29.04.2021
Die zweite COVID-Welle stellt Indien vor neue Herausforderungen. Über 300.000 Neuinfektionen pro Tag meldet das Land. Wir sind vor Ort und helfen.

Themengebiete:

In Indien haben die täglichen Neuinfektionen Höchstwerte von mehr als 300.000 Menschen pro Tag erreicht. 

Die Gesundheitseinrichtungen im Land sind völlig überfordert und benötigen dringend Unterstützung bei der Bekämpfung der zweiten COVID-19-Welle. 

Die Situation ist sehr besorgniserregend. Das ist der größte Anstieg seit Beginn der Pandemie.

Dilip Bhaskaran, Einsatzleiter für COVID-19-Aktivitäten in Indien

"Sie hat alle überrollt" - Gesundheitssystem am Limit

„Niemand war auf diese zweite Welle ausreichend vorbereitet“, sagt Mabel Morales, medizinische Koordinatorin von Ärzte ohne Grenzen in Indien. „Sie hat alle überrollt und in sehr kurzer Zeit zu einer großen Krise geführt. Die Behörden hier sind gut organisiert und reagieren auf die Situation, so gut sie können. Doch die Fallzahlen steigen, und wird es immer schwieriger, noch Betten für die Erkrankten zu finden.“

Vor allem in der Stadt Mumbai im Bundesstaat Maharashtra ist die steigende Zahl der COVID-19-Fälle besonders markant. Das dortige Gesundheitssystem ist am Limit. Die Stadt ist dicht besiedelt, und fast 42 Prozent der Bevölkerung leben unter schlechten hygienischen Bedingungen in informellen Siedlungen und Slums, wodurch die Menschen einem sehr hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. 

Wie schon bei der ersten Welle, sind unsere Teams vor Ort und arbeiten zusammen mit den indischen Behörden auf Hochtouren, um das Infektionsgeschehen schnell wieder unter Kontrolle zu bringen. 

Ausweitung unserer Aktivitäten gegen zweite Welle

„Wir unterstützen die lokalen Gesundheitsbehörden im Jumbo-Krankenhaus, dem größten COVID-19-Behandlungszentren in Mumbai“, so Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich.

Die Einrichtung verfügt über 2.000 Betten. Ein Team von Ärzte ohne Grenzen bestehend aus 50 Personen – Labortechniker:innen, Anästhesist:innen, Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen und Psycholog:innen – arbeitet daran, die Kapazitäten für die Behandlung von mäßig schwer erkrankten und kritischen COVID-19-Patient:innen zu verbessern. Wir managen die Beobachtung der Patient:innen sowie Triage auf sechs Stationen mit je 28 Sauerstoffbetten. Die Hilfe wird weiterausgebaut und unsere Teams organisieren vier Stationen mit je 28 Sauerstoffbetten unterstützen. Außerdem erhält das Jumbo-Spital zehn High-Flow-Nasenkanülen-Maschinen, die die Sauerstofftherapie unterstützen werden.

Gesundheitspersonal schützen

„Als medizinische Organisation ist uns besonders auch die Sicherheit des Gesundheitspersonals wichtig. Aufgrund der massiven Überlastung und der hohen Patient:innenzahl ist es wichtig, ihre Sicherheit zu garantieren. Wir unterstützen daher auch die Einhaltung der Versorgungsqualität und Infektionsprävention und -kontrolle“, betont Geschäftsführerin Leyser.

Dass die Arbeitsbedingungen in einer improvisierten COVID-19-Station alles andere als einfach sind, berichtet Gautam Hari Govind, Koordinator für medizinische Aktivitäten in Mumbai: „Stellen sie sich ein behelfsmäßig errichtetes Krankenhaus in einem riesigen Zelt vor. Als ich es zum ersten Mal betreten habe, war das eine surreale Erfahrung. So etwas habe ich noch nie gesehen. Es ist, als würde man ein riesiges Schiff betreten. Die Decke ist wirklich hoch, aber die Belüftung ist nicht besonders gut. Morgens wird es in Mumbai sehr schwül. Es ist unerträglich heiß. Und acht Stunden lang in einem Schutzanzug zu arbeiten, das ist unvorstellbar. Die Hitze ist fast nicht zu ertragen.“

Dr sharanya in the fever clinic taking a sample 2.jpg
Abhinav Chatterjee/MSF
Die Gesundheitseinrichtungen im Land sind überfordert. Hilfe wird dringend benötigt.

