10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


„Wir hören die Schreie der neugeborenen Babys und…

Primary Healthcare in Pibor
Laura Mc Andrew/MSF
Alexandra Schuster ist zum zweiten Mal als Logistikerin im Südsudan im Einsatz. Im Blog erzählt sie, was sie vor Ort erlebt und warum sie stolz ist, Teil des Projekts in Pibor zu sein.
Mehr lesen

Syrien: Tausenden Frauen und Kindern fehlt es im Al…

Al Hol camp, Al Hassakeh Governorate
MSF
Mehr als 70.000 Geflüchtete, fast alle von ihnen Frauen und Kinder, sind im Flüchtlingslager Al-Hol von lokalen Sicherheitskräften eingeschlossen. Sie leben dort unter alarmierend schlechten Bedingungen, viele Kinder sind mangelernährt und sterben an vermeidbaren Krankheiten.
Mehr lesen

Ein Jahr nach Masern-Ausbruch im Tschad ist noch…

MSF Response Measles Vaccination (Am Timan District)
Juan Haro
Notfallteam von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) verstärkt den Einsatz im Tschad und impft 107.000 Kinder gegen Masern. Der Österreicher Georg Geyer ist als Logistik-Koordinator vor Ort.
Mehr lesen

Antibiotikaresistenz: Ärzte ohne Grenzen entwickelt…

Tackling antibiotic resistance in Mosul
Candida Lobes/MSF
Das medizinische Personal von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) soll künftig im Feld per Handy passende Medikamente bei Antibiotikaresistenzen finden. Google fördert „ASTapp“ mit 1,1 Mio. Euro.
Mehr lesen

Libyen: Für die psychische Gesundheit der Menschen…

Condemned to drown at sea or be locked up in Libya
Sara Creta/MSF
Sandra Miller, ehemalige Pflegeleiterin von Ärzte ohne Grenzen in Tripolis, berichtet über ihre Erlebnisse und Erfahrungen während eines Arbeitstags im Internierungslagern Anjila in Libyen und erklärt, warum die inhaftierten Menschen mehr als nur Medikamente brauchen.
Mehr lesen

Österreich versucht Initiative für mehr Transparenz…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Die Mitgliedstaaten der WHO verhandeln über die von Italien vorgeschlagene Transparenz-Resolution bei Forschungskosten und Medikamentenpreisen. Diese wird derzeit von zehn Ländern unterstützt. Österreich versucht, diese wichtige Initiative für mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Arzneimitteln zu verwässern.
Mehr lesen

Eröffnung: FLUCHTWEGE Ausstellung im AKH Wien

BesucherInnen sehen sich die Ausstellung Fluchtwege von Ärzte ohne Grenzen an.
MSF
In der multimedialen Ausstellung FLUCHTWEGE werden zwei Menschen in den Mittelpunkt gerückt, die von ihrer Flucht, der Situation in ihrem Land und ihrem Alltag in Österreich berichten. Am 07. Mai fand die Eröffnung statt.
Mehr lesen

Nach zweitem Wirbelsturm ist die Cholera zurück

Von Zyklon Kenneth zerstörtes Haus in Bandar, Provinz Cabo Delgado
MSF
Zyklon Kenneth hat im Norden des Landes viele Städte und Dörfer zerstört, die Regenfälle dauern weiterhin an. Neuerlich sind 30 Menschen an Cholera erkrankt. Ärzte ohne Grenzen ist mit mehreren Teams vor Ort.
Mehr lesen

Diagnose 02/2019: Vernachlässigte Krisen

Behind the Frontlines of Hodeidah
Guillaume Binet/MYOP
Nicht jede Krise macht Schlagzeilen, im Gegenteil.
Millionen Menschen sind von Konflikten und anderen Krisen betroffen, über die in den Medien kaum berichtet wird. Diese stehen in dieser Ausgabe im Fokus.
Mehr lesen

Missing Maps: Die zentrale Rolle von neuen…

GIS response to Cyclone Idai
MSF
Unmittelbar nachdem der Zyklon Idai Afrika traf, mobilisierte Ärzte ohne Grenzen GIS-Experten und tausende Freiwillige, qualitativ hochwertige Karten der betroffenen Gebiete zu machen, um die Notfallteams vor Ort bestmöglich zu unterstützen.
Mehr lesen

Libyen: Flüchtlinge beschossen und verletzt – Ärzte…

Condemned to drown at sea or be locked up in Libya
Sara Creta/MSF
Gefangene Flüchtlinge sind in einem Internierungslager in der libyschen Hauptstadt Tripolis beschossen und verletzt worden. Das geht aus Belegen hervor, die unsere Teams in Libyen aus dem Lager Kasr Bin Gaschir erhalten haben, in dem sich auch Kleinkinder und Schwangere befanden.
Mehr lesen

Krieg im Jemen: Bericht zeigt tödliche Konsequenzen…

MSF Mother and Child Hospital - Taiz
Matteo Bastianelli
Ein Bericht von Ärzte ohne Grenzen über die jemenitische Klinik Tais-Al-Huban zeigt auf: Fast ein Drittel der Babys ist bei der Aufnahme nicht mehr am Leben.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events