Grenzen fordert mehr Hilfe für…

MSF intervention in care homes
Olmo Calvo/MSF
Seit Beginn der Coronakrise ist die Unterstützung von Alten- und Pflegeheimen ein wichtiger Fokus unserer Arbeit in Europa. Unsere Teams sind in Heimen in Belgien, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und der Schweiz im Einsatz.

Mehr lesen

Die häufigsten Fragen zum Thema Erbrecht

Video häufigste Fragen Erbrecht
In diesem Video interviewt Benjamin Zessner-Spitzenberg den Notar Dr. Christoph Völkl zu den häufigsten Fragen zum Thema Erbrecht.
Mehr lesen