10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Aleppo: Mindestens fünf Krankenwagen bei…

Der Mangel an Krankentransporten macht es noch schwieriger, die bei Angriffen Verletzten medizinisch zu versorgen.
MSF
Der Mangel an Krankentransporten macht es noch schwieriger, die bei Angriffen Verletzten medizinisch zu versorgen.
Mehr lesen

Ausstellung „Hilfe aus nächster Nähe“ in Graz…

Ausstellung „Hilfe aus nächster Nähe“ in Graz
MSF
Ärzte ohne Grenzen zeigt, wie medizinische Nothilfe in Krisengebieten funktioniert.
Mehr lesen

Syrische Ärzte bereit nach Aleppo zurückzukehren,…

ALEPPO UNDER FIRE
MSF/Ghaith Yaqout Al-Murjan
Vorrat an Treibstoff, der für den Betrieb der Krankenhäuser sowie der 21 noch fahrenden Krankenwagen in Ost-Aleppo essentiell ist, schwindet.
Mehr lesen

Nach Hurrikan „Matthew“: Erste Teams erreichen…

Hurricane Matthew Devastation in Haiti
Andrew McConnell/Panos Pictures
Vier Teams von Ärzte ohne Grenzen untersuchen die Situation und die Bedürfnisse in den Gesundheitseinrichtungen und in den Gemeinden. In den Orten Les Cayes und Nippes wurde mit erster Hilfe begonnen.
Mehr lesen

Kliniken in Ost-Aleppo seit Juli mindestens 23 Mal…

ALEPPO UNDER FIRE
MSF/Ghaith Yaqout Al-Murjan
Mindestens 377 Menschen wurden in den vergangenen zwei Wochen in Ost-Aleppo durch Bombardierungen getötet – es waren die schwersten Angriffe seit Kriegsbeginn.
Mehr lesen

Wie kommt ein Kühlschrank in den Dschungel?

MSF Measles Vaccination in DRC
Diana Zeyneb Alhindawi
Wer sich die MitarbeiterInnen von Ärzte ohne Grenzen vorstellt, denkt meistens als Erstes an: Ärzte. Doch es gibt noch jede Menge anderer Herausforderungen zu bewältigen...
Mehr lesen

Syrien: „Ich habe Menschen mit Verletzungen gesehen…

Abu Khalid, orthopedic surgeon in an MSF supported hospital in east Aleppo
Hospitals of Aleppo/MSF
Der Unfallchirurg Abu Khalid berichtet eindrücklich von seiner Arbeit in einem der letzten Krankenhäuser in der belagerten Stadt und von den Problemen für die Hilfe in Aleppo.
Mehr lesen

Syrien: Russische und syrische Luftangriffe auf…

MSF Supported Hospital Bombed in Idlib, Syria
MSF
Vier Krankenhäuser in Ost-Aleppo wurden innerhalb weniger Tage bei Bombenangriffen beschädigt. Auch eine Blutbank wurde bombardiert.
Mehr lesen

Vom Musikfestival in ein Hilfsprojekt: Der Weg…

Joseph Pickett
MSF
"Wenn sich manche Leute einen Logistiker bei Ärzte ohne Grenzen vorstellen, dann denken sie an jemanden, der unter dem Motor eines Geländewagens liegt oder an einem Generator herumschraubt..."
Mehr lesen

Mittelmeer: Fast 2.000 Menschen in weniger als…

Rescues of 10 September, Dignity I
Sara Creta
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen an Bord der drei Rettungsschiffe Bourbon Argos, Dignity I und Aquarius haben am 3. Oktober im Mittelmeer fast 2.000 Männer, Frauen und Kinder in weniger als sieben Stunden von elf Booten aus Seenot gerettet.
Mehr lesen

3. Oktober 2016: Ein Jahr nach dem Angriff auf…

Es war der verheerendste Anschlag auf eines unserer Krankenhäuser: 42 Menschen starben. Unser Mitarbeiter Faizullah war vor Ort und erinnert sich im Video-Bericht an diese furchtbare Nacht.
Mehr lesen

Rede von Dr. Joanne Liu vor UNO-Sicherheitsrat

Paulo Filgueiras
"Beenden Sie die Angriffe auf Krankenhäuser. Beenden Sie die Angriffe auf Gesundheitspersonal. Beenden Sie die Angriffe auf Patienten."
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events