10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


„Das Baby überlebte nur zwölf Stunden in unseren…

Kenema, Sierra Leone, März 2019: Im Dorf Bondayilahun klärt Gesundheitsberater Tamba Magnus Aruna mit Schautafeln über Gesundheitsprävention auf.
Annette Leopold
Tamba Magnus Aruna, Gesundheitsberater von Ärzte ohne Grenzen, kämpft gegen die hohe Kinder- und Müttersterblichkeit in Sierra Leone. Wir haben ihn bei seiner Arbeit begleitet.
Mehr lesen

Die „First Little Lady“ im Krankenhaus Kenema

Krankenschwester berichtet über die Neueröffnung eines Krankenhauses in Sierra Leone
Amanda Hooyboer
Die Krankenschwester Amanda Hooyboer war dabei, als sich im März zum ersten Mal die Türen unseres neuen Krankenhauses in Kenema, Sierra Leone, öffneten. Besonders bewegt hat sie die Begegnung mit der kleinen Fudia – der ersten Patientin, die gegen Mangelernährung behandelt wurde.
Mehr lesen

Als nationale Einkaufsmanagerin in Sierra Leone

Annemarie Nussbaumer auf Einsatz in Sierra Leone
Annette Leopold
In Freetown sorgte Annemarie Nussbaumer dafür, dass die benötigten Materialen pünktlich in unseren Projekten ankommen. Wenn sie an die Zeit zurückdenkt, bleibt ihr eins immer in Erinnerung: Die ansteckende Lebensfreude der Menschen.
Mehr lesen

Mittelmeer: Rettungsschiff „Ocean Viking” kann in…

Ocean Viking heads north - August 14
MSF/Hannah Wallace Bowman
Das Rettungsschiff „Ocean Viking“ hat einen sicheren Hafen in Malta zugewiesen bekommen. Die „Ocean Viking“ hat nach vier Rettungen 356 Männer, Frauen und Kinder an Bord und hatte bereits am 12. August einen sicheren Hafen für diese angefragt.
Mehr lesen

“Die Menschen hier sind traurig. Der Kummer frisst…

Die Menschen hier sind traurig. Der Kummer frisst sich in uns hinein” – Ängste und Hoffnungen der Rohinga
Scott Hamilton/MSF
Vor zwei Jahren flohen 745.000 Angehörige der Minderheit der Rohingya, vertrieben durch extreme Gewalt, nach Bangladesh. In den dortigen Flüchtlingslagern sind sie komplett auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Mehr lesen

"Was muss noch geschehen, ehe die Politik reagiert?"

MSF team on board Ocean Viking
Anthony Jean/SOS MEDITERRANEE
Der Zustand der 356 Menschen an Bord der Ocean Viking ist besorgniserregend. Dr. Luca Pigozzi, Arzt an Bord des von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée betriebenen Rettungsschiffes appelliert in einer Stellungnahme an die Politik, Ethik und Menschlichkeit nicht über Bord zu werfen.
Mehr lesen

Zwei Generationen, ein großes Ziel

Alexandra Schuster und ihre Mutter bei einer Familienfeier im Jahr 2014
Alexandra Schuster
Als Alexandra Schuster für Ärzte ohne Grenzen in den Südsudan ging, freute sich Monika Schuster: Die Tochter machte, wovon ihre Mutter immer träumte.
Mehr lesen

Mittelmeer: EU-Staaten müssen der „Ocean Viking“…

Ocean Viking Second Rescue - August 10
Hannah Wallace Bowman/MSF
Die Crew des Rettungsschiffes „Ocean Viking“ hat bei den maltesischen und italienischen Seenotrettungsleitstellen die Zuweisung eines sicheren Ortes zur Ausschiffung der Geretteten an Bord angefragt. Die 356 Männer, Frauen und Kinder waren bei vier Rettungen im zentralen Mittelmeer von den Teams von Ärzte ohne Grenzen und SOS Mediterranee aufgenommen worden.
Mehr lesen

Diagnose 03/2019: Schatten über Sierra Leone

MSF activities in Tonkolili District
Giuseppe La Rosa/MSF
In dieser Diagnose widmen wir uns auch der Seenotrettung und einer neuen Hoffnung bei Bissen von Giftschlangen.
Mehr lesen

Die Situation in der Provinz Idlib verschlechtert…

Syria: Situation in Idlib deteriorates dramatically
MSF
Eine Militäroffensive im Nordwesten Syriens hat in den vergangenen Monaten Hunderte Menschen das Leben gekostet. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor den Angriffen. Wir unterstützen Krankenhäuser in der Region und leisten humanitäre Hilfe für Vertriebene.
Mehr lesen

Ein Frühwarnsystem, mobile Kliniken, dazu süßer Tee…

MSF Mobile Clinics and Tea Teams Somali Region
Susanne Doettling/MSF
Das Leben vieler Menschen in der östlichen Somali-Region ist abhängig vom Regen. Die Mobilität der Bevölkerung stellt die Gesundheitsversorgung vor besondere Herausforderungen. Mit 17 mobilen Kliniken bringen wir medizinische Hilfe auch in entlegene Gegenden.
Mehr lesen

Hepatitis C: Neues Behandlungsmodell rettet Leben

Hepatitis C active case finding
Simon Ming/MSF
Weltweit sind 71 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. In Ländern wie Kambodscha ist der Zugang zu Diagnose und Behandlung jedoch noch immer schwierig.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events