10.05.2021
Wir begrüßen die Entscheidung der USA, sich für die Aussetzung von Impfstoffpatenten einzusetzen. Jetzt sind die EU und andere Staaten am Zug.

Wir begrüßen die bahnbrechende Entscheidung der USA, den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung für eine Aufhebung der Patente auf COVID-19-Impfstoffe für die Dauer der Pandemie zu unterstützen. Nun ist die Europäische Union gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Die Präsidentin Ursula van der Leyen hat bereits angekündigt, das Thema auf die Agenda zu bringen. Ärzte ohne Grenzen fordert ein rasches Handeln, auch Österreich muss zum Ende der Pandemie beizutragen. 

Die gestrige Entscheidung der US-Regierung, den Verzicht auf den Schutz des geistigen Eigentums für COVID-19-Impfstoffe zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Pandemieende. Sie könnte Staaten neue Optionen bieten, um die Beschränkungen der bestehenden WTO-Regeln zu beseitigen und Rechtsunsicherheiten und Hindernisse auszuräumen, die die Produktion und Lieferung von COVID-19-Impfstoffen behindern. Bereits im Oktober hatten die Regierungen von Indien und Südafrika den Antrag zur TRIPS-Ausnahmeregelung eingebracht.

Während der siebenmonatigen Verhandlungen bei der WTO forderte Ärzte ohne Grenzen wiederholt den Verzicht auf geistiges Eigentum für alle COVID-19-Produkte, einschließlich Impfstoffen, Medikamente und Diagnostika.

Die einkommensschwachen Länder, in denen Ärzte ohne Grenzen tätig ist, haben bislang nur 0,3 Prozent der weltweiten COVID-19-Impfstoffe erhalten, während die USA etwa genügend Dosen haben, um ihre gesamte Bevölkerung zu schützen und selbst danach mehr als eine halbe Milliarde überschüssige Impfstoffe übrig haben. Auch Österreich deckt sich mit genügend Impfstoff ein, um die eigene Bevölkerung mehrmals zu impfen – gerade wurden 42 Millionen weitere Impfdosen bestellt. Gleichzeitig blockiert die Regierung, dass auch ärmere Staaten ihre Bevölkerung schützen können. Das muss sich ändern, denn der Mangel bringt in Ländern wie Indien und Brasilien die Gesundheitssysteme an den Rand des Zusammenbruchs.

Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich:

„Wir begrüßen die mutige Entscheidung der US-amerikanischen Regierung, sich für die TRIPS-Ausnahmeregelung einzusetzen. Die Impfstoffproduktion muss dringend massiv ausgeweitet werden – und das ist nur möglich, wenn Patente temporär ausgesetzt werden. 

Auch Österreich muss nun zum Ende der Pandemie beitragen. Statt zu blockieren und sich auf die Seite der Pharma-Branche zu schlagen – die marktwirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt – müssen Österreich und die europäischen Länder ihre Verantwortung, Menschenleben zu retten, wahrnehmen. Impfnationalismus ist angesichts einer Pandemie schlicht zu kurz gegriffen. Sowohl aus Solidarität als auch aus Eigennutz – Stichwort ‚Mutationen vermeiden‘.

Während diese Entscheidung bedeutet, dass andere Hersteller über die Informationen verfügen, die sie von Pharmaunternehmen benötigen - und über den rechtlichen Rahmen -, um das weltweite Angebot zu vergrößern und mehr Menschen immunisieren zu können, wird dies nicht sofort geschehen. Studien zufolge dauert es rund sechs Monate bis Produktionen umgerüstet werden können. In der Zwischenzeit müssen die Länder also ihre überschüssigen Impfstoffdosen mittels des COVAX-Mechanismus teilen und so die Lücke in einkommensschwachen Ländern füllen, bis weitere Hersteller in der Lage sind, die Produktion zu steigern. 

