10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Jemen: Die Straße an der Frontlinie

Abs hospital
Pau Miranda/MSF
Eine Straße, 25 Kilometer von der Front entfernt. Auf dieser Straße spielt sich das Leben ab. Auch das einzige Krankenhaus in der Gegend liegt an dieser Straße.
Mehr lesen

WTO-Rat: Österreich und die EU müssen…

Eshowe Rural COVID-19 Response
Chris Allan
Impfstoffe und Medikamente gegen COVID-19 wären durch die Aussetzung schneller weltweit verfügbar. Über 100 WTO-Mitgliedstaaten haben bereits zugestimmt.
Mehr lesen

Griechische Lager: Immer mehr Kinder mit…

Mental Health in Moria, Lesbos
Enri CANAJ/Magnum Photos for MSF
Während die dringende Evakuierung der Menschen weiterhin verhindert wird, behandeln die Teams von Ärzte ohne Grenzen die Folgen der zunehmenden psychischen Belastung der Betroffenen.
Mehr lesen

Massenmorde, Plünderungen und Entführungen in…

An orphan with grandmother in MSF Shinkafi hospital
MSF/Abayomi Akande
Was mit einem harmlosen Streit zwischen Hirten und Bauern begann, zwingt Menschen im Nordwesten von Nigeria nun ihre Heimat zu verlassen. Der medizinische Bedarf in Vertriebenenlagern steigt.
Mehr lesen

Lager auf den griechischen Inseln müssen dringend…

MSF response to Moria Fire
Enri CANAJ/Magnum
Leben zwischen Ratten und Schlamm. Die Situation in den Geflüchtetenlagern auf den griechischen Inseln ist nach wie vor katastrophal. Die Menschen müssen dringend evakuiert werden.
Mehr lesen

Als Chirurg in Haiti

Chirurg Michael Rösch erzählt von seinem Einsatz in Haiti
MSF
Chirurg Michael Rösch erzählt von seinem Einsatz in Haiti. Die Lage dort ist angespannt. Viele von Michaels Patient:innen sind Opfer von Schuss- und Stichverletzungen.
Mehr lesen

Keine Patente in Pandemiezeiten - Die wichtigsten…

HPV Vaccination Campaign Chiradzulu Malawi
MSF/Nadia Marini
Alle Menschen weltweit brauchen einen Zugang zu COVID-19-Impfungen. Deswegen fordern einige Staaten eine Aussetzung von Patenten in Pandemiezeiten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr lesen

Tigray-Konflikt: Noteinsatz für Geflüchtete im…

Ethiopian Refugees Crossing: Hamdayet Entry Point
©Olivier Jobard/MYOP
Der Konflikt zwischen der äthiopischen Zentralregierung und der Region Tigray zwingt viele Menschen zur Flucht in den Sudan.
Mehr lesen

5 Dinge, die ich über Pakistan gelernt habe

Jakob Krösslhuber erzählt von seinem Einsatz in Pakistan
Jakob Krösslhuber
Andere Länder, andere Sitten. Womit er seine pakistanischen Kolleg:innen (auch unfreiwillig) zum Lachen bringt, erzählt Jakob Krösslhuber im Blog.
Mehr lesen

Ein Leben mit HIV: Wie in Ndhiwa die HIV…

The journey to reversing the curve
Paul Odongo/MSF
Miriam Anyango's Diagnose kam zu einer Zeit, als HIV mit einem Todesurteil vergleichbar war. Was sich seither getan hat und warum Miriam nun Hoffnung auf ein langes Leben hat.
Mehr lesen

COVID-19: Ärzte ohne Grenzen fordert Aussetzung…

COVID-19: South Africa Mass testing
Tadeu Andre/MSF
Im Rahmen der Gespräche der Welthandelsorganisation (WTO) fordern wir alle Regierungen auf, eine Initiative zum Verzicht auf Patente im Zusammenhang mit Covid-19 zu unterstützen.
Mehr lesen

Diagnose 04/2020: Schwerpunkt Kampf gegen Epidemien

MSF Measles Intervention Ndongue: Veronique and Sarah
James Oatway
Die Diagnose 04/2020 hat als Schwerpunkt das Thema Kampf gegen Epidemien, beschäftigt sich aber auch mit dem Libanon und Südsudan.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events