10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Nigeria: „Dramatische Lücken in der…

Nigeria: „Dramatische Lücken in der Gesundheitsvesorgung.“
MSF
Der massive Konflikt im Nordosten Nigerias hat eine alarmierende humanitäre Krise ausgelöst. Unser medizinischer Leiter Jean François Saint-Sauveur ist gerade aus Borno zurückgekehrt und berichtet von seinen Eindrücken.
Mehr lesen

Wenn Kinder wieder lachen…

Sierra Leone: Clowns unterstützen die Aktivitäten von Ärzte ohne Grenzen in Kabala
Regina Giera/MSF
Das ist unsere Ärztin Regina Giera - und ein junger Patient, dem sie das Leben gerettet hat. Lesen Sie seine Geschichte in ihrem ersten Blogeintrag aus Sierra Leone!
Mehr lesen

„Meinem Baby steht ein Leben in Not bevor.“

Eleanor Weber Ballard/MSF
In den Flüchtlingslagern im Nordwesten Tansanias leben mehr als 290.000 Menschen - die meisten von ihnen flohen vor den Unruhen im benachbarten Burundi. So wie Aisha und ihre Familie...
Mehr lesen

Mach mit. Rette Leben.

Laura Spanocchi/MSF
„Mit Ärzte ohne Grenzen weltweit Menschen in Not helfen“: Dieser Wunsch steht manchmal ganz am Anfang der Karriere einer Ärztin oder eines Krankenpflegers. Laura Spanocchi erklärt, warum wir diese Fachkräfte besonders dringend suchen.
Mehr lesen

Ernährungskrise durch langwierigen Konflikt…

Primary healthcare in South Sudan
Nicolas Peissel/MSF
Die anhaltende Gewalt in Mayendit und Leer hat massive Auswirkungen auf die Menschen. Frauen, Männer und Kinder sind ständig gezwungen, vor den Kämpfen zu fliehen. Sie haben kaum Zugang zu Nahrung, Wasser oder medizinischer Hilfe.
Mehr lesen

Sexuelle Gewalt: Das Schweigen brechen

Klinik für Überlebende von Sexualgewalt
Matthias Steinbach
In der Klinik „Lavender Haus“ in einem Slum in Nairobi versorgt Ärzte ohne Grenzen Überlebende sexueller Gewalt. Koordinatorin Catherine Bikeri berichtet im Interview mit dem Magazin Diagnose über das Projekt und die Herausforderungen.
Mehr lesen

„Wenn nicht ich psychisch kranken Menschen helfe,…

Mental Health hospital
Rachel Corner/De Beeldunie
In Simbabwe leben mehr als 14 Millionen Menschen. Doch psychologische Hilfe ist extreme Mangelware: Wir betreiben daher Hilfsprogramme im Land, auch in den Haftanstalten. Gloria Ganyani ist vor Ort und erzählt mehr darüber.
Mehr lesen

Wie Bildanalysen helfen, Kriegsverbrechen…

Aereal image from the Kunduz Hospital
Bing
Krankenhäuser unter Beschuss: Wie können die Täter zur Rechenschaft gezogen werden? Ein Forschungsinstitut hilft mittels "Forensic Achitecture" bei der Rekonstruktion des Tathergangs.
Mehr lesen

„Wir haben eigentlich die Mittel, um…

Mulongo Rougeole MSFf (Kamalondo)
Leonora Baumann/hanslucas.com
Immer noch sterben jährlich 1 Mio. Kinder an Lungenentzündung. Es gibt einen Impfstoff, doch nicht alle Betroffenen haben Zugang dazu. Dr. Alan Gonzales war bereits 19x im Einsatz und beschreibt hier seine Erfahrungen.
Mehr lesen

Schwerpunkte unserer Hilfe: Jänner 2017

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Von Frankreich und der Ukraine über den Irak bis nach Uganda: Erfahren Sie in unserem aktuellen Video-Bericht mehr über Schwerpunkte unserer weltweiten Hilfseinsätze.
Mehr lesen

"Hier kann man helfen, ohne selbst Arzt zu sein!"

Hanna Spegel/MSF
Bei Mapping-Parties helfen Freiwillige, Landkarten von vergessenen Krisengebieten zu erstellen - in Wien, London, Brüssel & Co. Unser Team in Prag zeigt, wie. Ein Kommentar von Hanna Spegel.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Malta-Deklaration…

Migrants Detention Center - Karareem Misrata Libya
Manu Brabo/AP
Ärzte ohne Grenzen kritisiert die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossene "Malta-Deklaration". Tausende schutzsuchende Männer, Frauen und Kinder werden dadurch großen Gefahren ausgesetzt.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events