Welt-Tuberkulose-Tag 2015: Mythen über Tuberkulose abbauen

24.03.2015
Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes durch - mit Foto-Sildeshow.

Themengebiet:

Tuberkulose-Patient spricht von den Schwierigkeiten mit der Krankheit
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kara Suu, Kirgisistan, 13.01.2015: Dieser 72-jährige Tuberkulose-Patient ist von den schweren Nebenwirkungen der Behandlung zermürbt. Unser Arzt Dr. Hrachya besucht ihn und überzeugt ihn, die Behandlung fortzusetzen.

Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen betreibt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes. Anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages 2015 am 24. März bieten wir Einblicke in den Alltag von Betroffenen - mit Foto-Sildeshow.

„Ich bin es selbst, der sich stigmatisiert. Auch wenn ich an meine kommende Hochzeit denke, habe ich Angst, meine Frau könnte mich wegen der Krankheit zurückweisen. Ich glaube, dass ich vor allem Angst davor habe, nicht mehr zur Gemeinschaft zu gehören, auch wenn diese mich nicht aktiv isoliert.“

Die Geschichte des Patienten Kuschtarbek klingt wie so viele in Kirgisistan. Dass Menschen, die eine ansteckende Krankheit wie Tuberkulose (TB) haben, sich dafür schämen, wirkt sich stark auf ihren Umgang mit der eigenen Gesundheit aus. Viele Leute schrecken vor einem Test zurück oder brechen nach einem positiven Ergebnis später die Behandlung ab.

Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit und mindestens jeder vierte neue TB-Patient ist mit einer medikamentenresistenten Form der Krankheit infiziert. Ärzte ohne Grenzen  führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Bezirk Kara Suu in der Provinz Osch durch, die im Süden des Landes liegt.

Umfrage: Mehr als 50% leiden unter Stigmatisierung

Laut einer kürzlich von Ärzte ohne Grenzen durchgeführten Umfrage beklagt sich mehr als die Hälfte der versorgten Patienten und Patientinnen über eine Stigmatisierung. Obwohl die Verbreitung von TB ausschließlich über die Luft erfolgt, glaubten außerdem alle Erkrankte vor Behandlungsbeginn, sie hätten sich durch verunreinigte Nahrungsmittel oder die gemeinsame Nutzung von Geschirr angesteckt. Vorrangiges Ziel der vor Ort arbeitenden Teams ist es deshalb, gezielt gegen diese Fehlinformationen und die damit einhergehende Stigmatisierung vorzugehen.

„Wir müssen die Mythen über Tuberkulose abbauen“, sagt Dr. Nazgul Samieva, medizinischer Koordinator von Ärzte ohne Grenzen. „Falsche Informationen schüren die Diskriminierung. Für die Patienten wird es dadurch nur schwieriger, und sie leiden unter Schamgefühlen wegen einer Krankheit, die eigentlich behandelbar und heilbar ist.“

Das Gebiet, in dem Ärzte ohne Grenzen arbeitet, weist eine der höchsten TB-Ansteckungsraten des Landes auf. Die Aktivitäten hier haben zwei Schwerpunkte: Medizinische Teams unterstützen das 80-Betten-Spital in Kara Suu, und gleichzeitig werden möglichst viele Kranke mit ambulant versorgt. So kann die Behandlung den jeweiligen Patientenbedürfnissen angepasst werden und die Familie kann die erkrankten Angehörigen konkret unterstützen, was bessere Behandlungsaussichten verspricht. Nur schwere Fälle werden stationär aufgenommen.

Die Bedeutung des aktiven Zuhörens

Die Patientenberatung ist ein wichtiger Pfeiler der medizinischen Tätigkeiten von Ärzte ohne Grenzen in Kara Suu. Ein 12-köpfiges Team aus Pflegefachkräften, Psychologen und Psychologinnen, Sozialarbeitern und –arbeiterinnen sowie Beratern und Beraterinnen kümmert sich um TB-Kranke, die mit einer Stigmatisierung zu kämpfen haben. Die Teams in den TB-Kliniken sprechen monatlich mit ihren Patienten und Patientinnen, falls nötig auch bei Hausbesuchen.

„Wir hören den Patienten vor allem zu und lassen sie selbst die Ursache ihrer Stigmatisierung benennen“, erklärt Sanjarbek Boltoko, Sozialarbeiter bei Ärzte ohne Grenzen. „Wir versuchen herauszufinden, was sie von einer Fortführung der Behandlung abhält, wie etwa ein weiter Weg oder Scham vor der Gemeinschaft. Dann erklären wir ihnen, dass die Krankheit behandelt werden kann und dass die Medikamente wirklich regelmäßig eingenommen werden sollten – und zwar bis zum Ende der Behandlung.“

„Wir helfen Menschen, sich nicht mehr schämen zu müssen“

Dieser umfassende Ansatz der TB-Behandlung hat laut Sanjarbek viele positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen – aber auch darauf, wie diese mit der Stigmatisierung umgehen. „Wir können stolz darauf sein, dass wir den Menschen helfen, sich nicht mehr schämen zu müssen“, fährt er fort. „Wir werden zu wichtigen Bezugspersonen und manchmal zu Freunden. Wir stärken ihr Selbstwertgefühl, allein nur indem wir fragen, wie es ihnen geht.“

