Hilfe ohne Grenzen

Kommentar von
06.03.2013
Hilfe ohne Grenzen

Themengebiet:

Dieser Gastkommentar von mir ist am 6. 3. 2013 in der Wiener Zeitung erschienen. Mehr zum Thema wird am 8. 3. beim Humanitären Kongress in Wien diskutiert.

Das Wesen der humanitären Hilfe ist, dass sie im Krisenfall schnell und unparteiisch agiert, unabhängig von politischen, militärischen oder wirtschaftlichen Interessen bleibt und sich allein am Bedarf der betroffenen Menschen orientiert. Die Krisen in Syrien und in Somalia sind gute Lehrstücke dafür, welche Hürden sich dabei mitunter auftun und wie die Hilfe blockiert, vereinnahmt oder angegriffen wird – mit tödlichen Folgen für viele.

 

In Syrien sind medizinische Einrichtungen zum militärischen Ziel geworden. Hilfe für Kriegsverletzte wird als kriegerischer Akt interpretiert, die Neutralität von Krankenhäusern systematisch missachtet. Immer wieder werden Ärzte unter Druck gesetzt, ihre verwundeten Patienten auszuliefern – ein klarer Bruch des humanitären Völkerrechts, den Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) mehrfach angeprangert hat.

In Somalia soll nach Vorstellung der Vereinten Nationen humanitäre Hilfe in die politischen und militärischen Strukturen integriert werden. Was wie eine Erleichterung für die Zivilbevölkerung dieses gescheiterten Staates klingen mag, ist nichts anderes als  ein Versuch, die Hilfe zu politisieren. In dem Land, in dem internationale Helfer und Helferinnen die Bevölkerung aufgrund der schlechten Sicherheitslage heute schon kaum erreichen, wird dieser Schritt das Misstrauen gegen Hilfsorganisationen weiter erhöhen. Das ist nicht verwunderlich, wenn sich die Menschen in einem Konfliktgebiet nicht mehr darauf verlassen können, dass die ihnen angebotene Hilfe weder an Bedingungen noch an Gesinnungen geknüpft ist. Der Handel von Hilfe gegen Kooperationsbereitschaft bringt sowohl die Hilfsempfänger als auch die Helfer in tödliche Gefahr.

Diese beiden Szenarien zeigen, wieso es gerade heute wieder so wichtig ist, auf die Grundprinzipien der humanitären Hilfe zu pochen. Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und ausschließliche Orientierung am Bedarf der betroffenen Menschen sind mehr als hehre theoretische Konzepte. Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen geraten leicht in den Verdacht des Sektierertums, wenn sie zeitgeistige Interpretationen der humanitären Idee  - wie etwa die öffentlichkeitswirksame Vereinnahmung durch das Militär - kategorisch ablehnen. Aber im Ernährungszentrum in Mogadischu, in der Klinik für vergewaltigte Frauen und Mädchen im Kongo oder im Feldspital vor Aleppo haben diese Grundsätze ganz konkrete Auswirkungen auf Gelingen oder Misslingen eines Hilfseinsatzes.

In Syrien arbeitet Ärzte ohne Grenzen in drei klandestinen Krankenhäusern in von der Opposition kontrollierten Gebieten im Norden des Landes. Hartnäckig bemühen sich die Teams um eine Genehmigung, auch in den von der Regierung gehaltenen Teilen des Landes tätig zu werden – bisher ohne Erfolg. In der Praxis beweisen die medizinischen Teams ihre Unparteilichkeit Tag für Tag, indem sie jeden Menschen versorgen, der auf der Suche nach Hilfe das Krankenhaus betritt – ohne zu fragen, auf welcher Seite er oder sie steht.

Über diese und andere brisante Fragestellungen wird am Freitag dieser Woche beim 2. Humanitären Kongress in Wien zu diskutieren sein.

Themengebiet:

Neuen Kommentar schreiben
29.04.2015
09:59
Heinz Liegenfeld

Schade, dass man auf solche Dinge extra noch hinweise muss und Zeitungen es nicht von selbst aufgreifen.

Neuen Kommentar schreiben