Präventionsmaßnahmen für besonders schutzbedürftige Menschen

Ein weiterer wichtiger Teil des Einsatzes ist auch die Durchführung von Präventionsmaßnahmen für besonders schutzbedürftige Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, HIV oder multiresistenter Tuberkulose. „In den Slums mangelt es oft an essentieller Infrastruktur wie Wasserleitungen, angemessenen Toiletten und einer funktionierenden Müllabfuhr. Oft leben fünf oder sechs Menschen in einem Raum mit weniger als zehn Quadratmetern“, beschreibt Laura Leyser die Lebensbedingungen vieler Menschen in Mumbai. „Gerade für Risikogruppen kommt der COVID-19-Ausbruch zusätzlich zu bestehenden Herausforderungen. Wenn wir uns erinnern, wie unser gut funktionierendes Gesundheitssystem in Österreich durch die Pandemie bereits beeinträchtigt wird, kann man sich vorstellen, wie das in vielen unserer Einsatzländer ist. Gerade in Indien ist der Zugang zu Gesundheitsversorgung stark vom Einkommen der Menschen und ihrem Wohnort abhängig.“

Unsere Teams führen das Hilfsprogramm für über 2.000 Patient:innen mit medikamentenresistenter Tuberkulose weiter, die in einer Klinik der medizinischen Hilfsorganisation sowie im Krankenhaus Shatabdi behandelt werden. Zudem bieten wir psychosoziale Unterstützung und regelmäßige Hausbesuche für identifizierte besonders gefährdete Risikogruppen.

Digitale Gesundheitsaufklärung

Um die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten zu stoppen, ist es wichtig, die Bevölkerung zu erreichen: Daher hat Ärzte ohne Grenzen die digitale Gesundheitsaufklärung und die Hygiene-Maßnahmen im Viertel M-East Ward (MEW) von Mumbai, wo die Einhaltung von Abstandsregeln und die Prävention von COVID-19 besonders schwer umzusetzen sind, wieder aufgenommen.

Durch Gesundheitsinformationen sollen Ansteckungen der am meisten gefährdeten Menschen in dicht besiedelten Slums verhindert werden. Die Verbreitung der Aufklärungsnachrichten findet teilweise via digitale Medien statt, um viele Menschen zu erreichen. Die Teams informieren die Bevölkerung aber auch via Lautsprecher auf herumfahrenden Tuk-Tuks über Infektions- und Präventionsmaßnamen. Sie verteilen auch Hygiene-Kits mit Masken. 

So wurde die erste COVID-19 Welle in Mumbai bekämpft

Im vergangenen Jahr hatten unsere Teams in Mumbai schon einmal mit dem Gesundheitsministerium an Maßnahmen zum Screening und bei der Behandlung von betroffenen Patient:innen zusammengearbeitet.

Der Bundesstaat Maharashtra mit der Hauptstadt Mumbai verzeichnete schon während der ersten Welle die höchsten Fallzahlen.

Im Viertel M-East, wo die Einhaltung von Abstandsregeln und die Prävention von COVID-19 besonders schwer umzusetzen sind, waren unsere Teams während der ersten Welle im Einsatz. 

Unsere Aktivitäten gegen die erste COVID-Welle

Trotz der zahlreichen Schwierigkeiten konnten wir damals gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium schnell auf die Pandemie reagieren und richteten Screening-, Test- und Behandlungsstationen ein, um die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle zu senken. 

„Wir stellten den Bewohner:innen von M-East kostenlos Gesichtsmasken, Seife und Hygienesets zur Verfügung und ermöglichten eine stationäre Behandlung von Patient:innen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, um spezialisierte COVID-19-Zentren zu entlasten", erklärte Dr. Hemant Sharma, Koordinator unserer COVID-19-Projektgruppe in Mumbai. „Um die Behandlungsergebnisse für Patient:innen in einem kritischen Zustand mit vereinfachten Techniken zu verbessern, installierten wir auch fünf leistungsfähige nasale Sauerstoffgeräte.“

Die Aktivitäten, gepaart mit vielen anderen Maßnahmen, halfen, die Pandemie vorläufig in den Griff zu bekommen. Doch nun schnellen die Fallzahlen mit besorgniserregender Geschwindigkeit wieder in die Höhe. Mehr als 300.000 Neuinfektionen pro Tag meldet das Land. Die Kapazitäten in den Krankenhäusern haben ihre Limits erreicht. Bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen auch diesmal bald greifen. 

