Aktuelle Situation im Tschad

Der Tschad steht vor enormen Herausforderungen, geprägt von Konflikten, Mangelernährung und der Ankunft zahlreicher Geflüchteter aus benachbarten Ländern. 

Die Bevölkerung leidet unter den Auswirkungen von Gewalt und Naturkatastrophen, die die bereits knappen Ressourcen weiter belasten. Besonders betroffen sind Frauen, Kinder und Geflüchtete, die unter schlechten Lebensbedingungen und mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung leiden. 

Helfen Sie jetzt!

Wie wir im Tschad helfen

Unsere Arbeit im Tschad fokussiert sich darauf, medizinische Hilfe zu leisten, Mangelernährung zu bekämpfen und Infrastrukturen aufzubauen, um auf akute Notlagen reagieren zu können.

173

Mio.

Liter Wasser haben wir 2023 verteilt.

1,3

Mio.

Menschen wurden gegen Masern geimpft.

63.100

Kinder haben wir wegen Mangelernährung behandelt.

Hilfe für Geflüchtete

Seit Beginn des Krieges im benachbarten Sudan haben wir unsere Aktivitäten an der Grenze intensiviert. Wir helfen den zahlreichen Geflüchteten durch mobile Kliniken, die grundlegende Gesundheitsdienste sowie Impfkampagnen anbieten. 

In Adré haben wir eine Klinik eröffnet, die Notfallmedizin, Hilfe für Frauen und Kinder sowie für Überlebende sexueller Gewalt bereitstellt. Zusätzlich bauen wir Infrastruktur auf, wie zum Beispiel Wasserverteilungsstellen und Latrinen, um die Lebensbedingungen in den Lagern zu verbessern.

Bekämpfung von Mangelernährung

Mangelernährung ist ein großes Problem im Tschad, besonders bei Kindern unter fünf Jahren. Wir haben Behandlungsprogramme in verschiedenen Regionen gestartet. 

Dazu gehören stationäre Ernährungszentren, die speziell auf die Behandlung von stark mangelernährten Kindern ausgerichtet sind. Präventive Maßnahmen, wie die Verteilung von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, ergänzen diese Arbeit.

Malaria und andere Krankheiten

Ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Vorbeugung und Behandlung von Malaria, besonders während der Regenzeit, wenn die Krankheit ihren Höhepunkt erreicht. Durch mobile Kliniken und gezielte Chemoprophylaxe reduzieren wir die Verbreitung der Krankheit. 

Zusätzlich führen wir Impfkampagnen gegen Krankheiten wie Masern durch und unterstützen lokale Gesundheitszentren, um die medizinische Versorgung dauerhaft zu verbessern.

Unterstützung des Gesundheitssystems

In Zusammenarbeit mit dem chadischen Gesundheitsministerium bauen wir die Kapazitäten lokaler Gesundheitseinrichtungen aus. Wir unterstützen beim Bau von Notfallstationen, stellen medizinische Ausrüstung bereit und schulen Gesundheitspersonal. 

In ländlichen Regionen wie Moissala und Massakory stärken wir Mütter- und Kinderkliniken, um die Gesundheitsversorgung für Schwangere und Neugeborene zu verbessern.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albanien Vereinigte Arabische Emirate Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Burundi Belgien Benin Burkina Faso Bangladesch Bulgarien Bosnien und Herzegowina Weißrussland Belize Bolivien Brasilien Brunei Bhutan Botsuana Zentralafrikanische Republik Kanada Schweiz Chile China Elfenbeinküste Kamerun Dem. Rep. Kongo Kongo Kolumbien Costa Rica Kuba Tschechien Deutschland Dschibuti Dänemark Dominikanische Rep. Algerien Ecuador Ägypten Eritrea Estland Äthiopien Finnland Fidschi Gabun Großbritannien Georgien Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Äquatorialguinea Griechenland Grönland Guatemala Guyana Honduras Kroatien Haiti Ungarn Indonesien Indien Irland Iran Irak Island Israel Italien Jamaica Jordanien Japan Kasachstan Kenia Kirgisistan Kambodscha Südkorea Kuwait Laos Libanon Liberia Libyen Sri Lanka Lesotho Litauen Luxemburg Lettland Marokko Moldavien Madagaskar Mexico Nordmazedonien Mali Myanmar Montenegro Mongolei Mosambik Mauritanien Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Niederlande Norwegen Nepal Neuseeland Oman Pakistan Panama Peru Philippinen Papua-Neuguinea Polen Nordkorea Portugal Paraguay Palästina Katar Rumänien Russland Ruanda Westsahara Saudi-Arabien Sudan Südsudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbien Suriname Slowakei Slovenien Schweden Swasiland (Eswatini) Syrien Tschad Togo Thailand Tadschikistan Turkmenistan Osttimor Tunesien Türkei Taiwan Tansania Uganda Ukraine Uruguay USA Usbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Jemen Südafrika Sambia Simbabwe Somalia Französisch-Guayana Frankreich Spanien Aruba Anguilla Andorra Antigua und Barbuda Bahamas Bermuda Barbados Komoren Kap Verde Kaimaninseln Dominica Falklandinseln Färöer-Inseln Grenada Hong Kong St. Kitts und Nevis St. Lucia Liechtenstein Malediven Malta Montserrat Mauritius Neukaledonien Nauru Pitcairn Puerto Rico Französisch-Polynesien Singapur Salomonen São Tomé und Príncipe Sint Maarten Seychellen Turks- und Caicosinseln Tonga Trinidad und Tobago St. Vincent und die Grenadinen Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Zypern Réunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curacao Kanarische Inseln

