10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


2016 tödlichstes Jahr: EU ist mitverantwortlich und…

Dignity Rescue 23 Sept
Sara Creta/MSF
Niemand verdient es, anonym auf hoher See zu sterben. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten müssen ihre Politik gegenüber Flüchtlingen und Migranten, die an ihren Grenzen ankommen, ändern.
Mehr lesen

Ein Friedhof aus Wasser

25 People Found Dead & 246 Rescued By MSF
Borja Ruiz Rodriguez/MSF
Dr. Federica Zamatto ist die medizinische Koordintorin für Flüchtlingsprojekte von Ärzte ohne Grenzen. Sie berichtet von einem dramatischen Rettungseinsatz.
Mehr lesen

Mittelmeer: 29 Menschen tot geborgen, 246 gerettet

25 People Found Dead & 246 Rescued By MSF
Borja Ruiz Rodriguez/MSF
29 Frauen und Männer sind am Dienstag in einem Schlauchboot auf dem Mittelmeer gestorben. 246 Menschen konnten von Ärzte ohne Grenzen an Bord der Bourbon Argos gerettet werden.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen schließt letzte Ebola-Projekte…

Baby Nubia Is Released From MSF Clinic in Conakry
Sam Phelps
Ebola-Überlebende haben häufig mit Spätfolgen wie Gelenkschmerzen, chronischer Müdigkeit oder Seh- und Hörproblemen zu kämpfen. Zudem leiden sie unter Stigmatisierung und Ablehnung in ihrer Umgebung.
Mehr lesen

Nach Hurrikan „Matthew“ - Unsere Hilfe in Haiti

MSF Hurricane Matthew Response in Haiti
Joffrey Monnier/MSF
Hunderte Menschen sind gestorben, tausende Häuser wurden zerstört. In vielen Regionen gibt es nach dem Wirbelsturm weder Wasser noch Strom. Ärzte ohne Grenzen behandelt Verletzte und ergreift Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Cholera.
Mehr lesen

Betrachtungen über den "Humanitarian Congress…

Humanitärer Kongress Berlin 2016
Zum diesjährigen Thema des Kongresses „The Politics of Compassion“ ging es um die Verstrickungen und Verwirrungen zwischen Humanitärer Hilfe und der Politik, bzw. den damit verbundenen Einfluss auf die Menschen in Not.
Mehr lesen

Schutzbedürftige werden im Stich gelassen

Stuck in the greeck limbo
Sara Prestianni
In Griechenland leben mehr als 50.000 Migranten und Flüchtlinge unter unzumutbaren Bedingungen und erhalten keine angemessene medizinische Versorgung.
Mehr lesen

Kommunikation zwischen den Welten

Karin Ekholm
Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz im Gespräch zwischen Helfenden und Hilfesuchenden.
Mehr lesen

„Eine Ausstellung, die berührt.“

Noch bis 23. Oktober präsentiert Ärzte ohne Grenzen mit einer großen Freilicht-Ausstellung in Graz, wie medizinische Nothilfe rund um den Globus funktioniert. Der Foto-Rückblick der ersten Woche zeigt Eindrücke und Highlights. Ein Kommentar von Hanna Spegel.
Mehr lesen

Krankenhäuser in Aleppo berichten starken Anstieg…

ALEPPO UNDER FIRE
MSF/Ghaith Yaqout Al-Murjan
Ärzte ohne Grenzen verurteilt die rücksichtslosen Bombardierungen in der belagerten Stadt Aleppo. Von der Organisation unterstützte Krankenhäuser in Ost-Aleppo haben nach den willkürlichen Angriffen einen deutlichen Anstieg von verwundeten Patienten und Patientinnen gemeldet.
Mehr lesen

Kaum Hoffnung für Kinder in Ost-Aleppo

ALEPPO UNDER FIRE
MSF/Ghaith Yaqout Al-Murjan
In den letzten drei Wochen wurden bei syrischen und russischen Luftangriffen mindestens 321 Kinder verletzt.
Mehr lesen

Rückführung der somalischen Flüchtlinge ist unter…

Bannon Dadaab press photos
Brendan Bannon
Während die angekündigte Schließung von Dadaab, dem größten Flüchtlingslagers der Welt, immer näher rückt, machen sich bereits tausende Flüchtlinge auf den Rückweg in das vom Krieg verwüstete Somalia.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events