10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Wer, was, wo - das ist uns egal! Wir helfen allen…

Wer, was, wo - das ist uns egal! Wir helfen allen Menschen in Not
MSF
Mit unserer neuen Kampagne rücken wir unsere Identität als medizinisch-humanitäre Hilfsorganisation in den Fokus.
Mehr lesen

„Weil sie uns zu Hause töten“

MSF on the migration route to Mexico
Juan Carlos Tomasi
In mexikanischen Grenzstädten wie Reynosa oder Nuevo Laredo leben tausende Migranten unter ärmlichsten Bedingungen. Die Einreise in die USA bleibt ihnen verwehrt – aber die meisten von ihnen können ebenso wenig zurück in ihre Heimatländer.
Mehr lesen

Vernachlässigte Krisen: Abseits der…

Rohingya Exodus - 6 months
Anna Surinyach
Nicht jede Krise macht Schlagzeilen. Neben der humanitären und medizinischen Hilfe sieht es Ärzte ohne Grenzen als Aufgabe, auf Konflikte und Krisen hinzuweisen, die sich abseits der Weltöffentlichkeit abspielen.
Mehr lesen

Tansania: Die Kinder von Nduta

Tanzania_Nduta_November-2018
MSF/Pierre-Yves Bernard
In Nduta, einem der größten Flüchtlingslager Tansanias, leben fast 93.000 Menschen unter schwierigsten Bedingungen. Unter den Geflüchteten sind auch viele Mütter und Kinder. Die Kinderärztin Julia Brandenberger ist für Ärzte ohne Grenzen vor Ort.
Mehr lesen

Nigeria: "Wir konnten die Kinder nicht wegschicken"

Measles outbreak in Maiduguri
Wairimu Gitau/MSF
Der jahrzehntelange Konflikt im Nordosten Nigerias hat Tausende von Menschen innerhalb ihres eigenen Landes und in die Nachbarländer vertrieben. Aufgrund des Konflikts sind fast zwei Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Mehr lesen

Bei Schlangenbiss: Gegengift statt traditioneller…

Awien Maguor, a snakebite patient in the post-op ward
MSF
Awien wird in den Operationssaal gebracht, zum neunzehnten Mal. Ihr rechter Arm hängt kraftlos in einer Schlinge, er ist schwer beschädigt. Das Wichtigste: Sie hat den Schlangenbiss überlebt.
Mehr lesen

Schlangenbisse: Neue WHO-Strategie gibt…

The EchiTAb plus-ICP antivenom
MSF
Ärzte ohne Grenzen begrüßt die heute vorgestellte Initiative der Weltgesundheitsorganisation. Damit soll die Zahl der Todesfälle bis 2030 halbiert werden. Nun sind die Regierungen am Zug.
Mehr lesen

Jahresbilanz 2018: Ärzte ohne Grenzen fordert mehr…

ahresbilanz 2018: Ärzte ohne Grenzen fordert mehr Hilfe in vernachlässigten Krisen
André Höschele
Bei der Präsentation des Jahresberichts 2018 von Ärzte ohne Grenzen Österreich machten wir auf vergessene Krisen aufmerksam und präsentierten die neue Kampagne.
Mehr lesen

„Wir hören die Schreie der neugeborenen Babys und…

Primary Healthcare in Pibor
Laura Mc Andrew/MSF
Alexandra Schuster ist zum zweiten Mal als Logistikerin im Südsudan im Einsatz. Im Blog erzählt sie, was sie vor Ort erlebt und warum sie stolz ist, Teil des Projekts in Pibor zu sein.
Mehr lesen

Syrien: Tausenden Frauen und Kindern fehlt es im Al…

Al Hol camp, Al Hassakeh Governorate
MSF
Mehr als 70.000 Geflüchtete, fast alle von ihnen Frauen und Kinder, sind im Flüchtlingslager Al-Hol von lokalen Sicherheitskräften eingeschlossen. Sie leben dort unter alarmierend schlechten Bedingungen, viele Kinder sind mangelernährt und sterben an vermeidbaren Krankheiten.
Mehr lesen

Ein Jahr nach Masern-Ausbruch im Tschad ist noch…

MSF Response Measles Vaccination (Am Timan District)
Juan Haro
Notfallteam von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) verstärkt den Einsatz im Tschad und impft 107.000 Kinder gegen Masern. Der Österreicher Georg Geyer ist als Logistik-Koordinator vor Ort.
Mehr lesen

Antibiotikaresistenz: Ärzte ohne Grenzen entwickelt…

Tackling antibiotic resistance in Mosul
Candida Lobes/MSF
Das medizinische Personal von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) soll künftig im Feld per Handy passende Medikamente bei Antibiotikaresistenzen finden. Google fördert „ASTapp“ mit 1,1 Mio. Euro.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events