Ein wichtiger Aspekt Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Österreich ist, die Schwerpunkte und Herausforderungen der internationalen humanitären Hilfe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In Ausnahmefällen wird die Organisation auch im Land selbst aktiv, um Missstände aufzuzeigen und punktuell Unterstützung einzubringen.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albanien Vereinigte Arabische Emirate Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Burundi Belgien Benin Burkina Faso Bangladesch Bulgarien Bosnien und Herzegowina Weißrussland Belize Bolivien Brasilien Brunei Bhutan Botsuana Zentralafrikanische Republik Kanada Schweiz Chile China Elfenbeinküste Kamerun Dem. Rep. Kongo Kongo Kolumbien Costa Rica Kuba Tschechien Deutschland Dschibuti Dänemark Dominikanische Rep. Algerien Ecuador Ägypten Eritrea Estland Äthiopien Finnland Fidschi Gabun Großbritannien Georgien Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Äquatorialguinea Griechenland Grönland Guatemala Guyana Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Indien Irland Iran Irak Island Israel Italien Jamaica Jordanien Japan Kasachstan Kenia Kirgisistan Kambodscha Südkorea Kuwait Laos Libanon Liberia Libyen Sri Lanka Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Marokko Moldavien Madagaskar Mexico Nordmazedonien Mali Myanmar Montenegro Mongolei Mosambik Mauritanien Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Neuseeland Oman Pakistan Panama Peru Philippinen Papua-Neuguinea Polen Nordkorea Portugal Paraguay Palästina Katar Rumänien Russland Ruanda Westsahara Saudi-Arabien Sudan Südsudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbien Suriname Slowakei Slovenien Schweden Swasiland (Eswatini) Syrien Tschad Togo Thailand Tadschikistan Turkmenistan Osttimor Tunesien Türkei Taiwan Tansania Uganda Ukraine Uruguay USA Usbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Jemen Südafrika Sambia Simbabwe Somalia Französisch-Guayana Frankreich Spanien Aruba Anguilla Andorra Antigua und Barbuda Bahamas Bermuda Barbados Komoren Kap Verde Kaimaninseln Dominica Falklandinseln Färöer-Inseln Grenada Hong Kong St. Kitts und Nevis St. Lucia Liechtenstein Malediven Malta Montserrat Mauritius Neukaledonien Nauru Pitcairn Puerto Rico Französisch-Polynesien Singapur Salomonen São Tomé und Príncipe Sint Maarten Seychellen Turks- und Caicosinseln Tonga Trinidad und Tobago St. Vincent und die Grenadinen Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Zypern Réunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curacao Kanarische Inseln
Ärzte ohne Grenzen hautnah Ausstellung
MSF
Unsere Mitarbeiterin Marion Nitsch führt durch die Ausstellung "Ärzte ohne Grenzen hautnah". Mit Veranstaltungen in ganz Österreich stellen wir laufend Schwerpunkte unserer weltweiten Arbeit vor.

Seit Dezember 2016: Unterstützung des Behandlungszentrums HEMAYAT in Wien

Viele Menschen, die in den vergangenen beiden Jahren nach Europa geflohen sind und in Österreich Schutz gefunden haben, sind traumatisiert und auf professionelle psychologische Hilfe angewiesen. Doch es fehlt an entsprechenden Angeboten. Ärzte ohne Grenzen Österreich unterstützt deshalb das Betreuungszentrum HEMAYAT, das auf die Behandlung von Folter- und Kriegsüberlebenden spezialisiert ist.

 

August 2015: Dringender Handlungsbedarf in Traiskirchen

Ein am 25. August 2015 von Ärzte ohne Grenzen veröffentlichter Bericht zeigte: Im Betreuungszentrum Traiskirchen besteht dringender Handlungsbedarf. Die zu diesem Zeitpunkt gebotenen Aufnahmebedingungen verletzen nicht nur die Rechte, sondern auch die Würde der in Österreich Schutz suchenden Menschen.

