29.04.2021
Fortschritt im Einsatz gegen Malaria: Umweltfreundliche Insektizide helfen, Malariafälle um bis zu 80 Prozent zu senken.

Der umweltfreundliche Einsatz von Insektiziden macht es möglich: Rund 311.000 Menschen werden mehrere Monate ohne Angst vor dem Stich der Moskitos, die die Malaria übertragen, leben können.

Unsere Teams haben mit ihrem Sprüheinsatz dafür gesorgt. Das ist ein tolles Ergebnis im Osten Burundis bei weltweit immer noch tragischen Zahlen: 400.000 Menschen sterben jährlich an der Infektionskrankheit, 90 Prozent von ihnen in den Ländern Afrikas.

Eine Impfung wie gegen COVID-19 ist leider noch nicht in Sicht. Deswegen kämpfen wir auch präventiv durch das Aussprühen von Häusern gegen die Krankheit. Modernste Technik hilft dabei, eine so riesige Aktion erfolgreich zu machen. Das beflügelt gleichzeitig den Teamspirit.

Benoit Missage beobachtet die Abreise des Teams, das all seine Wände und Zimmerdecken mit einem Moskito-Spray behandelt hat. “Kommen Sie wieder und besuchen Sie uns”, ruft er ihnen nach. Flaschen und Pumpen auf dem Rücken, radeln sie weiter zum nächsten Haus.

Malariafälle um 80 Prozent gesunken

Malaria ist ein großes Gesundheitsproblem in Burundi. Die Krankheit ist die Hauptursache für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei kleinen Kindern. Bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt die Vorbeugung der Schlüssel. Dazu zählen Malariamedikamente und der physische Schutz vor Moskitos – zum Beispiel durch Moskitonetze und verbesserte sanitäre Einrichtungen.

Auch die Innenraum-Besprühung ist eine dieser Präventionstechniken. Dabei wird ein Insektizid auf die Wände und Decken von Gebäuden gesprüht, das die Moskitos abtötet. Es wirkt über Monate hinweg und reduziert in Kombination mit der Verwendung von Moskitonetzen die Zahl der Malariafälle drastisch.

Die Pandemie macht die Prävention schwierig

"Vergangenes Jahr war das Sprühen ein Schlüsselfaktor für den 80-prozentigen Rückgang der Malariafälle hier", sagt Dr. Hippolyte Mbomba, Projektleiter für Malaria im Bezirk Kinyinya im Osten Burundis. "Aber um effektiv zu sein, muss das Sprühen extrem sorgfältig vorbereitet, ausgeführt und wiederholt werden.”

Durch die COVID-19-Pandemie werden die herkömmlichen Bemühungen, gegen Malaria vorzugehen, in vielen Ländern erschwert. Um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten, sind vielerorts Grenzen und Betriebe geschlossen.

Dadurch konnten u. a. auch Verteilungen von Anti-Moskito-Netzen nicht in gewohntem Umfang stattfinden. Außerdem sind Gesundheitssysteme durch die Behandlung von COVID-Patientinnen und Patienten bereits stark belastet bzw. überlastet. Umso wichtiger sind daher vorbeugende Maßnahmen, wie unsere Teams sie in Burundi vornehmen. 

"Kommt und besprüht unser Haus!"

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Gesundheitsbehörden benötigen mehrere Monate, um eine Sprühkampagne vorzubereiten. Die Insektizide dürfen nicht immer die gleichen sein, denn dann würden die Moskitos Resistenzen entwickeln. Die Logistik zu planen, die Teams auszubilden und die Informationen in den Gemeinden zu verbreiten, ist aufwendig.  

"Vergangenes Jahr haben wir hier zum ersten Mal Häuser ausgesprüht, und es gab natürlich eine Menge Fragen,” berichtet Jeanine Arakaza, Leiterin eine der 78 Sprühteams. “Dieses Jahr sind alle überzeugt. Die Menschen haben die Wirkung der letzten Kampagne gesehen. Sie folgen uns und sagen: Kommt und besprüht unser Haus, wir brauchen euch, wir wollen keine Malaria zu Hause!”

Dank modernster Technik jeden Tag ein genaues Ergebnis

Hochmoderne technische und logistische Vorbereitungen sind erforderlich für einen effektiven und umweltfreundlichen Sprüheinsatz.

Die andere große Herausforderung ist es, so viele Häuser in einem kurzen Zeitraum abzudecken. In Kinyinya wurden in weniger als einem Monat 67.000 Häuser behandelt.

"Wir führen eine Luftbildkartografie auf der Grundlage von Satellitenbildern durch, die in sogenannten 'Mapathons' bearbeitet werden”, erklärt Dr. Mbomba. “Jedes Haus, jeder Stall, jede Toilette wird aufgelistet, indem wir Teams mit Geolokalisierungsgeräten vor Ort arbeiten lassen. Auf diese Weise haben wir eine genaue Vorstellung von der Anzahl der Häuser, der Topografie und den vorhandenen Wegen. So können wir die Eingriffe planen und den Fortschritt Tag für Tag verfolgen."