1981

Beginn der Arbeit

Ländervergleich Österreich & Tschad

AT
TD
83.80
55.70

Lebens­erwartung Frauen

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
TD
79.40
52.80

Lebens­erwartung Männer

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
TD
3.00
69.10

Säuglings­sterblichkeit

je 1000 Geburten

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
TD
5.20
0.04

Ärzt:innen

je 1000 Einwohner­:innen

Quelle: WHO, data.worldbank.org

Mehr dazu

Vierter Notfall in fünf Jahren: „Es muss mehr getan…

Chad: Plunging from one nutrition crisis to the next
Ricardo Garcia Vilanova
Unsere Teams reagieren zum vierten Mal innerhalb von fünf Jahren auf eine akute Ernährungskrise im Tschad. Rund 3,4 Millionen Menschen sind betroffen.
Mehr lesen

Schritt für Schritt

Eines Abends haben wir im Team in Abéché sinniert, wie schlimm es ist, dass ein einfacher Knochenbruch hier bedeuten kann, zeitlebens beeinträchtigt zu bleiben. Ich dachte dabei an schief zusammengewachsene Knochen, bis ich Risala kennen lernte.
Mehr lesen

Zurück in Am Timan

Blick vom Gesundheitszentrum zum verregneten Wochenmarkt von Ablelaye. (c) Ursula Wagner/MSF
Zurück in Am Timan
Mehr lesen

Endlich Regen

Nach meinem Urlaub daheim liegen noch ein paar Wochen Einsatz vor mir. Mit dieser letzten Etappe bricht auch im Tschad eine neue Periode an: Nach über acht Monaten Dürre und Hitze tauchen endlich, endlich die ersten Regenwolken auf.
Mehr lesen

Nigeria: Konflikt zwingt tausende Menschen zur…

Cameroon- Medical care for people fleeing Boko Haram conflict
Naoufel Dridi/MSF
Aufgrund des Konflikts zwischen Boko Haram und dem nigerianischen Militär sind permanent tausende Menschen auf der Flucht.
Mehr lesen

„Ordnet der Chirurg die Knochen, bevor er den Gips…

„Ordnet der Chirurg die Knochen, bevor er den Gips anlegt?“
Mehr lesen

Zur Frau werden im Tschad – meine Begegnungen mit…

Zur Frau werden im Tschad – meine Begegnungen mit dem Thema Beschneidung
Mehr lesen

Tausende nigerianische Flüchtlinge suchen Schutz im…

Chad - Distribution of hygiene and shelter kits to people displaced by Boko Haram attacks
JM Whiky Van Laere/MSF
Tausende Menschen sind infolge der Angriffe von Boko Haram im Nordosten Nigerias über die Grenze in den Tschad geflohen. <i>Ärzte ohne Grenzen</i> leistet Hilfe für die Flüchtlinge in der Region um den Tschadsee.
Mehr lesen

"Junge Bräute"

"Junge Bräute"
Mehr lesen

Heute geht's ums Essen!

Heute geht's ums Essen! Ein Kommentar von Ursula Wagner.
Mehr lesen