„Es sind nur diejenigen geblieben, die nicht weglaufen konnten"

12.09.2017
Im Interview schildert unser medizinischer Koordinator Wil van Roekel die Folgen der Gewalt in Zemio im Südosten der Zentralafrikanischen Republik.
Zemio hospital where thousands of people had been sheltering from violence
Josh Rosenstein/MSF
MSF staff distributing water to people who’ve been internally displaced by fighting in Zemio, CAR. They were among 7,000 people who have sought shelter at the local hospital. Just weeks after this photo was taken, On Tuesday 11 July, two armed men arrived at Zemio hospital in the southeastern region of CAR. The men threatened a family, one member of which had been a patient two weeks earlier but had been unable to leave the premises due to ongoing violence. As three members of the family – including a woman holding her baby – attempted to seek cover, the armed men shot at them, striking the child in the head and killing her instantly. A month later, another armed group opened fire in the hospital. Thousand fled into the surrounding bush and across the border to DRC. The site now sits vacant and MSF has ceased its operations in the area, with no patients to treat and the safety situation for our staff remaining precarious.

Anhaltende Kämpfe haben fast die gesamte Bevölkerung der Stadt Zemio im Südosten der Zentralafrikanischen Republik in die Flucht getrieben. Von ehemals 21.000 Bewohner und Bewohnerinnen sind weniger als 2.000 geblieben. Bewaffnete Gruppen kämpfen seit Wochen um die Kontrolle über die Stadt. Auch das dortige Krankenhaus wurde dabei angegriffen und geplündert. Im Juli wurde in der Klinik ein Baby in den Armen seiner Mutter erschossen, im August eröffneten Bewaffnete das Feuer auf 7.000 Menschen, die auf dem Gelände Zuflucht vor den Kämpfen gesucht hatten. Das Krankenhaus musste geschlossen werden.

Unser medizinischer Koordinator Wil van Roekel schildert die Folgen der Gewalt, von der auch etwa 1.600 HIV-Patienten und Patientinnen betroffen sind, die täglich Medikamente einnehmen müssen, um zu überleben.

Wie ist die Situation in Zemio?

Zemio ist seit Wochen eine Geisterstadt. Fast alle Bewohner sind weg, weil sie Angst haben, dass es weitere Angriffe geben wird. Wenn man durch die Stadt fährt, sieht man ausgebrannte Häuser und geplünderte Geschäfte. Die Menschen wurden von den Angriffen überrascht.  Als die bewaffneten Gruppen kamen, rannten sie in alle Richtungen davon. Die Töpfe blieben auf dem Herd stehen, und überall lag Kleidung herum. Familien wurden auseinandergerissen, und einige haben den Kontakt zu den ihnen nahestehenden Menschen verloren.

Die Gefahr, auf der Straße beschossen zu werden, war so groß, dass manche auf der Suche nach ihren Verwandten von Baum zu Baum kletterten. Einer unserer lokalen Mitarbeiter musste tagelang in der Klinik ausharren, bevor er sich auf den Weg in das nur vier Kilometer entfernte Lager für Vertriebene machen konnte, wo seine Familie Zuflucht gefunden hat.

Was bedeutet die Gewalt für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen?

Nachdem am 11. Juli ein Baby in den Armen seiner Mutter in der Klinik von Zemio erschossen worden war, wurden fast alle unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Stadt gebracht. Unser lokales Team – Männer und Frauen aus Zemio – haben zunächst weitergearbeitet. Am 18. August wurde das Klinikgelände dann erneut von bewaffneten Männern angegriffen. Sie eröffneten das Feuer auf die 7.000 vertriebenen Menschen, die dort Zuflucht gefunden hatten. Dabei wurden elf getötet. Danach ist fast die gesamte Bevölkerung aus Zemio geflohen, einschließlich unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Etwa 10.000 Menschen sind in die Wälder rund um die Stadt oder in benachbarte Orte geflohen. Weitere 9.000 Menschen sind über die Grenze in die Demokratische Republik Kongo gegangen und leben dort in einem Behelfslager. Das Camp ist in einer abgelegenen Gegend – von dort aus läuft man zwei Tage ins nächstgelegene Dorf. Schwangere müssen ihre Kinder im Wald zur Welt bringen. Es gibt kaum Unterkünfte und nur ein paar Moskitonetze, wodurch das Risiko, an Malaria zu erkranken, steigt. Es gibt kein sauberes Trinkwasser, keine Sanitäranlagen und unsere lokalen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen berichten von mehr und mehr Durchfallerkrankungen.