“Man sieht alles, was vom eigenen und von allen anderen Teams geleistet wurde. Und man vergisst völlig die Müdigkeit des Tages. Das gibt uns den Mut, weiterzumachen”, ergänzt Jeanine Arakaza.

Familien müssen ihr Geld nicht mehr für Behandlungen ausgeben

Die Sprühkampagnen reduzieren die Zahl der Malariapatientinnen und Malariapatienten stark, doch Behandlungen gegen die Krankheit sind immer noch nötig. Wir bieten sie daher in 14 Gesundheitseinrichtungen im gesamten Bezirk Kinyinya an.  

Félicité hat eines ihrer Kinder in einem Gesundheitszentrum in Kinyinya zur Beratung gebracht. “Heute wissen wir, dass wir ins Krankenhaus kommen können und dass die Kinder gut und kostenlos behandelt werden. Wir kommen schneller, um uns behandeln zu lassen. ”

Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt unserer kostenlosen Prävention und Behandlung: Die Familien können ihr Geld, das sie früher ohne unser Angebot für Behandlungen ausgeben mussten, jetzt für Lebensmittel oder die schulische Bildung ihrer Kinder verwenden. Und die Zeit, die sie sonst im Krankenhaus verbracht hätten, können sie zum Arbeiten auf den Feldern nutzen – ein wichtiger Schritt für einen geregelten Alltag.

Aktuellste Nachrichten & Artikel

Sexueller Missbrauch in Kenia: Das Leben nach der…

Jeden Monat werden in der sowohl namentlich als auch farblich als „Lavendel-Klinik“ bekannten Einrichtung mehr als 200 neue Opfer sexueller Gewalt behandelt.
Jean-Christophe Nougaret/MSF
Rund 200 neue Opfer sexueller Gewalt in den Mathare-Slums in Nairobi - Ärzte ohne Grenzen bietet rund um die Uhr Hilfe an
Mehr lesen

Sandfliegen, Skorpione & der beste Kaffee der Welt

Sandfliegen, Skorpione & der beste Kaffee der Welt
Mehr lesen

Wenn sich Patienten Betten teilen…

Wenn sich Patienten Betten teilen…
Mehr lesen

Prekäre Gesundheitslage in der Zentralafrikanischen…

Eine Mutter mit ihrem Kind in der Ambulanz von Ärzte ohne Grenzen im Berberati Universitätskrankenhaus.
Yann Libessart/MSF
Menschen leiden an Malaria und schlechter Nahrungsmittelversorgung
Mehr lesen

Ebola in Westafrika: Aktivitäten von Ärzte ohne…

Ein Arzt untersucht 33-jährige Marie Kamano, die schwere Bauchschmerzen hat.
Sylvain Cherkaoui/Cosmos
Teams arbeiten mit Nachdruck an Behandlung & Eindämmung des Virus
Mehr lesen

Mexiko: Fast 60 Prozent der zentralamerikanischen…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Überfälle, Nötigungen und Raub auf dem Weg quer durch Mexiko
Mehr lesen

Einsatz gegen Tuberkulose in Kambodscha

Helen Tindall, leitende Krankenschwester der Tuberkulose-Abteilung
Matthew Smeal / Médecins sans Frontières
Krankenschwester Helen Tindall über ihre Arbeit im Land mit der zweithöchsten Tuberkulose-Rate weltweit
Mehr lesen

Kampf gegen HIV und Tuberkulose: Innovativer Ansatz…

Unsere Mitarbeiterin Sylvia Khuzwayo, zuständig für die Ausbildung und Beratung von PatientInnen, gemeinsam mit der lokalen Gemeindeverantwortlichen Busi Gumbi und einer HIV-Patientin.
Giorgos Moutafis
80% der HIV-Infizierten in Region Shiselweni erhalten antiretrovirale Medikamente, TB-Neuansteckungen rückläufig
Mehr lesen

“Wir wussten nicht, was uns erwartete”

Unser Mitarbeiter Muzi Nzima berät und unterstützt PatientInnen.
Giorgos Moutafis
Elias Pavlopoulos, Einsatzleiter in Swasiland, über neues Konzept der integrierten HIV- & TB-Behandlung
Mehr lesen

Sudan: Behörden verweigern Genehmigung für…

Das Lager El Sereif in der Nähe von Nyala, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaats Darfur.
MSF
Vertriebene in Darfur leiden unter extrem schlechten Lebensbedingungen
Mehr lesen

Vorbereitungen für den Abschied

Vorbereitungen für den Abschied
Mehr lesen

Südsudan: Gewalt gegen Krankenhäuser verhindert…

Der Operationssaal der Klinik von Ärzte ohne Grenzen in Leer, Südsudan, wurde Anfang 2014 zerstört.
Michael Goldfarb/MSF
Bericht dokumentiert Übergriffe gegen medizinische Einrichtungen
Mehr lesen