10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Behinderung humanitärer Hilfe am Mittelmeer:…

March 2017: Search and Rescue Operations in The Mediterranean
Albert Masias/MSF
Am 11. August haben libysche Autoritäten die Einrichtung einer Such- und Rettungszone verkündet und den Zugang humanitärer Rettungsschiffe in den internationalen Gewässern vor den libyschen Küsten eingeschränkt.
Mehr lesen

Menschen sterben an Hepatitis E, weil sie weder…

Ngala IDP camp, Nigeria - July 2017
Sylvain Cherkaoui/COSMOS
Die medizinische Koordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, Nicoletta Bellio, beschreibt die Lage im Camp Ngala. Dort leben 45.000 Menschen, die vor den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Boko Haram und dem Militär geflohen sind.
Mehr lesen

10.000 syrische Babys - geboren in einem anderen…

10,000 Syrian babies born in Irbid clinic
Dibarah Mahboob/MSF
In der Geburtsklinik von Ärzte ohne Grenzen in der jordanischen Provinz Irbid - 15 Kilometer von der Grenze zu Syrien entfernt - sind in vier Jahren 10.000 Babys zur Welt gekommen. Die meisten haben syrische Eltern.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen unterzeichnet italienischen …

SAR activities June 2017
Andrew McConnell/Panos Pictures
Mehrere der Verpflichtungen, die im Verhaltenskodex verankert sind, können zu einem Rückgang von Effizienz und Kapazität der derzeitigen Such- und Rettungseinsätze führen, was gravierende humanitäre Konsequenzen nach sich ziehen würde.
Mehr lesen

Kaum Zugang zu medizinischer Versorgung für…

Ain Issa
MSF
Bei den anhaltenden Kämpfen um die Kontrolle Rakkas erhalten Kranke und Verletzte in der Stadt kaum lebensrettende medizinische Hilfe. Ärzte ohne Grenzen fordert alle kriegsführenden Parteien und ihre Verbündeten auf, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten.
Mehr lesen

Geburtshilfe in der Zentralafrikanischen Republik

Weltweit sterben pro Tag 800 Frauen an den Komplikationen bei der Geburt. Im Video berichtet die Hebamme Nina Egger von ihrem Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik.
Mehr lesen

Lesbos: Situation der Asylsuchenden verschlechtert…

Living Conditions in Lesbos, Greece
MSF
Die Versorgung schutzbedürftiger Menschen auf der griechischen Insel Lesbos hat sich dramatisch verschlechtert. Dies zeigt der Bericht „A dramatic deterioration for asylum seekers on Lesbos“ von Ärzte ohne Grenzen.
Mehr lesen

Nordosten Nigerias: Dringend Hilfe vor Regenzeit…

Maiduguri
Sylvain Cherkaoui
Die Teams stocken in Erwartung des steigenden humanitären und medizinischen Bedarfs die Hilfe für Gebiete in Borno auf.
Mehr lesen

„Wenn es Hemayat nicht geben würde, würde niemand…

Psychologin Dr. Nora Ramirez Castillo
Annette Leopold/MSF
Die Psychologin Dr. Nora Ramirez Castillo arbeitet mit traumatisierten Geflüchteten im Betreuungszentrum Hemayat. Ihr Fazit: Im Bereich der psychosozialen Hilfe besteht weiterhin Handlungsbedarf.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen unterstützt psychologische Hilfe…

Psychologische Hilfe für Geflüchtete unterstützt durch Ärzte ohne Grenzen
Hemayat
Seit Dezember unterstützt Ärzte ohne Grenzen Österreich Hemayat, ein Betreuungszentrum für Kriegs- und Folterüberlebende in Wien. Dadurch wurde das therapeutische Hilfsangebot für Betroffene deutlich ausgeweitet – die Nachfrage ist nach wie vor groß.
Mehr lesen

Cholera im Jemen: Schnellere Hilfe nötig!

Daily Life in Abs Hospital
Gonzalo Martínez / MSF
Krankenschwester Antonia Zemp berichtet von ihrem Einsatz im Cholera-Behandlungszentrum in Abs, Jemen.
Mehr lesen

Südsudan: Ärzte ohne Grenzen verurteilt…

MSF medical centre in Pibor, South Sudan
Eric Mitjans Serveto/MSF
Am frühen Morgen des 13. Juli wurde auf eine Klinik von Ärzte ohne Grenzen in Pibor ein bewaffneter Überfall verübt. Ärzte ohne Grenzen verurteilt den Vorfall auf das Schärfste, durch den zwei Mitarbeiter verletzt wurden.

Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events