„Die Bedürfnisse hier sind so groß und wir leisten einen überschaubaren Beitrag. Aber es ist wichtig, dass wir hier sind, um zu helfen. Mitarbeiter:innen anderer Gesundheitseinrichtungen kommen zu uns, um an den Schulungen teilzunehmen, und wir können sie unterstützen und unser Wissen teilen“, erläutert Morales. „Wir alle fühlen uns gegenüber unseren Patient:innen und dem Personal sehr solidarisch. Ich habe das Gefühl, hier am richtigen Ort zu sein. Wir arbeiten alle zusammen. Es ist harte Arbeit, aber ich bin froh, ein Teil davon zu sein.“


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Demokratische Republik Kongo: Es braucht dringend…

Masisi, a neglected crisis in North Kivu
Pablo Garrigos/MSF
Im Süden Nord-Kivus gibt es fast 700.000 Binnenvertriebene, die humanitäre Krise verschärft sich. Médecins sans frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF) ist die einzige verbliebene Hilfsorganisation in der Region.
Mehr lesen

Jahresrückblick 2019

Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr: Diese Themen haben uns 2019 besonders bewegt:
Mehr lesen

„Ich werde den Menschen immer helfen“

Bardarash camp
MSF/Hassan Kamal Al-Deen
Zwei Brüder aus dem Irak haben erlebt, was es bedeutet, von einem Moment auf den nächsten fliehen zu müssen. Nun helfen sie syrischen Geflüchteten. Zur Geschichte:
Mehr lesen

Eskalation der Gesundheitskrise in Haiti: Ärzte…

Martissant
MSF/Caroline Frechard
Mit einem neuen Notfall-Krankenhaus in Port-au-Prince reagiert die medizinische Nothilfeorganisation auf die sich verschärfende Lage.
Mehr lesen

"Beenden Sie die Qual der Asylsuchenden auf den…

Lesbos and Samos Oct2019
Anna Pantelia/MSF
In den Flüchtlingslagern auf Samos und Lesbos wird die Menschenwürde täglich verletzt. Christos Christou, Internationaler Präsident von Ärzte ohne Grenzen, fordert die Staats- und Regierungschefs der EU auf, dieses Unrecht zu beenden.
Mehr lesen

Ebola: Rückgang der Neuinfektionen, aber Ausbruch…

Beni ebola treatment center
Samuel Sieber/MSF
Der Ebola-Ausbruch bleibt trotz eines Rückgangs von Neuinfektionen eine ernste Gesundheitskrise. Ärzte ohne Grenzen ruft zu verstärkten Anstrengungen bei der Identifizierung von Patientinnen und Patienten und der Nachverfolgung ihrer Kontaktpersonen sowie zu einem breiteren Einsatz von Medikamenten und Impfstoffen auf.
Mehr lesen

Wo Wunden nicht heilen

ABR - Gaza
Jacob Burns/MSF
Die Entdeckung von Antibiotika glich einer Revolution in der Medizin. Doch mit dem weit verbreiteten Einsatz in den letzten Jahrzehnten ging ein deutlicher Anstieg an Resistenzen einher. In Konfliktgebieten ist das Problem besonders komplex.
Mehr lesen

Antibiotikaresistenz: Eine weltweite Herausforderung

Tackling antibiotic resistance in Mosul
Candida Lobes/MSF
Die Zahl der Krankheitserreger, gegen die gängige Antibiotika wirkungslos sind, steigt. Besonders groß ist das Problem in ressourcenarmen Ländern mit instabilen Gesundheitssystemen. Darauf weist Ärzte ohne Grenzen anlässlich der Weltantibiotikawoche 2019 hin. Um effektiver zu helfen, hat die medizinische Nothilfeorganisation ein mobiles Labor und eine Diagnose-App entwickelt.
Mehr lesen

„Kein Mensch sollte so leben müssen“

Thousands of migrants trapped ahead of Bosnian winter.
Anna Pantelia/MSF
Im behelfsmäßigen Lager Vujcak leben nahe der kroatischen Grenze derzeit rund 4.000 Menschen bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Ärzte ohne Grenzen warnt: „Wir fürchten, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir Menschen sterben sehen.“
Mehr lesen

Jemen: Krankenhaus von Ärzte ohne Grenzen bei…

MSF hospital damaged in an attack in Mokha
MSF
Mittwochabend wurde ein Krankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in Mokka durch einen Luftangriff auf umliegende Gebäude teilweise zerstört. Zum Zeitpunkt des Angriffs befanden sich rund 30 Patientinnen und Patienten sowie 35 Mitarbeitende im Krankenhaus.
Mehr lesen

Diagnose 04/2019: Erfindungen, die Leben retten

Catching Mosquitoes to Fight Malaria
Gabriele François Casini/MSF
Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne eine Vielzahl an Innovationen, mit denen wir sicherstellen, dass wir besser und schneller helfen können. Entdecken Sie mehr darüber in dieser Ausgabe der Diagnose.
Mehr lesen

Die kaum bekannten Folgen des Ebola-Einsatzes: Ein…

Mabalako
Samuel Sieber/MSF
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat die Ebola-Epidemie das ohnehin fragile Gesundheitssystem schwer getroffen. Die Folgen können tödlich sein. In vier Gesundheitseinrichtungen arbeiten wir deshalb daran, die medizinische Grundversorgung zu verbessern.
Mehr lesen