In den vergangenen vier Wochen konnten wir Zemio ein paar Mal kurz besuchen. Wir haben sieben Patienten und Patientinnen mit dem Flugzeug ausgeflogen. Sie waren unsere schwersten Fälle. Die meisten hatten Schusswunden. Auch der Sohn eines unseres zentralafrikanischen Mitarbeiters war darunter. Er wurde in der Hauptstadt Bangui operiert und konnte sich wieder erholen.

Was bedeutet die Situation für die HIV-Patienten und -Patientinnen?

Unser HIV-Programm war gemeindebasiert. Die Patienten und Patientinnen waren in Gruppen aufgeteilt. Jeweils eine Person aus der Gruppe kam zur Klinik und holte die antiretroviralen Medikamente für die nächsten drei Monate für alle ab. Die Gruppenvertreter und -Vertreterinnen reisten aus bis zu 250 Kilometern Entfernung an. Rund 1.600 Patienten und Patientinnen wurde so geholfen.

Nach dem ersten Angriff versuchten unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, das Programm fortzuführen. Doch es waren bewaffnete Männer in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses, und es wurde für unsere Patienten und Patientinnen zu gefährlich, zu unserer Klinik zu gelangen. Kurz nach dem ersten Angriff wurde unser Lager mit Medikamentenvorräten für sechs Monate ausgeraubt. Einige Betroffene erzählten uns, dass auch ihre Vorräte zuhause verbrannt seien. Seit den letzten Angriffen konnten wir die Patienten und Patientinnen nicht mehr erreichen. Wir mussten das Programm einstellen.

Ohne grundlegende medizinische Hilfe wird sich der Zustand unsere Patienten und Patientinnen verschlechtern. Ohne antiretrovirale Medikamente sind sie einem hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Infektionen wie Tuberkulose anzustecken. Bei ihnen können sich dann wiederum Menschen anstecken, die selbst gar nicht mit dem HI-Virus infiziert sind. Infektionskrankheiten werden also zunehmen. Die HIV-Patienten und -Patientinnen müssten ihre Behandlung so schnell wie möglich wiederaufnehmen. Das ist aber zurzeit leider völlig unrealistisch.

Kann Ärzte ohne Grenzen in Zemio weiterarbeiten?

Wir sind es gewohnt, in Konfliktgebieten unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten, doch in Zemio liegen die Möglichkeiten humanitäre Hilfe zu leisten derzeit bei nahezu null. Von ehemals 21.000 Einwohnern, sind weniger als 2.000 übrig. Nur diejenigen, die nicht weglaufen konnten – ältere Menschen und Menschen mit Behinderung – sind noch da. Auch die Bevölkerung im muslimischen Viertel konnte nicht fliehen, weil sie von kämpfenden Gruppen umgeben ist.

In Zemio sind viele Menschen in Gefahr, viele sind verwundet und alle kämpfen ums Überleben; doch wir können nicht zu ihnen gelangen und sie nicht versorgen. Denn die bewaffneten Gruppen haben jeglichen Respekt für humanitäre Helfer und Helferinnen verloren.

Das Krankenhaus in Zemio ist heute menschenleer, weil sich dort niemand mehr sicher fühlt. Dennoch machen die Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen weiter – sie gehen in die Wälder, die Rucksäcke voller Medikamente, und unterstützen die Menschen, die sich dort verstecken. Wir planen zudem jenseits der Grenze, in der Demokratischen Republik Kongo, medizinische Hilfe anzubieten. Die Menschen dürfen nicht allein gelassen werden.“

Ärzte ohne Grenzen unterstützt das Krankenhaus in Zemio seit 2010, zuletzt haben wir vor allem HIV-positive Patienten betreut und medizinische Hilfe in der Umgebung angeboten, so auch in zwei Gesundheitszentren und einem Malaria-Zentrum. Ärzte ohne Grenzen bietet kostenlose medizinische Hilfe an etlichen Orten in der Zentralafrikanischen Republik.