10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Ärzte ohne Grenzen: Der EU-Türkei-Deal macht krank

Greece : testimonials from asylum seekers one year after EU-Turkey deal
Mohammad Ghannam/MSF
Das EU-Türkei-Abkommen hat laut einem neuen Bericht von Ärzte ohne Grenzen verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit von Schutzsuchenden.
Mehr lesen

„Ich heiße Mahmoud!“ - Psychologische Hilfe in…

Psychologische Hilfe in Jordanien
Raimund Alber/MSF
„Ich heiße Mahmoud!“ - Psychologische Hilfe in Jordanien
Mehr lesen

Südsudan: 30.000 Vertriebene im Norden des Landes…

A families slowly makes its way to Kodok
Elena Grandio/MSF
Zehntausende Menschen sind in den vergangenen Wochen vor Kämpfen in „Greater Upper Nile” geflohen und benötigen dringend humanitäre Hilfe.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen verurteilt Gewalt gegen…

Alleged Police Abuse On The Hungarian Border
MSF
Patienten berichten von weit verbreiteter Gewalt sowie grausamer und entwürdigender Behandlung, die von ungarischen Sicherheitskräften an der serbisch-ungarischen Grenze verübt worden seien.
Mehr lesen

Das war der 4. Humanitäre Kongress in Wien

"STAND UP! Power will not save us, people can!" - Nachbericht zur Diskussionsveranstaltung am 3. März 2017 in der Universität Wien. Ein Kommentar von Franz Luef.
Mehr lesen

Keine Frau sollte bei der Geburt sterben

MSF
Hebamme Nina Egger aus der Steiermark berichtet über ihren Einsatz in Haiti.
Mehr lesen

„Das Ende der Gewalt gegen Frauen beginnt jetzt.”

Ärztin Sara Rigon über die Situation für Mädchen und Frauen in Haiti und was zu tun ist, um sexueller Gewalt weltweit ein Ende zu setzen.
Benedicte Kurzen/Noor
Ärztin Sara Rigon über die Situation für Mädchen und Frauen in Haiti und was zu tun ist, um sexueller Gewalt weltweit ein Ende zu setzen.
Mehr lesen

Weltfrauentag 2017: Wenn Mutter werden…

Andrea Bruce/Noor Images
In Afghanistan sterben 396 Mütter von 100.000 bei der Geburt - in Österreich sind es nur vier: Ärztin Claire Fotheringham im Interview über unsere Hilfe zu den Themen Schwangerschaft und Geburt - mit Video.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen nimmt Arbeit im Krankenhaus von…

Haydan Hospital
Atsuhiko Ochiai
Nach sechs Monaten sind die Teams in das Krankenhaus in Hajdan zurückgekehrt. Aufgrund der Angriffe auf medizinische Einrichtungen hat sich Ärzte ohne Grenzen zuvor aus dem Norden des Landes zurückgezogen.
Mehr lesen

10 Dinge, die Sie über die Tragödie im Mittelmeer…

25 People Found Dead & 246 Rescued By MSF
Borja Ruiz Rodriguez/MSF
Allein im Jahr 2016 haben unsere Teams am Mittelmeer mehr als 20.000 Menschen gerettet. Derzeit sind wir mit zwei Rettungsschiffen im Rettungseinsatz.
Mehr lesen

4. Humanitärer Kongress: „Forced to Flee – Humanity…

Die sieben hochkarätig besetzten Diskussionspanels widmen sich heuer dem Thema Flucht. Der Kongress steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander van der Bellen.
Mehr lesen

Flüchtlinge aus Eritrea: Bericht über verheerende…

Phoenix rescue 02 Sept 2015
Gabriele François Casini/MSF
Ein aktueller Bericht von Ärzte ohne Grenzen dokumentiert das Ausmaß an Gefahren, denen Eritreer wegen fehlender Fluchtalternativen auf dem Weg durch die Sahara, durch Libyen und über das Mittelmeer ausgesetzt sind.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events