Fakt ist: Eine Pandemie ist erst dann zu Ende, wenn sie überall beendet wurde. Es braucht also dringend globale und verantwortungsbewusste Lösungen.“


Jemen: Mindestens sechs Tote und 72 Verletzte nach…

Victims of airstrike in Sanaa
MSF
Zwei von Ärzte ohne Grenzen unterstützte Krankenhäuser haben nach einer Serie von Luftangriffen am Montagmorgen 72 Verletzte behandelt. Sechs Menschen waren auf dem Weg in die Kliniken gestorben.
Mehr lesen

Flüchtlingslager Moria: Überfüllt, gefährlich und…

Emergency measles vaccination campaign in Moria.
MSF/Julia Kourafa
Ärzte ohne Grenzen warnt einmal mehr vor den katastrophalen Zuständen im Flüchtlingslager Moria: Tausende Männer, Frauen und Kinder leben auf Lesbos unter erbärmlichen Bedingungen auf engstem Raum zusammen.
Mehr lesen

Diagnose 02/2018: Kampf gegen HIV/AIDS

Chiradzulu: HIV care for adolescents
Luca Sola
Neben dem Titelthema HIV/AIDS blicken wir in dieser Ausgabe auch auf 10 Jahre Hilfe in Südsudan zurück.
Mehr lesen

Unmenschliche Zustände im Internierungslager in…

Ärzte ohne Grenzen ist äußerst besorgt über die Haftbedingungen in einem Internierungslager in der westlibyschen Küstenstadt Zuwara. Einige der 800 dort eingeschlossenen Männer, Frauen und Kinder werden schon seit mehr als fünf Monaten unter unmenschlichen Bedingungen willkürlich festgehalten.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen stellt nach Raubüberfall den…

Mobile Clinics in Akobo and Kier : providing access to basic healthcare in remote areas
Frederic NOY
Das Team war dabei, dringend benötigte medizinische Hilfe in abgelegenen Gebieten um Mundri zu leisten, als eine Gruppe von zehn unbekannten bewaffneten Männern den Konvoi stoppte. Ärzte ohne Grenzen verurteilt diese brutale Tat.
Mehr lesen

Jemen: Ärzte ohne Grenzen verurteilt Luftangriff…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Teams von Ärzte ohne Grenzen haben im Krankenhaus von Hadscha 63 Opfer eines Luftangriffs auf eine Hochzeitsgesellschaft behandelt.
Mehr lesen

Zugang zu medizinischer Versorgung für syrische…

Diabetes Day - Syrian and Jordanian patients living with diabetes in Irbid
Maya Abu Ata/MSF
Einen Tag vor Beginn der Geberkonferenz für Syrien fordert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen von der internationalen Gemeinschaft mehr Geld für die Gesundheitsversorgung von syrischen Flüchtlingen in den Nachbarstaaten.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen versorgt Verletzte nach Unruhen…

Admission of trauma patients following Palestinian March of Return
Laurie Bonnaud/MSF
Ärzte ohne Grenzen hat seit dem 1. April mehr als 500 Menschen mit Schussverletzungen im Gazastreifen medizinisch versorgt. Die medizinischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen berichten von ungewöhnlich schweren und ernsten Verletzungen, die sehr komplexe Behandlungen brauchen.
Mehr lesen

Schwerer Ausbruch von Lassa-Fieber

Lassa fever project
Lam Yik Fei
Nigeria erlebt momentan den heftigsten Ausbruch von Lassa-Fieber seit Jahren. Unsere Notfallteams unterstützten die nigerianischen Gesundheitsbehörden dabei, auf die schwierige Situation zu reagieren.
Mehr lesen

Bangladesch: Ärzte ohne Grenzen eröffnet Spital in…

Construction site of the MSF hospital.
MSF
Ärzte ohne Grenzen hat im Lager Kutupalong-Balukhali, in dem 700.000 Rohingya Zuflucht gesucht haben, ein neues Krankenhaus eröffnet.
Mehr lesen

Hunderte Verletzte unter Vertriebenen aus Ost-Ghuta…

Fast 60.000 Menschen wurden innerhalb von nur einem Monat aus dem umkämpften Ost-Ghuta nach Nordwest-Syrien in die Provinz Hama gebracht. Ein Großteil davon benötigt Hilfe. Wir beteiligen uns an der medizinischen Erstversorgung, indem wir das Hauptkrankenhaus unterstützen.
Mehr lesen

Vergissmeinnicht im Schlosspark Schönbrunn: Wir…

© Ludwig Schedl, vergissmeinnicht
Wir pflanzen diese Blume jeden Frühling - diesmal im Schönbrunner Schlosspark: Für uns ist sie ein Symbol des Nicht-Vergessens und Dankbarseins. Dankbar, dass Menschen uns auch über ihr Leben hinaus unterstützen.
Mehr lesen
Eva Hosp, Media und Events

Eva Hosp

Media & Events