10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Ärzte ohne Grenzen hilft Verwundeten um Mossul

Iraq, Mossul, Surgical Field Hospital
MSF
Während die Kämpfe zunehmen, verschlechtert sich die humanitäre Krise im Land. Medizinische Nothilfe wird in zwei Feldspitälern geleistet.
Mehr lesen

Neu renovierte Intensivstation in Spital im…

Newly renovated ICU Opens at Sulaymaniyah Emergency Hospital
MSF
Das Sulaymaniyah Unfallkrankenhaus ist die einzige Einrichtung in der gesamten Provinz, wo medizinische und chirurgische Hilfe für Akutfälle angeboten wird. Am 19. November wurde nun offiziell die neu renovierte Intensivstation eröffnet.
Mehr lesen

„Wenn die heftigen Luftangriffe weitergehen, sind…

East Aleppo
KARAM ALMASRI/MSF
Der belagerte Osten der Stadt Aleppo wird wieder aus der Luft bombardiert. Ein Arzt aus einem der wenigen noch geöffneten Krankenhäuser berichtet von den schwierigen Arbeitsbedingungen.
Mehr lesen

Tote und Verwundete in Tais

Living Conditions in Taiz - Yemen
Trygve Thorson/MSF
Donnerstag war der erste Tag der angekündigten Waffenruhe, dennoch kam es in Tais zu schweren Zusammenstößen. Auch ein Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen wurde bei einer Explosion getötet.
Mehr lesen

“Hemmungsloses Töten” im Südsudan zwingt…

Uganda overwhelmed as tens of thousands flee violence in South Sudan
Charlotte Morris/MSF
Täglich überqueren derzeit 2.300 Menschen die Grenze nach Uganda - die Geschichten und Erlebnisse, die sie unseren Teams berichten, zeigen die Grausamkeit des Konflikts.
Mehr lesen

Mein erster Einsatz: Ich mag Herausforderungen!

MSF
Jan Pouza ist Elektriker und erfahrener Handwerker. Derzeit ist auf seinem ersten Hilfseinsatz in Afghanistan, erzählt er im Blog über die größten Herausforderungen bisher und den „Alltag im Einsatz“.
Mehr lesen

Mehr Hilfe für volle Flüchtlingslager nötig

Tanzania Refugee Crisis - November 2016
Louise Annaud/MSF
Ärzte ohne Grenzen ruft zur Aufstockung der humanitären Hilfe auf. Für die weiterhin ins Land strömenden Menschen auf der Flucht muss zudem dringend ein viertes Lager eröffnet werden.
Mehr lesen

Preissenkung von Pneumokokken-Impfstoff für Kinder…

Bangassou - multi antigen vaccination campaign.
Sandra Smiley/MSF
Ärzte ohne Grenzen begrüßt die Preisreduktion des lebensrettenden Impfstoffes für humanitäre Organisationen. Pfizer und GSK sollten nun ihre Bemühungen nochmals verstärken und die Kosten des Impfstoffes für die vielen Entwicklungsländer senken.
Mehr lesen

Starke Zunahme von Malaria-Patienten

Responding to malnutrition and malaria peak in southern Niger
Louise Annaud/MSF
Nachdem in den letzten drei Jahren ein merklicher Rückgang an Malaria-Erkrankungen verzeichnet wurde, ist die aktuelle Entwicklung besorgniserregnd. Die Situation wird derzeit evaluiert.
Mehr lesen

Die Melodie der Hoffnung ist verstummt

Dignity Rescue 23 Sept
Sara Creta/MSF
Das Massengrab im Mittelmeer wird immer größer. Und noch immer schauen wir weg.
Mehr lesen

„Vier Jahre und 20 Operationen, um die Verletzungen…

Amal
Alva White/MSF
Bericht einer Patientin aus Ost-Aleppo: „Ich wünschte, dass niemand in Aleppo das erleben müsste, was ich erlebt habe.“
Mehr lesen

Mangelernährung: „Es ist ein Teufelskreis“

MSF intervention in Borno state, Nigeria
Benoit Finck/MSF
Voller Einsatz: Unser Ernährungsexperte Stéphane Doyon hat die Folgen von Mangelernährung oft persönlich miterlebt. Im Interview erklärt er Ursachen und Behandlungsmethoden.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events