Bericht zum Download (PDF)

Als Sofortmaßnahme hatte Ärzte ohne Grenzen dem Innenministerium bereits nach dem ersten Besuch empfohlen, zur Entschärfung der prekären humanitären Lage unabhängigen Organisationen ungehinderten Zutritt zum Gelände des Zentrums zu gewähren, um dort einen unterstützenden medizinischen Dienst anzubieten.

In einem weiteren Schritt starteten mehrere Hilfsorganisationen – darunter auch Ärzte ohne Grenzen  gemeinsam die Initiative "Medical Aid For Refugees", um schnell und flexibel bereits bestehende oder neue medizinische Strukturen zu unterstützen. Mitte August 2015 wurde mit der Versorgung von Flüchtlingen begonnen. Mehr dazu auf der Website medicalaidforrefugees.at

Mehr dazu

"...zu wissen, dass etwas übrig bleibt."

Sunset in Timergara
Khaula Jamil
Die studierte Juristin, ehemalige Diplomatin, Malerin und Autorin Elisabeth Philips-Slavkoff verfügt in ihrem Testament, ihr Erbe Ärzte ohne Grenzen zur Verfügung zu stellen. Wir sprechen mit ihr über Humanität, Mitgefühl und das Glück des Lebens.
Mehr lesen

Ein Medikament für jede:n Spender:in

Heilmittelspeicher Befüllung Nahaufnahme
Mit einem Erinnerungskunstwerk gedenken wir allen verstorbenen Testamentsspender:innen.
Mehr lesen

Humanitäre Hilfe aus der Vogelperspektive zweiter…

Satellitenbild
Im ersten Teil der Blogserie wurde darüber berichtet, wie es zum Einsatz von Satellitenbildern als Unterstützung unserer Hilfe kam. Kerstin Herzinger berichtet nun, welche Kartenprodukte in der humanitären Hilfe besonders gefragt sind.
Mehr lesen

Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin?

Vergissmeinnicht Event im Augarten
Ein Interview mit Daniela Zainzinger über den Tod, Testamentsspenden und wie man am eigenen Lebensende in die Zukunft blicken kann.
Mehr lesen

Humanitäre Hilfe aus der Vogelperspektive

Satellitenbild
Die Geoinformatikerin Petra Füreder stellt vor, wie es zu der Kooperation ihres Fachbereichs mit Ärzte ohne Grenzen kam, um mit aktuellen Karten entlegener Gebiete Einsätze zu unterstützen.
Mehr lesen

COVID-19 Quiz - Pandemie ist überall

Eine Krankenpfelegerin kümmert sich um einen COVID-19 Patienten in Rondônia
Diego Baravelli
COVID-19 kannte und kennt keine Staatsgrenzen. Wie sehr die Welt im Einsatz gegen die Pandemie seit über zwei Jahren verbunden ist, zeigt dieses kleine Quiz.
Mehr lesen

Warum Ärzte ohne Grenzen diverser werden muss

Mora - Far North Region of Cameroon
Ärzte ohne Grenzen wurde vor 50 Jahren von 12 weißen Ärzten gegründet. Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich, erklärt, warum wir dieses Bild dringend ändern müssen.
Mehr lesen

50 Jahre Ärzte ohne Grenzen: Appell an die…

Der Arzt Rony Brauman behandelt ein mangelernährtes Kind in Äthiopien (1984).
Sebastiao Salgado
Anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung von Ärzte ohne Grenzen morgen, am 22. Dezember, fordert die medizinische Nothilfeorganisation deutliche politische Kurskorrekturen von der neuen Regierung unter Bundeskanzler Karl Nehammer.
Mehr lesen

Herzlichen Glückwunsch

Teaser Geburtstagsvideo 2024
MSF
Wir wünschen Ihnen alles Gute zum Geburtstag.
Mehr lesen

UNSERE Leidenschaft bleibt

SAR Aquarius February 2017
Marco Panzetti/SOS MEDITERRANEE
Sebastian Kurz zieht sich zurück. Was sich nach der Ära Kurz in Österreich ändern muss.
Mehr lesen