10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Krieg überlebt – Mit dem Trauma alleingelassen?

Warum brauchen seelische Wunden von Flüchtlingen mehr Beachtung? Darüber diskutierten wir gemeinsam mit Hemayat bei unserem Public Talk.
Mehr lesen

Jemen: Ärzte ohne Grenzen fordert Aufhebung der…

Cholera response in Yemen
/MSF
Seit zwölf Tagen wird Ärzte ohne Grenzen verweigert, von Dschibuti nach Sanaa zu fliegen und dadurch davon abgehalten, die Bevölkerung mit lebensnotwendiger Hilfe zu versorgen.
Mehr lesen

Syrien: „Während der Schlacht um Rakka kümmerte…

Medical care in Ain Issa camp
Agnes Varraine-Leca
Natalie Roberts, Leiterin der Nothilfe-Projektabteilung von Ärzte ohne Grenzen in Paris berichtet in einem Interview von dem Leid der Zivilbevölkerung während der Schlacht um Rakka.
Mehr lesen

Saudi-Arabien muss humanitären Organisationen…

Cholera response in Yemen
/MSF
In den vergangenen drei Tagen hat das von Saudi-Arabien geführte Militärbündnis keine Flüge von Ärzte ohne Grenzen in den Jemen zugelassen. Dies behindert die lebensrettende medizinische und humanitäre Hilfe für eine Bevölkerung in großer Not.
Mehr lesen

„Jedes Team hat einen ‚Zauberkasten‘ dabei“

Demokratische Republik Kongo: Krankenschwester Maria Blanci untersucht ein mangelernährtes Kind
Eine der derzeit schlimmsten humanitären Krisen findet in der Demokratischen Republik Kongo statt. Bis zu 400.000 Kinder sind von Mangelernährung bedroht. Krankenschwester Maria Blanco berichtet von den Herausforderungen mit denen unsere Teams in der Provinz Kasai konfrontiert sind.
Mehr lesen

Orte des Leidens – Einblicke in Libyens…

"Europas Grenzen rücken immer weiter von Europa weg. Wollen wir akzeptieren, dass das Schicksal von Flüchtenden ebenso von uns wegrückt, uns nicht mehr berührt?" Marcus Bachmann über unsere neue Broschüre, in der wir die triste Situation libyscher Internierungslager beleuchten.
Mehr lesen

Mittelmeer: Mehrere Vermisste nach Kentern eines…

Transfer to the Aquarius of 248 passengers from the Diciotti (Wednesday November 1, 2 AM)
Maud Veith/SOS Méditerranée
Teams von SOS Mediterranée und Ärzte ohne Grenzen haben auf dem Rettungsschiff Aquarius dutzende Menschen aus dem Wasser gezogen, deren Schlauchboot gekentert war. Doch mehrere Menschen werden vermisst und sind mit Sicherheit ertrunken.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen ermöglicht Therapie gegen…

Cambodia Hep-C
Todd Brown
Zum Auftakt des Welt-Hepatitis-Gipfels im brasilianischen São Paolo erklärte Ärzte ohne Grenzen, durch Generika sei der Preis für eine Behandlung um ein Vielfaches gesunken.
Mehr lesen

Welt-Tuberkulose-Bericht: Ärzte ohne Grenzen…

Simphiwe Zwide - MSF Treatment For TB in South Africa.
Sydelle WIllow Smith
Anlässlich der Präsentation des Welt-Tuberkulose-Berichts 2017 der WHO haben Ärzte ohne Grenzen und die Allianz „Stop TB Partnership” gestern den Bericht „Out of Step“ veröffentlicht.
Mehr lesen

Vertriebene in Kasai benötigen dringend Hilfe -…

Responding to the violent conflict in Kasai, DRC
Marta Soszynska/MSF
Menschen in den Dörfern der Provinz Kasai in der Demokratischen Republik Kongo sind in akuter Not. Viele Kinder leiden unter Mangelernährung.
Mehr lesen

Schwere Cholera-Epidemie: Ärzte ohne Grenzen…

Cholera intervention in South Kivu
Marta Soszynska/MSF
Die schwere Cholera-Epidemie in der D.R. Kongo breitet sich weiter aus. Inzwischen sind fast alle Provinzen betroffen.
Mehr lesen

„Nimm mich in den Arm“

MSF Medical Action - Rohingya Crisis
Antonio Faccilongo
Ian Cross, einer unserer Ärzte in Cox's Bazar, Bangladesch, berichtet über seine Erfahrungen im Einsatz.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events