10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Die Frau am Wegesrand

Unsere Krankenschwester Vera Schmitz fährt mit ihrem medizinischen Team zu abgelegenen Orten in der Demokratischen Republik Kongo, um Kinder gegen Masern zu impfen.
Vera Schmitz
Auf dem Motorrad durch Sümpfe und dichte Wälder: Unsere Krankenschwester Vera Schmitz fährt mit ihrem medizinischen Team zu abgelegenen Orten in der Demokratischen Republik Kongo, um Kinder gegen Masern zu impfen.
Mehr lesen

Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Verzicht auf…

Covid-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Verzicht auf Patente bei Medikamenten und Impfstoffen
MSF
Ärzte ohne Grenzen fordert von der österreichischen Bundesregierung, dass Patentmonopole nicht zu überhöhten Preisen, einem eingeschränkten Zugang und letztlich zum Verlust von Menschenleben führen.
Mehr lesen

Am Limit: Das medizinische Personal in Italien…

Codogno Hospital, Lodi Province
Lisa Veran/MSF
Zwischen Leben und Tod: Das medizinische Personal in Italien leistet in Zeiten von Corona Außergewöhnliches. Dr. Chiara Lepora ist Projektkoordinatorin in Lodi und gibt einen bewegenden Einblick in den Krankenhausalltag.
Mehr lesen

COVID-19: Ärzte ohne Grenzen weitet Aktivitäten in…

Verstärkte Hilfe gegen Covid-19
Olmo Calvo
Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) verstärkt seine Hilfsmaßnahmen im Kampf gegen COVID-19 in Italien, Spanien, der Schweiz, Frankreich, Norwegen, Griechenland und in Belgien. 
Mehr lesen

Caritas, Rotes Kreuz und Ärzte ohne Grenzen…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Angesichts der COVID-19-Krise unterstützen wir den Appell des UNHCR und fordern gemeinsam mit Caritas und Rotem Kreuz die Unterbringung von 36.000 Menschen in geeigneten Unterkünften.
Mehr lesen

Wenn die Krise Angst macht

Raimund Alber ist Mental Health Activity Manager bei Ärzte ohne Grenzen
MSF
Der Psychologe Raimund Alber gibt im Interview Tipps gegen Stress und Angst in Krisensituationen.
Mehr lesen

Brand in Moria: Die Menschen müssen endlich in…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Diese Woche brach im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos ein Feuer aus. Wir fordern die Evakuierung der Geflüchteten von den griechischen Inseln.
Mehr lesen

COVID-19: Schutz des medizinischen Personals muss…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ärzte ohne Grenzen ruft die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, über ihre Landesgrenzen hinaus Solidarität zu zeigen. Grundlegende medizinische Ausrüstung, einschließlich persönlicher Schutzausrüstung wie Gesichtsmasken für das Gesundheitspersonal, muss vor allem dort zur Verfügung gestellt werden, wo sie am meisten gebraucht wird.
Mehr lesen

Coronavirus: Ärzte ohne Grenzen unterstützt die…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Unsere Teams in Italien unterstützen die italienischen Gesundheitsbehörden bei der Eindämmung des Coronavirus. Sie sind in vier Krankenhäusern in der norditalienischen Provinz Lodi in der Lombardei tätig, dem Epizentrum des Ausbruchs im Land.
Mehr lesen

Coronavirus: Evakuierung der EU-Flüchtlingslager…

MSF pediatric clinic outside Moria and Olive Grove
Anna Pantelia/MSF
Wir fordern angesichts der Ausbreitung von COVID-19 die umgehende Evakuierung der EU-Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln. Die entsetzlichen Lebensbedingungen in den überfüllten Hotspots auf den Inseln sind ein idealer Nährboden für COVID-19.
Mehr lesen

Bericht: Menschen in Afghanistan haben keinen…

Displaced families in Herat
Noor Ahmad Saleem/MSF
Trotz jahrzehntelanger internationaler Hilfe hat die afghanische Bevölkerung keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung. Hauptgründe dafür sind die Unsicherheit im Land, die großen Entfernungen zu funktionstüchtigen Krankenhäusern, die hohen Kosten von Behandlungen und fehlendes Personal und Ausrüstung.
Mehr lesen

Netiquette für die Social-Media-Kanäle von Ärzte…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Wir begrüßen und sind offen für unterschiedliche Meinungen - solange sie respektvoll ausgetauscht werden.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events