10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Syrien: Willkürliche Angriffe auf Zivilbevölkerung…

Humanitarian distribution
MSF
Alleine in die von Ärzte ohne Grenzen unterstützten Spitäler kamen 185 Verletzte, 18 Menschen starben. Die humanitäre Nothilfeorganisation appelliert an die syrische Regierung, die Opposition sowie deren Unterstützer, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten.
Mehr lesen

"Man sieht Kinder im Schnee unter Olivenbäumen…

Ein Arzt, der für uns im Lager Deir Hassan arbeitet, das 30 Kilometer westlich von Aleppo liegt, berichtet von der dramatischen Lage in Syrien.
MSF
„Es bringt einen zum Weinen, wenn man das sieht.“ Ein Arzt, der für uns im Lager Deir Hassan arbeitet, das 30 Kilometer westlich von Aleppo liegt, berichtet von der dramatischen Lage in Syrien.
Mehr lesen

Wasser, Recycling und Impfungen: Der Kampf gegen…

MSF’s environmental health approach to fighting typhoid and cholera in Zimbabwe
Samuel Sieber/MSF
In der simbabwischen Hauptstadt Harare haben wir mit Hilfe von innovativer Bohrtechnik und enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ein hochwirksames Umweltgesundheitskit entwickelt.
Mehr lesen

„Ich erinnere mich, wie gut es den Gefangenen tat,…

Condemned to drown at sea or be locked up in Libya
Sara Creta/MSF
Gefangen in einem Kreislauf aus Gefangenschaft und Ausbeutung: Die Psychologin Heike Zander hat sechs Monate lang unser psychologisches Hilfsprogramm in Tripolis geleitet & berichtet von ihren Erlebnissen.
Mehr lesen

Erbrecht: Fünf Fragen an Notar Dr. Christoph Völkl

Dr. Christoph Völkl
Dr. Christoph Völkl
Wir haben nachgefragt - und Antworten auf häufige Fragen rund um das Erbrecht und Testamentspenden erhalten.
Mehr lesen

Menschen in Idlib fliehen vor Luftangriffen –…

Humanitarian distribution
MSF
Im Nordwesten Syriens haben Luftangriffe und eine Bodenoffensive eine riesige Vertreibungswelle ausgelöst. Im letzten von der Opposition kontrollierten Gebiet wurden Städte und Vertriebenenlager westlich von Aleppo von Bombenangriffen getroffen.
Mehr lesen

Einst Flüchtlingskind, ist er jetzt Helfer

Thok Johnson: From refugee to aid worker – my story
Dirk-Jan van der Poel/MSF
Weil Ärzte ohne Grenzen einst sein Leben gerettet hat, beschloss Thok Johnson Gony Krankenpfleger zu werden – bei Ärzte ohne Grenzen.
Mehr lesen

Das weiße Bett

DISTRICT HOSPITAL OF MAGARIA
MSF/Ainhoa Larrea
In Niger führt die Regenzeit jedes Jahr zu einem Anstieg von Unterernährung und Malaria. Die Ärztin Viviane Camirand gibt Einblick in ihre Arbeit im Magaria District Hospital, wo Ärzte ohne Grenzen daran arbeitet, jungen Menschen das Leben zu retten.
Mehr lesen

Coronavirus: Die Reaktion von Ärzte ohne Grenzen…

MSF has started an intervention for the outbreak of COVID-19
Shuk Lim Cheung/MSF
Als Reaktion auf den Ausbruch von COVID-19 sendet Ärzte ohne Grenzen spezielle medizinische Schutzausrüstung in das Jinyintan-Krankenhaus nach Wuhan.
Mehr lesen

DR Kongo: Alarmierende Zustände in den…

Im Lager Kambe spielen Kinder Seilspringen.
MSF/Solen Mourlon
Ende 2017 überrollte eine neue Gewaltwelle den Nordosten der DR Kongo. Laut Schätzungen des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind seither mehr als eine Million Menschen auf der Flucht.
Mehr lesen

Bericht belegt negative gesundheitliche Folgen der…

MSF on the migration route to Mexico
Juan Carlos Tomasi
Die Migrationspolitik der USA und Mexikos hält viele Menschen in einem Kreislauf der Gewalt gefangen - mit schweren Folgen für ihre körperliche und psychische Gesundheit. Das zeigt ein nun von Ärzte ohne Grenzen veröffentlichter Bericht.
Mehr lesen

Diagnose 01/2020: Was es heißt, zu fliehen

South Sudanese refugee camps in Yumbe, Uganda
Geraint Hill/MSF
Flucht, ein Bericht einer Kinderärztin aus dem Niger und Impfungen gegen Gebärmutterkrebs sind die Hauptthemen dieser Ausgabe.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events