10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Krieg im Jemen: Bericht zeigt tödliche Konsequenzen…

MSF Mother and Child Hospital - Taiz
Matteo Bastianelli
Ein Bericht von Ärzte ohne Grenzen über die jemenitische Klinik Tais-Al-Huban zeigt auf: Fast ein Drittel der Babys ist bei der Aufnahme nicht mehr am Leben.
Mehr lesen

Maria-Theresien-Platz voller Vergissmeinnicht - als…

Vertreterinnen und Vertreter gemeinnütziger Organisationen bedanken sich gemeinsam für Testamentsspenden für gemeinnützige Zwecke.
Ludwig Schedl, vergissmeinnicht
Ganz im Zeichen des 100-Jahr-Jubiläums der Bundesgärten wurde der Maria-Theresien-Platz heute mit hellviolett und weiß blühenden Vergissmeinnicht bepflanzt – unter Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Vergissmeinnicht-Mitgliederorganisationen.
Mehr lesen

Libyen: Luftangriffe und Schießereien nahe…

Tripolis, Libyen, 04.04.2019: Während eines Besuchs von UN-Generalsekretär Antonio Guterres im Flüchtlingslager Ain Zara in Tripolis halten Migranten Protestschilder in die Höhe.
MAHMUD TURKIA / AFP
Die Kampfhandlungen in Tripolis werden immer heftiger. Ärzte ohne Grenzen fordert die sofortige Evakuierung von mehr als 3.000 Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten, die in Internierungslagern festgehalten werden.
Mehr lesen

Flüchtlingskinder im Süden Äthiopiens leiden unter…

Markus Boening/MSF
Im Süden des Landes leben zehntausende Binnenflüchtlinge. Vor allem Kleinkindern leiden unter teils schwerer Mangelernährung. Ärzte ohne Grenzen ist vor Ort.
Mehr lesen

Zyklon Idai: Cholera geht zurück – schon mehr als 3…

Macurungo Cholera Treatment Canter
MSF/Pablo Garrigos
Einen Monat nach dem Zyklon Idai brauchen allein in Mosambik mehr als 160.000 Menschen, die in Lagern untergebracht sind, Hilfe. Im Fokus der Teams von Ärzte ohne Grenzen steht der Cholera-Ausbruch infolge des Zyklons.
Mehr lesen

Vier Tote, 64 Verwundete. Oder: Ein guter Tag in…

Gaza: MSF providing care for the victims of the Great March of Return
Simon Rolin
Bei den wöchentlichen Gaza-Protesten kamen bisher 190 Menschen ums Leben, 6.800 wurden angeschossen oder verletzt. Ärzte ohne Grenzen war am Jahrestag vor Ort und rechnete mit Dutzenden Todesfällen und hunderten Verletzten. Am Ende kamen vier Menschen ums Leben.
Mehr lesen

Griechenland: Billigere Impfstoffe für…

Pneumonia vaccination - Greek islands
MSF/Sophia Apostolia
Unsere Teams haben mit der Impfung von Flüchtlingskindern auf den griechischen Inseln Chios, Samos und Lesbos begonnen. Dabei haben wir erstmals in einem Land mit höherem Einkommen von einer Regelung Gebrauch gemacht, die Kindern in humanitären Notsituationen den Zugang zum Pneumokokken-Impfstoff ermöglicht.
Mehr lesen

Beira: Straßentheater gegen Cholera

HP activities in Beira - Fighting Cholera with street theatre.
Pablo Garrigos/MSF
In Mosambik informieren unsere Teams die Bevölkerung, wie sie sich vor Cholera schützen kann - mit Hilfe von Megaphonen und Schauspielkunst.
Mehr lesen

Libyen ist kein sicherer Ort für Flüchtlinge

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Schon zum dritten Mal ist in Tripolis ein gewalttätiger Konflikt ausgebrochen. Dennoch werden dort aufgrund der EU-Politik weiterhin Flüchtlinge inhaftiert.
Mehr lesen

Niger: Gewalt in Diffa-Region eskaliert

Diffa: recent attack in Nguigmi village
Souleymane Ba/MSF
Konflikte in der Tschadsee-Region haben in den letzten fünf Jahren tausende Menschenleben gefordert und große Fluchtbewegungen ausgelöst. Seit Jahresbeginn hat sich die Krise auch in der Diffa-Region, wo laut UNO-Schätzungen 250.000 Flüchtlinge leben, weiter verschärft.
Mehr lesen

Teams von Ärzte ohne Grenzen betreiben fünf Cholera…

Mobile Clinics in Ponta Gea, Beira area.
Pablo Garrigos/MSF
Allein in Beira wurden über 1.000 Patienten und Patientinnen behandelt. Gleichzeitig wurden zahlreiche weitere medizinische Aktivitäten begonnen.
Mehr lesen

Jemen: Patient aus Krankenhaus in Aden entführt…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Nachdem bewaffnete Männer gewaltsam in das Al-Sadaka-Krankenhaus in Aden eingedrungen sind, müssen wir die Aufnahme weiterer Patienten und Patientinnen vorerst beenden.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events