14.05.2021
Das Team an Bord der „Geo Barents“ startet den Einsatz, um Menschenleben im Mittelmeer zu retten.

Die internationale medizinische Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) kündigt die Fortführung der Seenotrettung im Mittelmeer mit einem eigenen neuen Schiff an. Das Team an Bord der „Geo Barents“ startet den Einsatz, um Menschenleben auf hoher See zu retten. Mehr als 500 Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten starben in den ersten Monaten des Jahres auf der gefährlichen Überfahrt von Libyen nach Europa. 

„Unsere Rückkehr ins Mittelmeer ist eine direkte Folge der rücksichtslosen europäischen Politik und unterlassener Hilfeleistung. Diese Politik verurteilt Menschen zum Sterben“, sagt Ellen van der Velden, Leiterin der Seenotrettung von Ärzte ohne Grenzen.
 
In den ersten vier Monaten des Jahres 2021 sind mehr als 13.000 Menschen über das Mittelmeer in Italien angekommen. Mehr als 555 von ihnen starben bei der gefährlichen Überfahrt oder werden vermisst. Am 22. April kamen bei einem Schiffbruch mindestens 130 Menschen ums Leben. In der gleichen Zeit wurden mehr als 7.000 Geflüchtete und Migrant:innen von der durch die EU-unterstützten libyschen Küstenwache abgefangen und gewaltsam in das Bürgerkriegsland Libyen zurückgebracht. Die meisten von ihnen landen in Haftanstalten, in denen sie oft Misshandlung, sexueller Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt sind oder sogar sterben.   

„Im Laufe der Jahre haben sich die europäischen Regierungen immer mehr aus der proaktiven Such- und Rettungsarbeit im zentralen Mittelmeer zurückgezogen. Sie haben es verabsäumt, Menschen in Gefahr zu helfen und zudem den dringend benötigten Einsatz von Organisationen, die Menschenleben im Mittelmeer retten, bewusst behindert oder gar kriminalisiert", kritisiert van der Velden. „Diese Politik hat dazu geführt, dass Tausende Männer, Frauen und Kinder ohne Hilfe am Mittelmeer gestrandet waren und unzählige an Europas Grenze ertrunken sind.“
 
Ärzte ohne Grenzen fordert ein Ende der Unterstützung der libyschen Küstenwache durch die EU sowie von der zwangsweisen Rückführung von Menschen nach Libyen. „Wir werden angesichts dieser menschengemachten Katastrophe nicht schweigen“, sagt van der Velden. „Die EU darf diesem Leid nicht länger zusehen. Die europäischen Mitgliedsstaaten müssen sicherstellen, dass ein proaktiver staatlich geführter Such- und Rettungseinsatz im zentralen Mittelmeer umgehend wieder etabliert wird.“
 
Ärzte ohne Grenzen leistet seit 50 Jahren weltweit humanitäre und medizinische Nothilfe für Menschen in Krisenregionen. Jetzt sticht Ärzte ohne Grenzen wieder in See, um den humanitären Imperativ zu erfüllen, Menschenleben zu retten.

Hintergrundinformation zum Einsatz auf dem Mittelmeer

Seit 2015 Ärzte ohne Grenzen mit der Seenotrettung begonnen hat, waren medizinische Teams von Ärzte ohne Grenzen an Bord von sieben Schiffen tätig. Teilweise hat die medizinische Nothilfeorganisation die Schiffe mit anderen Organisationen gemeinsam betrieben. Insgesamt waren Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen an 682 Such- und Rettungseinsätzen beteiligt und hat mehr als 81.000 Menschen versorgt.
 
Ärzte ohne Grenzen hat die M/V Geo Barents von Uksnøy & Co AS gechartert. Sie wurde 2007 gebaut. Das Schiff segelt unter norwegischer Flagge.
 
Die Geo Barents wurde entsprechend den Erfordernissen von Such- und Rettungseinsätzen umgebaut. Das Schiff hat eine Länge von 76,95 Metern. Es hat zwei Decks für Überlebende, eines für Männer und eines für Frauen und Kinder. An Bord befindet sich eine Klinik, ein Zimmer für gynäkologische Untersuchungen durch eine Hebamme und ein Beobachtungsraum für alle medizinischen Aktivitäten. Es gibt zwei schnelle Festrumpfschlauchboote (RHIBS), mit denen Rettungseinschätze durchgeführt werden können. 


Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF

DR Kongo: Erneuter Beschuss des Masisi Krankenhauses – Zwei Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen verletzt

20.01.2025
In der Demokratischen Republik Kongo ist zum wiederholten Mal ein Krankenhaus unter Beschuss geraten. Ärzte ohne Grenzen fordert besseren Schutz für Krankenhäuser und Zivilpersonen.
Mehr lesen
Expanding in challenging times
Mohammed Sanabani/MSF

Sudan: Begleitperson bei Angriff auf Krankenwagen von Ärzte ohne Grenzen getötet

13.01.2025
Ein unbekannter Bewaffneter schoss am 10. Jänner in Al-Faschir, Nord-Darfur auf einen Krankenwagen von Ärzte ohne Grenzen. Darin befanden sich eine Patientin in den Wehen, die einen chirurgischen Notfalleingriff benötigte, sowie Begleitpersonen der Patientin und medizinisches Personal. Eine Begleiterin der Patientin wurde durch die Schüsse tödlich verletzt. Sie verstarb kurz nachdem der Transport das Krankenhaus erreicht hatte. Ärzte ohne Grenzen verurteilt den verabscheuungswürdigen Angriff auf das Schärfste.
Mehr lesen
Influx of displaced people to the Masisi hospital
MSF

DR Kongo: Mehr als 10.000 Menschen suchen Schutz im Krankenhaus und am Gelände von Ärzte ohne Grenzen in Masisi

10.01.2025
Die humanitäre Lage in Nord-Kivu ist weiterhin sehr angespannt. Am Donnerstagmorgen flammten die Kämpfe in und um die Stadt Masisi erneut auf. Die bewaffnete Gruppe M23/AFC und die kongolesische Armee sowie deren Verbündete lieferten sich schwere Gefechte. Tausende Menschen – Anwohner:innen, Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und des Gesundheitsministeriums sowie deren Familien – strömten in das Allgemeine Krankenhaus von Masisi und auf das Gelände von Ärzte ohne Grenzen, um dort Zuflucht zu suchen.
Mehr lesen
Emergency Surgical Team at Bashair Hospital Khartoum, Sudan
Ala Kheir/MSF

Sudan: Ärzte ohne Grenzen stellt Aktivitäten in wichtigem Krankenhaus wegen Angriffen ein

10.01.2025
Ärzte ohne Grenzen verurteilt die anhaltenden schweren Angriffe auf Patient:innen und Mitarbeitende des Baschair-Krankenhauses in Khartum. Trotz intensiver Gespräche mit allen Konfliktparteien hielten die Angriffe in den vergangenen Monaten an. Ärzte ohne Grenzen hat daher die schwierige Entscheidung getroffen, die medizinischen Aktivitäten in dem Krankenhaus einzustellen, das in einem von den Rapid Support Forces (RSF) kontrollierten Gebiet der Hauptstadt liegt.
Mehr lesen