10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Vom Warenlager zum Einsatzort: So gelangen…

Transport von Arzneimitteln
Ursula Berndt
Wie kommen Arzneimittel zu unseren Patienten und Patientinnen? Welche Herausforderungen gibt es beim Transport? Wie funktioniert die Kühlkette? Antworten auf diese Fragen gibt unsere Pharmazeutin Ursula Berndt im Blog.
Mehr lesen

Gott sei Dank, meine Familie ist in Sicherheit!

Die 30-jährige Mutter Elis hat den Tsunami in Indonesien überlebt. Hier erzählt sie, was ihre Familie am 22. Dezember erlebt hat.
MSF
Die 30-jährige Mutter Elis hat den Tsunami in Indonesien überlebt. Hier erzählt sie, was ihre Familie am 22. Dezember erlebt hat.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen weitet medizinische Hilfe nach…

MSF team visits tsunami affected areas
Muhamad Suryandi/MSF
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen behandeln erste Patienten und Patientinnen im schwer erreichbaren Küstengebiet von Panimbang südlich der Stadt Labuan und haben mit psychologischer Hilfe begonnen.
Mehr lesen

Tsunami in Indonesien: Wir helfen Überlebenden

MSF team visits tsunami affected areas
Muhammad Suryandi/MSF
Nach dem Tsunami in Indonesien sind mehrere Teams im Katastrophengebiet im Einsatz, um die lokalen Gesundheitsbehörden bei der medizinischen Versorgung von Überlebenden und Verletzten zu unterstützen.
Mehr lesen

Äthiopien: Mehr Hilfe ist nötig – Menschen von…

Responding to Ethiopia’s displacement crisis
Igor G. Barbero / MSF/MSF
In Äthiopien sind Menschen in mehreren Landesteilen von Gewalt und Vertreibungen betroffen. Sie brauchen dringend Zugang zu Nahrung, Unterkünften und medizinischer Versorgung.
Mehr lesen

US-Maßnahmen gegen Asylsuchende verschärfen Krise…

US ASYLUM RESTRICTIONS ARE DEEPENING THE CRISIS ALONG THE MEXICAN BORDER
Christina Simons
Asylbewerber aus Mittelamerika sind durch die verschärften US-Asylbestimmungen zunehmend Gewalttaten durch kriminelle Organisationen in Mexiko ausgesetzt. Die prekäre Sicherheitssituation für Flüchtlinge spitzt sich dadurch weiter zu.

Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen übergibt Solidaritätsbekundungen…

Laura Leyser übergibt ausgedruckte Protest-Briefe als Reaktion auf Kurz Aussagen an Sektionschef Launsky
Mehr als 2.000 Menschen haben Bundeskanzler Sebastian Kurz persönliche E-Mails geschickt, um gegen die Kriminalisierung unseres Noteinsatzes im Mittelmeer zu protestieren. Heute hat Laura Leyser, die Geschäftsführerin der medizinischen Nothilfeorganisation in Österreich, die Protest-Schreiben übergeben.
Mehr lesen

Hemayat: Psychologische Hilfe für Geflüchtete

Hemayat: Psychologische Hilfe für Geflüchtete
MSF/Hemayat
Frieden im Kopf? Das Betreuungszentrum HEMAYAT leistet dolmetsch-gestützte medizinische, psychologische Hilfe für traumatisierte Geflüchtete. Erfahren Sie mehr dazu im Video.
Mehr lesen

„Aquarius“ muss Rettungseinsatz einstellen - Das…

Aquarius: denouncing and activity
Maud Veith/SOS Méditeranée
Nach einer politischen Kampagne gegen die Rettung von Menschen am Mittelmeer ist das von Ärzte ohne Grenzen gemeinsam mit SOS Méditerranée betriebene Rettungsschiff „Aquarius“ nun gezwungen, seinen Einsatz einzustellen. Das Ende des Rettungseinsatzes der „Aquarius“ hat zur Folge, dass mehr Menschen ertrinken werden, ohne Hilfe und Zeugen.

Mehr lesen

Hepatitis C: Organisationen legen Berufung gegen…

MSF protest against sofosbuvir patent in Munich
Peter Bauza
Ärzte ohne Grenzen und fünf weitere Organisationen haben Berufung dagegen eingelegt, dass ein Patent des Pharmaunternehmens Gilead Science auf ein Medikament zur Behandlung von Hepatitis C aufrechterhalten wird.
Mehr lesen

Zweitgrößter Ebola-Ausbruch aller Zeiten

Ebola outbreak - Butembo
John Wessels
Die Ebola-Epidemie in der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo breitet sich weiter aus. Die neu betroffenen Gebiete sind die Stadt Butembo sowie entlegene, schwer erreichbare Regionen
Mehr lesen

Nauru: Bericht belegt verheerende psychische Folgen…

NAURU - MSF forced to end its Mental Health activities
MSF
Die australische Internierungspolitik verursacht bei den Geflüchteten auf Nauru exzessive psychische Probleme. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Canberra vorgestellte Bericht „Indefinite Despair“.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events