Patienten wie Kuschtarbek fühlen sich durch diese Art der Unterstützung, wie Ärzte ohne Grenzen sie leistet, psychisch gestärkt. Zugleich hilft sie ihnen, die Behandlung nicht aufzugeben und sich nicht mehr für die Krankheit zu schämen. „Ich weiß, dass ich die Medikamente zwei Jahre lang nehmen muss. Ich habe zwar Nebenwirkungen, aber ich versuche, nicht zu sehr darauf zu achten, da ich in erster Linie gesund werden will. Ich bin optimistisch für die Zukunft, denn Menschen können alles schaffen, wenn sie nur wollen.“

Ärzte ohne Grenzen arbeitet seit 2012 in der Provinz Osch in Kirgisistan. Von Mai 2012 bis Dezember 2014 wurden im Rahmen dieses Programms insgesamt 301 Kranke mit multiresistenter Tuberkulose behandelt. Von 2006 bis 2014 war die Organisation zudem in Bischkek tätig, wo sie sich in einer Haftanstalt bei der Bekämpfung der Tuberkulose einsetzte.

Welt-Tuberkulose-Tag 2015: Mythen über Tuberkulose abbauen
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kuru Suu, Kirgisistan, 13.02.2015: Die Infektionskrankheit Tuberkulose befällt meist die Lunge. Wird sie rechtzeitig diagnostiziert, ist sie gut behandelbar, vorausgesetzt die Medikamente werden korrekt und ohne Unterbrechung eingenommen. Ohne angemessene Behandlung kann die Krankheit lebensbedrohlich sein.
Pierre-Yves Bernard/MSF
In Kyrgyzstan, nearly 70% of retreated patients, and one in four new cases present with the drug resistant form of TB.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Treatment for drug resistant tuberculosis can be very difficult for the patient. It can take up to two years, and each day the patient has to take a cocktail of around 20 pills. The treatment can cause side effects such as nausea, body aches, rashes and even psychosis.
Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes durch - mit Foto-Sildeshow.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kirgisistan, 2015: Aufgrund von Vorurteilen gehen die Patienten und Patientinnen häufig erst spät zum Arzt oder verschweigen ihre Krankheit in ihrem Umfeld. Oft hat Tuberkulose auch soziale und finanzielle Auswirkungen, insbesondere weil die meisten Betroffenen während der Therapie nicht arbeitsfähig sind.
Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes durch - mit Foto-Sildeshow.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kirgisistan, 2015: Seit 2012 betreibt Ärzte ohne Grenzen in der Region Osh im Süden Kirgisistans Programme zur Bekämpfung der Tuberkulose. Die Organisation ist im Spital von Kara Suu tätig, konzentriert sich jedoch darüber hinaus auf ambulante Maßnahmen. Im Rahmen dieser dezentralen Betreuung besuchen unsere Teams Kranke oft auch zuhause.
Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes durch - mit Foto-Sildeshow.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kirgisistan, 2015: Das Ziel unserer Arbeit vor Ort ist, mit ambulanten Maßnahmen die Behandlung näher zu den Patienten und Patientinnen zu bringen. Auf diese Weise können die Kranken ihre Medikamente zuhause bei ihrer Familie oder in einer Klinik in der Nähe einnehmen. Dieser positive psychologische Effekt trägt entscheidend zum Therapieerfolg bei.
Kirgisistan ist noch immer eines der Länder mit der höchsten TB-Ansteckungsrate weltweit. Ärzte ohne Grenzen führt seit 2012 ein Projekt gegen multiresistente Tuberkulose im Süden des Landes durch - mit Foto-Sildeshow.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kirgisistan, 2015: Mit 72 Jahren erträgt dieser Patient das von den Medikamenten ausgelöste Erbrechen und die Migräne nicht mehr. "Wenn ich sowieso nur noch zwei Jahre zu leben habe, will ich sie ohne Medikamente verbringen." Patienten wie er benötigen zusätzliche Betreuung, daher bieten unsere Teams in solchen Fällen Hausbesuche an.
Tuberkulose-Patient erzählt von seinem Alltag mit der Krankheit
Pierre-Yves Bernard/MSF
Kara Suu, Kirgisistan, 13.01.2015: Dieser 72-jährige Tuberkulose-Patient ist von den schweren Nebenwirkungen der Behandlung zermürbt. Unser Arzt Dr. Hrachya besucht ihn und überzeugt ihn, die Behandlung fortzusetzen.
Pierre-Yves Bernard/MSF
MSF’s team is composed of staff experienced in the medical management of drug resistant TB. The team works alongside the Kyrgyzstan Ministry of Health at the Kara-Suu hospital to treat severe cases of the disease.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Only patients in severe condition are treated at the hospital.
Pierre-Yves Bernard/MSF
Juntaru has extensive drug resistant TB (XDR TB), the strain of TB that is resistant to first and second line drugs. “I am used to taking drugs now. But injections are very painful. It is the main thing that I suffer now. But I am hopeful – I know that TB is curable.”
Pierre-Yves Bernard/MSF
Thanks to MSF’s strong focus on providing outpatient care of TB within the community, the hospital has reduced the number of patients in care by more than 50%.
Pierre-Yves Bernard/MSF
MSF aims to introduce new and better treatments for the project this year, and is working with the Ministry of Health to implement outpatient care in other regions.